Chrome, Opera, Firefox und auch der Android-Browser besitzen alle einen "anonymen Modus", in dem der Browser keine Cookies speichert und auch keinen Browserverlauf anlegt. Wer auf seine Privatsphäre wert legt und den Besuch der einen oder anderen Seite lieber nicht in seiner History sehen möchte, der muss diesen Modus jedoch extra aktivieren. Dolphin Zero geht gleich einen Schritt weiter, der Browser ist von Haus aus darauf angelegt nichts zu speichern und Ihre Privatsphäre zu achten.
Dolphin Zero stammt aus dem selben Haus wie der "große" Dolphin Browser, von der Technik her gesehen basieren beide Internetbrowser auf der selben Rendering-Engine. Bei Dolphin Zero wurde jedoch darauf geachtet, dass der Browser keinerlei Daten speichert. Es wird weder ein Verlauf angelegt, noch werden Passwörter oder die Inhalte von Formularen abgespeichert. Cookies bleiben nur so lange erhalten, bis Sie den Browser wieder beenden.
Dolphin Browser Zero speichert keinerlei private Daten.
Im Großen und Ganzen ist Dolphin Zero aber ein ganz normaler Webbrowser.
Ansonsten ist Dolphin Zero ein normaler Browser, einige Komfort-Features wie zum Beispiel Tabs fehlen allerdings. Im Kopfbereich finden Sie die Adresszeile für die Eingabe von URLs. Die Leiste dient zugleich auch als Suchfeld, so wie man es von anderen Browsern gewohnt ist. Als Suche kommt jedoch anstelle von Google, Bing und Co. DuckDuckGo zum Einsatz. Die schon länger etablierte Suchmaschine achtet sehr darauf keine Daten über Ihre Benutzer zu sammeln.
Als Suchmaschine kommt das auf Privatsphäre achtende DuckDuckGo zum Einsatz.
Damit der Browser beim Beenden auch wirklich alle Daten vergisst und sich komplett aus dem Speicher tilgt, gibt es im von unten aufklappbaren Menü einen extra "Exit"-Button. Tippen Sie auf diesen, beendet sich der Dolphin-Zero-Browser vollständig, alle zuvor zwischenzeitlich gesicherten Cookies und Verläufe sind dann nicht mehr vorhanden.
Über den Menü-Button rufen Sie den Dialog zum Schließen des Browsers auf.
Beim Beenden werden alle zwischenzeitlich gefüllten Caches geshreddert.
Allerdings zeigt sich an dieser Stelle noch eine kleine Schwäche der App. Für Anwendungen die Wert auf Sicherheit und Privatsphäre legen, gibt es eigentlich im Android-System die Option FLAG_SECURE. Sie verhindert das von Apps Screenshots erstellt werden können, Passwort-Manager oder Banking-Apps nutzen diese Funktion zum Beispiel gerne.
Wischen Sie ganz am Ende den Dolphin Browser noch aus dem App-Switcher.
Sie verhindert aber auch, dass Thumbnails der Anwendung im App-Switcher auftauchen — bei Dolphin Zero kommt FLAG_SECURE jedoch nicht zum Einsatz. Somit sieht man in der App-Übersicht die letzte von Ihnen aufgerufene Seite, auch wenn Sie Dolphin Zero ordentlich beendet haben. Wischen Sie daher den Browser am besten noch aus dem Bild, so dass wirklich keine Spuren Ihrer letzten Surf-Session zurückbleiben.
Mehr zum Thema Sicherheit, Anonymität und "Schnüffelstop" unter Android finden Sie ab dem 02.01.2014 in Android User 02/2014.