Sie haben kleine Kinder? Dann kennen Sie bestimmt das Problem mit den meisten Babyphones: Entweder ist die Leistung nicht genügend hoch, um bis in den Keller zu funken oder es gibt so viele Geräte in der Umgebung mit dem gleichen Kanal, dass Sie Ihr eigenes Kind kaum noch hören. Abhilfe schaffen Sie mit einer Android-App.
Babyphone-Apps bei Google Play gibt es zu Hauf. Die meisten setzen aber voraus, dass Sie über eine SMS-Flatrate verfügen. Und zudem nützt es Ihnen wenig, per SMS informiert zu werden, dass sich was getan hat, wenn Sie nicht wissen, was im Kinderzimmer genau vor sich geht. Denn nicht bei jedem Alarm muss man zwangsläufig nach dem Baby oder den Kindern sehen. Aus der Fülle von Apps bei Google Play hat uns Dormi am besten gefallen. Diese App nutzt das WiFi oder 3G/4G-Netz, um zwischen zwei Android-Smartphones eine Verbindung aufzubauen, die de facto Babyphone-Niveau besitzt. Sie sehen also in der App, wenn im Kinderzimmer Stimmen zu hören sind. Dazu ist weder eine Kalibrierung wie bei anderen Apps noch eine halbfertige Testversion notwendig, sondern Sie können die App einfach bei Google Play herunterladen und für 4 Stunden gratis testen. Anschließend können Sie die App für 69 Cent einen Monat lang benutzen (zum Beispiel für den Urlaub praktisch), für 3,59 Euro eine Jahreslizenz kaufen oder gleich für 4,99 Euro die Lifetime-Lizenz, die unbegrenzt lange gültig ist. Sind Ihnen selbst diese Kleinstbeträge zu teuer, dann können Sie auch Werbung für Dormi machen und so an Gratiscredits oder Rabattcodes gelangen.
Babyphone einfach & schön
Voraussetzung für Dormi sind also zwei Android-Geräte. Nach dem ersten Start legen Sie fest, welches Android-Gerät den Baby-Part und welches den Eltern-Part übernehmen soll. Um die beiden Geräte miteinander bekannt zu machen, müssen Sie sich lediglich im gleichen WLAN befinden. Die Dormi-App erkennt dann automatisch das andere Gerät. Das Kinder-Gerät legen Sie nun einfach irgendwo im Kinderzimmer ab. Wir haben für unsere Tests das Nexus 5 als Baby-Gerät benutzt und es ans Ladegerät angeschlossen. Die App übersteht aber auch problemlos ein paar Stunden über den Akku. Zudem zeigt die Eltern-App den Akkustand des Kinder-Geräts an.
Die Dormi-App ist in einem schlichten Holo-Design gehalten und lässt sich problemlos über große Symbole bedienen. Um das Monitoring zu starten, ziehen Sie das Symbol mit dem blauen Kreis auf das Symbol mit dem blauen Dreieck (Play). Diese Schritte nehmen Sie auf beiden Geräten vor. Sie merken nun sogleich, wenn im Kinderzimmer Stimmen zu hören sind, da die Eltern-App einen entsprechenden Peak anzeigt und Sie die Laute auch über die Eltern-App hören können. Für ältere Kinder bietet die Babyphone-App auch eine Rückmelde-Möglichkeit.
Wir nutzten die App in den Tests zwei Häuser weiter und via 3G-Verbindung mit dem Moto G. Beim Verlassen des Hauses gab die Elternapp kurz Alarm, da die Verbindung beim Wechsel von Wifi zu 3G kurz aussetzte, nach rund 5 Sekdunden stand die Leitung aber wieder. Gehen Sie zu einer lauten Party werden Sie die Vibrafunktion der App zu schätzen wissen. So können Sie das Babyphone/Handy in der Hosentasche lassen und müssen nicht immer nach dem Leuchtpegel des Babyphones Ausschau halten. Alternativ können Sie auch einen Piepston festlegen.

Besonders praktisch finden wir die Möglichkeit, Anrufe und SMS vom Babygerät an das Eltern-Smartphone weiterleiten zu können. Besitzen Sie und Ihre Frau ein Android-Smartphone und müssen deshalb eines der beiden Handys als Kinder-Gerät einsetzen, dann bleiben Sie trotzdem darüber informiert, wer auf dem Handy angerufen hat. Da dieses Feature zusätzliche Berechtigungen verlangt, haben es die Entwickler in eine separate App ausgegliedert. Auch das spricht für die Qualität von Dormi.
Fazit
Dormi ist die mit Abstand beste und am meisten ausgereifte Babyphone-App bei Google Play. Die Investition von knapp fünf Euro für die lebenslange Lizenz lohnt sich in jedem Fall und macht bei zwei Android-Smartphones ein "echtes" Babyphone überflüssig.