Trugen vor ein paar Jahren noch viele Leute einen iPod oder einen anderen MP3-Spieler durch die Gegend, übernimmt inzwischen das Smartphone die Aufgabe der Hosentaschen-Jukebox. Kein Wunder, dass im Play Store von Musikplayer-Apps nur so wimmelt. Mit bis zu 50 Millionen Installation gehört der doubleTwist Music Player zu den großen Nummern im Geschäft. Mit einem komplett erneuertem Look sucht die App nun neue Fans.
Nach eigenen Aussagen haben die doubleTwist-Entwickler mit der neuen Version besonders die Tablet-User und Besitzer von Monster-Smartphones im Auge gehabt. doubleTwist soll nun auch auf großen Displays gut aussehen und sich gut bedienen lassen. Dazu hat die App eine Seitenleiste spendiert bekommen und auch die Alben-Cover stehen stärker im Fokus.
Mit einer PC-Anwendung synchronisieren Sie Ihre Musik auf Handy und PC.
Der doubleTwist Music Player erstrahlt nun im aktuellen Holo-Look Androids.
Die neue Seitenleiste erleichtert die Navigation in der App.
In unserem Test erwiesen sich jedoch die Albencover als Knackpunkt. Obwohl sämtliche MP3s auf dem Handy ordentlich mit Albencover getaggt wurden und auch noch zusätzlich eine Bilddatei mit dem Cover im Verzeichnis des Albums lag, zeigt der doubleTwist Music Player bei vielen Alben kein Cover an.
Wer nicht auf Albencover verzichten möchte — und diese vielleicht bisher auch nicht sauber organisiert hat — kann per In-App-Kauf auf die Pro-Version der App umsteigen. Mit 9,99 Euro ist doubleTwist Pro jedoch nicht ganz billig. Dafür lädt der Player jedoch dann wie angesprochen Albencover aus dem Netz.
Per In-App-Kauf steigen Sie für 9.99 Euro auf die Pro-Version mit allen Funktionen um.
Die Pro-Version lädt Albencover aus dem Netz und bietet viele weitere Funktionen.
Zudem bietet die Pro-Version die Möglichkeit MP3s über die Desktop-Version des Players mit AirSync drahtlos auf das Handy zu schieben (diese Funktion lässt sich auch einzeln für 4,99 Euro getrennt von der Pro-Version hinzukaufen), Musik per AirPlay/DLNA auf Apple TV (jedoch nicht zu AirPort Express) oder DLNA-fähige Fernseher, A/V-Receiver oder Sonos-Netzwerkboxen zu streamen oder auch Podcasts automatisch auf das Handy zu laden, mit einem Equalizer lässt sich zudem der Sound des Players individuell anpassen.
Fügen Sie Songs per Mehrfachauswahl zur Playlist hinzu.
Albencover zeigt doubleTwist Music Player großformatig an.
Mit doubleTwist lassen sich auch Podcasts verwalten, runterladen und natürlich auch hören.
Nicht desto trotz finden sich aktuell reichlich Schwächen — auch in der neuen Version und auch in der fast 10 Euro teuren Pro-Version. So sollte der Player zum Beispiel mit sämtlichen gängigen Musik-Formaten zurecht kommen, für FLAC-Dateien besteht jedoch auch weiterhin kein Support. Auch wenn Sie etwa einen Ordner mit MP3s als Klingeltöne auf der SD-Karte liegen haben, doubleTwist lädt auch diesen in seine Musikdatenbank, Ordner von der Indexierung ausnehmen zu lassen ist nicht möglich.
Und besonders KitKat-User sollten von der App aktuell Abstand nehmen, aufgrund von einigen Änderungen am System läuft doubleTwist auf Androiden mit der brandaktuellen Android-Version nicht rund. Den Kommentaren im Play Store entsprechend, arbeiten die doubleTwist-Entwickler jedoch schon an einem Update, das für verbesserte Kompatibilität sorgen soll.