Ihr Androide ist ein Alleskönner und ein hervorragendes Mediencenter ? nicht nur für Musik und Videos, sondern auch für digitale Bücher und Zeitschriften. In diesem Artikel stellen wir Ihnen ein paar Möglichkeiten vor, mit denen Sie Ihr Gerät zu einem leistungsstarken eBook-Reader machen, auf dem Sie Ihre digitalen Bücher lesen und neue Medien kaufen oder ausleihen können.
Aldiko Book Reader
Für Ihre digitale Buchsammlung tummeln sich im Google Play Store zahlreiche Reader. Einer davon ist der kostenlose Aldiko Book Reader [1], der durch viele Einstellungsmöglichkeiten sowie eine übersichtliche Bibliotheken-Ansicht punktet. Sie können im Menü nicht nur die Schriftgröße variieren, sondern auch zwischen dem Tag- und Nachtmodus wechseln und damit die Hintergrundfarbe und Beleuchtung flexibel anpassen. Aldiko eignet sich nicht nur für eBooks im ePUB-Format, sondern zeigt auch PDF-Dateien an, weshalb Sie sogar Zeitschriften bequem damit betrachten können. Benötigen Sie neues Lesefutter, gelangen Sie über das Menü in den Aldiko-Shop. Dort finden Sie viele deutsch- und englischsprachige Bücher, darunter neben aktuellen kostenpflichtigen Büchern auch kostenlose Klassiker. Informationen zum ePUB-Format und eine Erläuterung wie Sie Ihre Bücher auf Ihren Androiden übertragen können, haben wir Ihnen in den Infokästen zusammengestellt.
Möchten Sie ein Buch aus Ihrer Bibliothek lesen, genügt ein Fingerzeig auf die entsprechende Datei. Per Wischgeste blättern Sie vor- oder zurück. Müssen Sie Ihre Lesesession beenden, merkt sich das Programm sogar, wo Sie stehengeblieben sind. Auch für die Synchronisation auf mehreren Geräten gibt es mit Aldiko Sync [2] eine komfortable Lösung. Dieses benötigt jedoch Root-Rechte.

Bücher auf dem PC verwalten
Verfügen Sie über eine umfangreiche Buchauswahl, können Sie Ihre eBooks auf Ihrem Computer mit dem kostenlosen Programm Calibre [3] perfekt verwalten. Dieses nützliche und kostenlose Tool zeigt Ihnen nicht nur an, wie viele Werke Sie besitzen, sondern sortiert diese übersichtlich nach Autor und Genre und ermöglicht sogar das Anzeigen von Kurzbeschreibungen. Von dort aus können Sie die Bücher direkt via USB auf Ihren Androiden übertragen.
ePUB
ePUB steht für electronic publication und ist das standardisierte Format für eBooks (Endung: .epub). Im Gegensatz zu PDF-Dateien erlaubt dieses Format die flexible Anpassung der Bücher an die Bildschirmgröße des Lesegerätes, sowie die Einstellung der Schriftgröße und Schriftfarbe.
Onleihe
Sie sind es gewohnt, Ihren Lesestoff in der örtlichen Bücherei auszuleihen, da Sie sich nicht jedes Buch kaufen möchten? Viele Bibliotheken haben sich darauf eingestellt, dass immer mehr Leser Bücher und Zeitschriften lieber digital auf ihren Geräten lesen und stellen in der App Onleihe [4] daher einen Teil Ihrer Bestände online zur Verfügung. Ausgeliehene Bücher können Sie mit einem Klick auf Ihr Gerät herunterladen und sofort öffnen. Nach der Ausleihzeit von in der Regel zwei Wochen wandern die Bücher automatisch wieder zurück in den Pool, ohne dass Sie diese erst selbst wieder zurückgeben müssen. Leider lassen sich die Bücher nicht verlängern, und Sie müssen sie wieder erneut ausleihen, wenn Sie noch nicht fertig sind.
Bei der Erstinstallation geben Sie in der App Ihre Bibliothek, Nutzernummer und Passwort an, um im Angebot zu stöbern. Suchen Sie ein bestimmtes Werk, tragen Sie den Titel oder den Autor in das Suchfeld ein. Möchten Sie sich einfach umschauen, wählen Sie eine Kategorie aus und klicken sich durch die Buchcover oder Buchlisten (Abbildung 3). Zu den meisten Büchern gibt es eine Kurzbeschreibung (Abbildung 4). Um das Angebot nutzen zu können, benötigen Sie einen Reader, zum Beispiel Aldiko. Die Bücher der Onleihe unterliegen strengen Regelungen zum Kopierschutz. Sie benötigen daher zum Öffnen der mit dem DRM-Schutz ausgestatteten Medien eine Adobe ID, die Sie kostenlos erhalten, falls noch nicht vorhanden.
Das Angebot ist für Mitglieder der jeweiligen Bibliothek kostenlos. Dafür gibt es jedoch einige Nachteile. Zwei Wochen Ausleihzeit sind unter Umständen sehr schnell vorbei. Zudem lassens sich nicht alle Bücher leihen, die in der Onleihe zur Verfügung stehen, da jedes Buch nur begrenzt zur Verfügung steht. Können Sie es gar nicht erwarten bis ein Buch wieder ausleihbereit ist, lassenn Sie sich am besten auf die Vormerkliste setzen. Sie erhalten dann eine E-Mail. Allerdings können Sie dann das Buch nur über diese App beziehen und trotz Ihrer Zugangsdaten nicht etwa von der Internetseite auf Ihren Computer oder ein anderes Gerät laden. Zudem stehen in der Onleihe nicht alle Medien zur Verfügung. Zeitschriften müssen Sie nach wie vor als PDF von der Internetseite aus direkt leihen. Das Angebot ist daher nur lohnenswert, wenn Sie für die Ausleihe von eBooks keine Zusatzkosten investieren möchten und nicht unbedingt immer sofort die neusten Bücher lesen müssen/möchten.

Skoobe
Skoobe ist eine reine Online-Bibliothek. Mit einem monatlichen Mitgliedsbeitrag, der vom jeweiligen Paket abhängig ist, können Sie viele aktuelle Bücher lesen und müssen nicht warten, wenn diese gerade verliehen sind. Im Gegensatz zur Onleihe gibt es keine Beschränkung. Skoobe besitzt ein recht umfangreiches Angebot, bei dem für jeden etwas dabei sein dürfte. Neben Belletristik sowie Kinder- Jugendliteratur gibt es sogar zahlreiche Ratgeber und Sachbücher. Viele bekannte Verlage, wie Fischer und Goldmann sind mit an Bord. Aus diesem Grund ist die Auswahl aktuell und mit vielen Bestsellern bestückt. Skoobe kommt mit einem eigenen Reader daher, der sehr gut auf das Angebot abgestimmt ist. Nur einen Nachtmodus gibt es hier leider nicht.
Das Preisangebot ist gestaffelt: Unabhängig davon, für welches Angebot Sie sich entscheiden, können Sie unbegrenzt viele Bücher lesen. Für das Basispaket mit bis zu drei Büchern gleichzeitig zahlen Sie monatlich 9,99 Euro. Allerdings gibt es hier keinen Offline-Modus. Um die Bücher unterwegs lesen zu können, müssen Sie daher über eine Internetverbindung verfügen. Das Programm speichert die Bücher jedoch für eine kurze Zeit auf dem Gerät, falls Sie beispielsweise gerade im Zug sitzen und die Verbindung abreißt. Benötigen Sie den Offline-Modus häufiger, empfiehlt sich Skoobe Plus für monatlich 14,99 Euro. Für Vielleser, die sich nicht entscheiden können, gibt es das Premiumpaket für 19,99 Euro. Damit lassen sich bis zu 15 Bücher gleichzeitig auf das Gerät herunterladen. Die Bücher lesen Sie so oft und so lange Sie möchten, bis Sie diese virtuell zurückgeben oder Ihre Mitgliedschaft beenden. Die Mitgliedschaft verlängert sich automatisch nach 30 Tagen. Falls Sie kündigen möchten, können Sie dies bis spätestens zwei Tage vorher online oder per E-Mail tun. Eine Mitgliedschaft bei Skoobe ist zu empfehlen, wenn Sie im Schnitt monatlich etwa zwei Bücher lesen und auch aktuelle Beststeller darunter haben möchten.


Google Play Books
Bei Google Play gibt es neben Musik und Apps ebenfalls ein beachtliches Angebot an Büchern. Sie finden hier sogar viele kostenlose Werke und fremdsprachige Literatur. In der Lese-App lassen sich Notizen hinzufügen, Markierungen vornehmen und in den Einstellungen die Anzeigenoptionen vornehmen, wie Schriftart und Größe. Alternativ richten Sie auch auf der Seite direkt die Schrift größer ein. Fremde Wörter können Sie auswählen und über das Menü übersetzen lassen. Möchten Sie das Buch nicht selbst lesen, lassen Sie es sich einfach vorlesen. Allerdings ist die automatische monotone Computerstimme mit der Zeit äußerst nervig. Um die Sprachqualität etwas zu verbessern, setzen Sie in den Einstellungen im Feld Hohe Stimmqualität ein Häkchen.
Leider hat Google Books auch ein paar Nachteile. Bücher lassen sich nur über Kreditkarte und nicht über die Telefonrechnung kaufen, selbst wenn Sie einen Anbieter haben, der diese Möglichkeit bei Apps einräumt. Eine Ausnahme gilt aktuell nur für Kunden von O2. Google Play Books gibt es auch für andere Betriebssysteme, wie iOS, doch Sie können dort Ihre Bücher nur lesen, aber keine weiteren hinzufügen.

Amazon Kindle
Um eBooks von Amazon zu lesen, benötigen Sie nicht unbedingt einen Kindle, das spezialisierte Lesegerät des Online Riesen. Mit der kostenlosen Kindle-App laden Sie digitale Bücher von Amazon direkt auf Ihren Androiden herunter und lesen diese sofort. Einzig die Leihfunktion sieht der Internetbuchhändler derzeit nur für Besitzer der speziellen Kindle-Geräte vor. Sie müssen die Bücher somit kaufen und können Sie bei Nichtgefallen nicht wieder zurückgeben. Dafür gibt es Leseproben. Der Vorteil der App besteht darin, dass Amazon zahlreiche Bücher als eBook anbietet und die Kindle-App für viele Betriebssysteme bereitstellt. Der Kindle-Reader bietet Tag- und Nachtmodus, variable Zeilenabstände und flexible Einstellung von Schriftgröße und Helligkeit an.


Fazit
Mit Ihrem Androiden und den richtigen Apps können Sie Bücher lesen, ausleihen und kaufen wo und wann immer Sie möchten. Hochauflösende Bildschirme und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten garantieren langanhaltendes Lesevergnügen. Auch wenn Sie sonst auf gedruckte Bücher schwören, ist es doch gerade unterwegs ein Vorteil alle Medien in einem Gerät zu vereinen. Für Vielleser empfehlen wir eine Online-Bibliothek, es spricht aber auch nichts dagegen, sämtliche Apps zu nutzen.
Vom PC auf den Androiden
Mit USB-Kabel: Schließen Sie Ihren Androiden als Datenträger an Ihren Computer an und ziehen Sie die entsprechenden Bücher einfach in das entsprechende Verzeichnis Ihres Gerätes oder auf die SD-Karte. Einfacher geht dies mit dem Programm Calibre [3], mit dem Sie Bücher auf Ihrem Computer verwalten. Die gewünschten Bücher können Sie dann mit wenigen Klicks via USB auf Ihren Androiden kopieren.
Über die Cloud: Onlinespeicherdienste wie Google Drive oder Dropbox ermöglichen eine kabellose Übertragung. Sie benötigen dafür den entsprechenden Dienst sowohl auf Ihrem Computer als auch auf dem Androiden. Schieben Sie das Buch einfach in die Cloud und laden es auf Ihren anderen Geräten einfach herunter.
Haben Sie Bücher bei Buchhändlern wie Amazon online gekauft, gibt es Apps, mit denen Sie diese ohne viel Aufwand auf allen Geräten einfach herunterladen. Dadurch ersparen Sie sich das lästige Kopieren.