Beim Fliegen einer Drohne gibt es einiges zu beachten. Ab 250 Gramm Aufstiegsgewicht ist der kleine EU-Drohnenführerschein (EU Kompetenznachweis) erforderlich. Für größere Drohnen kann zusätzlich der große EU-Drohnenführerschein (EU Fernpiloten-Zeugnis) erforderlich sein. Des Weiteren kann die Drohne nur in erlaubten Gebieten genutzt werden. Welche das sind, erfährst du zum Beispiel über die Droniq App.
Droniq App – Wo darf deine Drohne in die Lüfte steigen?
Die Droniq App ist in Zusammenarbeit mit der DFS (Deutsche Flugsicherung) und der Deutschen Telekom entwickelt worden. Drohnenpiloten erfahren mit der App schnell und einfach, wo sie ihre Drohne starten und fliegen lassen dürfen. Die Droniq App ist konform mit der neuen EU-Verordnung und berücksichtigt die damit einhergehenden Vorschriften und Anforderungen für den Drohnenflug. Die App richtet sich an Hobby- und Freizeitpiloten und unterstützt sie entlang der gesamten Missionsplanung und der anschließenden Durchführung. Nach der Missionsspezifizierung durch den Piloten prüft die App die Mission in Echtzeit mit Blick auf die geltenden Luftraumverordnungen und -beschränkungen. Der Nutzer wird innerhalb weniger Minuten informiert, ob seine geplante Mission erlaubt ist. Die Frage „Wo darf ich fliegen“ wird durch die App somit schnell beantwortet. Bekommt der Nutzer ein negatives Ergebnis, kann er über die App im Detail prüfen, welche Vorgaben bei der aktuellen Missionsplanung noch nicht eingehalten werden und diese entsprechend anpassen.
- Für welche Drohnen braucht man keinen Führerschein?
- Für Drohnen unter 250 Gramm ist kein Führerschein vorgeschrieben. Dies gilt sowohl für Bestandsdrohnen als auch für Drohnen der neuen EU-Klasse C0.
- Was kostet der kleine Drohnenführerschein?
- Den kleinen Drohnenführerschein (EU-Kompetenznachweis) können Sie aktuell (Stand: Oktober 2021) normalerweise noch kostenlos auf der Webseite des Luftfahrt-Bundesamts erwerben. Im Laufe des Jahres ist jedoch geplant, die Gebühr auf 25 Euro festzusetzen. Weitere Infos zu den Kosten für den großen Drohnenführerschein (EU-Fernpilotenzeugnis) finden Sie an dieser Stelle.
- Was passiert, wenn man ohne Drohnenführerschein erwischt wird?
- Lassen Sie Ihr unbemanntes Luftfahrzeug ohne entsprechenden Führerschein abheben, kann Ihnen gemäß dem Bußgeldkatalog für Drohnen ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro aufgebrummt werden. (Quelle: Bussgeldkatalog Drohnenführerschein)
Droniq App – Start und Nutzung
Du gewährst der App vor der ersten Nutzung den Zugriff auf deinen Gerätestandort. Anschließend kann eine Registrierung erfolgen. Eine Nutzung ist jedoch auch ohne diese möglich. Danach erklärst du dich mit der Nutzungsvereinbarung einverstanden.
Auf der Startseite befindet sich nun die Karte sowie am unteren Bildschirmrand die Tabs Standort, Profil (nur nach Anmeldung nutzbar) und Mehr mit Logbuch, Track Me (mit Anmeldung), Account, Benutzereinstellungen, Datenschutzerklärung, App-Tutorial, Feedback, Nutzungsvereinbarung und Informationen.
Um eine Drohne auszuwählen, klickst du im Tab Standort auf den Button Konfiguration auswählen. Dort gibst du an, um welche Drohne es sich handelt. Hier findest du eine Liste möglicher Drohnen von 0-0.25 kg bis hin zu sehr großen Drohnen von 25-150 kg.
Nach der Auswahl tippst du auf den Button Konfiguration auswählen. Die App zeigt sofort auf der Karte an, ob du mit der gewählten Drohne an deinem derzeitigen Standort fliegen darfst oder nicht.



Über die Buttons unterhalb der Karte ist es möglich, den Radius zu erweitern oder auch die Flughöhe einzustellen. Auch die Flugzeit kann in die Bewertung einfließen, um anschließend eine weitere Info zur Erlaubnis oder nicht Erlaubnis eines Fluges zu bekommen




Mit dem Kartenlayer oben rechts wählst du aus, welche Kartenebenen die App berücksichtigen soll: Lufträume (Kontrollierter Luftraum, Flugbeschränkter Luftraum, RMZ – Radio Mandatory Zones, TMZ – Transponder Mandatory Zones), Flughäfen, Flugplätze, Hubschrauberlandeplätze, NOTAM (NOTAM steht für Notice to Airmen und gibt Änderungen am zivilen Luftfahrthandbuch eines Landes bekannt), Administrative Grenzen oder sonstige Drohnenverbotszonen. Die Hintergrundkarte kann als Standard-Ansicht, Dunkel oder Satellitenansicht geladen werden.
Die Droniq App ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an. Insgesamt siehst du damit schnell, wo du deine Drohne steigen lassen darfst. Allerdings ist bei mir auf dem Pixel 6 Pro die App zweimal abgestürzt. Ebenfalls musst du, ohne Anmeldung, nach jedem neuen Start, erneut die Nutzungsbedingungen abhaken und deine Drohne erneut auswählen.