Das Smartphone ist der ideale Begleiter für Sport und Spiel im Freien. Wir stellen Ihnen zehn Apps vor, die Sie und Ihren Androiden bewegen werden.
Klar kann man das Handy nur zum Telefonieren, E-Mail-Schreiben und Spielen benutzen, aber dank GPS und diverser Sensoren eignet sich ein Android-Smartphone oder sogar ein kleines Tablet auch als idealer Begleiter für draußen. Wir stellen die zehn besten Outdoor-Apps vor.
Sky Map – Google Sky
Sie liegen an einem warmen Frühsommerabend gemeinsam mit Freunden auf einer Wiese und am dunklen Himmel sind Sterne zu sehen, doch welche? Sky Map beantwortet diese Frage auf eindrückliche Weise. Halten Sie einfach Ihr Handy gegen den Himmel und schon sind die Sterne, Sternbilder und Planeten mit Namen zu sehen. Damit die App dabei mit dem Display die Sterne nicht überleuchtet, gibt es einen praktischen Nachtmodus, der das Display praktisch komplett abdunkelt und nur noch die wichtigsten Infos anzeigt.

Natürlich lässt sich die Anwendung auch am Tag nutzen, zum Beispiel um zu erfahren, wo sich der Mond gerade befindet, oder welche Sternen am Himmel wir jetzt gerade nicht sehen können. Sky Map hat zwar schon seit über zwei Jahren kein Update mehr bekommen, die App funktioniert aber auch auf aktuellen Androiden tadellos und gehört bei jedem Sternen-Liebhaber aufs Handy.
kostenlos
deutsch|Version 1.6.4|2,2 MByte
Strava Cycling
Sie liegen nicht gerne im Gras sondern schwingen sich lieber auf den Sattel, dann ist Strava Cycling genau die passende App für Sie. Die App wertet Ihre Fahrradtouren oder Läufe aus und zeigt Ihnen auch gleich an ob und welche Fortschritte Sie gemacht haben. Dabei erhalten Sie auch Vergleichswerte von anderen Strava-Cycling-Nutzern, sodass die Motivation stets vorhanden ist, das nächste Mal eine noch bessere Zeit hinzulegen.
Über einen Login und die Community können Sie selbst Touren vorschlagen. Diese erscheinen dann auf einer Karte zur Auswahl, wobei es verschiedene Schwierigkeitsgrade gibt. Wer über einen passenden Bluetooth-Sensor von Zephyr verfügt, kann zudem auch den Pulse mitschreiben lassen. Strava Cycling hebt sich dadurch positiv von den übrigen Sport-Tracking-Apps ab, dass Sie sich wirklich auf die wichtigsten Funktionen konzentriert und durch die Vergleichsdaten immer wieder einen Motivationsschub bereithält. Einzig für die fehlenden Deutsch-Kenntnisse gibt es einen Punkt Abzug.
kostenlos
englisch|Version 3.3.2|6 MByte
Ingress
Auch wenn sich Ingress aktuell noch in einer geschlossenen Betaphase befindet, gibt es immer mehr Agenten, die sich im Dienste der Resistance oder der Enlightenment-Fraktion für die Rettung der Erde vor den Außerirdischen einsetzen. Falls Sie in Ihrer Jugend gerne Cowboy und Indianer oder Schnitzeljagd gespielt haben, dann sollten Sie sich unbedingt um einen Invite für Ingress bemühen. Das Spiel macht wirklich Spaß und zwingt einem richtig dazu, nach draußen zu gehen und zu hacken. Mittlerweile gibt es auch im Internet schon ein paar Berichte von Personen, die durch das regelmäßige Ingress-Spielen ein paar Kilos abgenommen haben. Das können wir nur bestätigen, denn auch bei uns gehört der Ingress-Spaziergang seit ein paar Monaten zu den täglichen Ritualen
Falls Sie noch auf der Suche nach einer Einladung sind: In den Ingress-Tipps in dieser Ausgabe haben wir fünf Codes versteckt. Vielleicht finden Sie ja einen der Codes als Erster.
kostenlos
englisch|Version 1.23.1|22 MByte
C:Geo
Geocaching ist quasi Ingress für Nicht-Geeks. Je nach Geokiste müssen Sie hier einfach zu einem bestimmten Ort fahren oder nach einem Schatz suchen. Manchmal gilt es aber auch Rätsel zu lösen, um über mehrere geografische Punkte zum eigentlichen Schatz zu gelangen. C:Geo [4] ist der ideale Begleiter für solche Schatzsuchen. Die App greift auf die Daten der Seite geocaching.com zu. Dementsprechend werden dieselben Caches wie auch bei der offiziellen App der Homepage-Betreiber gefunden. Allerdings wurde sie nicht von diesen programmiert, sondern von unbeteiligten Dritten. Deswegen kann das Programm kostenlos im Google Play Store heruntergeladen und benutzt werden. Auf den ersten Blick wirkt c:geo weniger bunt und unübersichtlicher als die offizielle Geocaching-App. Doch dies liegt nur an der Fülle der Funktionen.
Da die Bedienung logisch aufgebaut und die Menüabfolge nachvollziehbar ist, findet sich der Nutzer bereits nach wenigen Minuten Einarbeitungszeit zurecht. Die Vielzahl an zusätzlichen Funktionen stellen bei längerem Benutzen sogar ein großes Plus dar (beispielsweise ist es problemlos möglich, Karten und Caches vor einer Tour zu speichern, so dass später auch offline gesucht werden kann). Die Live-Karte wirkt übersichtlicher als bei der Original-App und baut sich signifikant schneller auf – so können schnell nahegelegene Caches auf einem Stadtplan entdeckt werden. Schon nach wenigen Minuten machen Geocaching-Touren mit c:geo richtig Spaß.
kostenlos
deutsch|Version 2013.04.3|2,8 MByte
Runtastic Pedometer
Sie treiben keinen Sport aber machen regelmäßig einen Spaziergang? Dann installieren Sie den Schrittzähler von Runtastic [5]. Die App zeichnet Ihre Schritte auf, auch wenn sich das Handy gerade im Standby-Modus befindet. Da der Pedometer zudem auch ohne GPS auskommt, ist der Akkuverbrauch deutlich geringer als bei anderen Sport-Apps. Nach dem Spaziergang legen Sie dann fest, wie Ihre aktuelle Stimmung und Verfassung ist und natürlich können Sie das Resultat auch mit Ihren Freunden auf Google+, Facebook und per Mail teilen.
Die Pro-Version errechnet zusätzlich noch die verbrannten Kalorien und ermittelt auch die Schrittfrequenz. Zudem verzichtet sie auf Anzeigen. Für 99 Cent ein recht guter Kauf, wie wir finden.
99 Cent, Lite-Version kostenlos
deutsch|Version 1.2.3|8,1 MByte
Ape Map
Egal ob Wandern, Radfahren oder Wintersport: Mit Ape Map [6] haben Sie immer die passenden Karten dabei. Die App zieht sich Online-Karten diverser Dienstleister aus Deutschland und Österreich, Sie können aber auch eigene Karten in die App einbinden oder gegen In-App-Käufe Offline-Karten herunterladen. Die verfügbaren Karten sind im Maßstab 1:50000 und erlauben somit eine recht genaue Orientierung. Als Besonderheit bietet Ape Map auch einen 3D-Modus an, zudem gibt es für Geocaching-Freunde auch eine passende Geocaching-Ansicht via GC2Apemap [7]. Sind Sie in einem Gebiet mit guter Internetabdeckung und somit nicht auf die kostenpflichtigen Offline-Karten angewiesen, dann bietet Ape Map die perfekten Tourenkarten.
kostenlos
deutsch|Version 1.4.2|4,7 MByte
Outdoor Atlas
Eine ähnliche Funktion wie Ape Map erfüllt auch der Outdoor Atlas der schweizer Softwareschmiede Corridor 5. Er bietet Offline-Karten basierend auf OpenStreetMap und OpenCycleMap für die Schweiz, Österreich, Deutschland und viele weitere Länder. Dabei bettet der Atlas auf Wunsch auch Informationen aus der Wikipedia ein und zeigt Wanderungen oder Fahrradtouren aus der Umgebung an. Via In-App-Kauf lassen sich zudem die bekannten Alpstein Karten für Deutschland und Österreich sowie Wanderkarten der Schweizer Landestopographie nachrüsten, sodass Sie für jede Tour bestens gerüstet sind. Auch für Frankreich, Norditalien, Spanien, Amerika und Kanada bietet der Outdoor Atlas passendes Kartenmaterial gegen Bezahlung an.
kostenlos
deutsch|Version 1.0.2.1|1,3 MByte
Holo Compass
Es gibt sehr viele Kompass-Anwendungen bei Google Play aber nur wenige, die komplett ohne Werbung auskommen und keinerlei zusätzliche Rechte benötigen. Wir empfehlen Ihnen deshalb die App Holo Compass des Entwicklers Thesurix [9], die zugegebenermaßen das Holo-Theme von Android 4.0 in seiner reinsten Form anwendet. Nach dem Start der App sehen Sie deshalb nur einen blauen Kreis mit einer Gradzahl in der Mitte. Bei 0° ist Norden, doch wo ist Westen oder Osten? Schauen Sie dazu einfach die Farbe der vier für die Himmelsrichtungen stehenden Buchstaben unterhalb des Kompass an. Leuchten zum Beispiel S und E blau auf, dann zeigt der Kompass nach Südosten, ist hingegen nur der Buchstabe E blau, dann zeigt die Nadel bzw. der schwarze Balken nach Osten, um wie viele Grad, lesen Sie in der Mitte ab. Ist Ihnen das Design dann doch etwas zu reduziert, gibt es vom gleichen Entwickler auch noch eine Alternative, die sich Echte Compass nennt.
kostenlos
englisch|Version 1.3.5|1,6 MByte
Google Now
Wann fährt der nächste Bus und welche U-Bahnen fahren von diesem Platz? Wie lange brauche ich noch bis nach Hause? Google Now ist Ihr Freund und Begleiter, wann immer Sie unterwegs sind und Infos zum Verkehr erhalten möchten. Noch sind nicht alle Länder und Städte in die Suche integriert, aber in den meisten deutschen Großstädten und auch in vielen europäischen Metropolen kennt Google das öffentliche Verkehrsnetz recht gut. Stehen Sie als das nächste Mal an einem öffentlichen Verkehrsknoten, dann öffnen Sie einfach Google Now, um eine Liste der verfügbaren Verkehrsmittel zu erhalten.
Google Now ist Bestandteil der Google Suche, aber erst ab Android 4.1 verfügbar. Benutzen Sie bereits ein Android-Smartphone oder Tablet mit Version 4.1, dann starten Sie den Dienst, indem Sie den Home-Button gedrückt halten, bzw. mit einer Wischgeste vom unteren Bildschirmrand nach oben.
kostenlos
deutsch|Version und Download je nach Gerät
Blitz und Donnner
Eine gute Wetter-App darf auf keinem Outdoor-Smartphone fehlen. Dabei spielen vor allem die Sturm- und Unwetterwarnungen eine wichtige Rolle, aber auch Windberichte und Regenradar sind für viele Outdoor-Aktivitäten unerlässlich. Hier lohnt es sich in den meisten Fällen, eine App zu installieren, die lokale und zuverlässige Daten anbietet. Die meisten hübschen Wetterwidgets und auch Google Now sind für diesen Zweck eher weniger geeignet.
Länderübergreifend arbeitet das Projekt blitzortung.org [11]. Zahlreiche öffentliche Wetterstationen und Freiwillige betreiben spezielle, an Computer angeschlossene VLF-Empfänger im Frequenzbereich zwischen 3 und 30 KHz. Kombiniert mit GPS-Empfängern lassen sich damit Blitze recht präzise orten. Die gesammelten Daten werden anschließend auf einem zentralen Server ausgewertet und praktisch live zu Blitzkarten verarbeitet.
Diese Karten lassen sich mit der zugehörigen App Blitzortung Gewitter-Monitor [12] betrachten und analysieren. Die App bietet zudem auch eine Warnfunktion für den aktuellen Standort, die Karten der vergangenen Stunden und einen übersichtlichen Warnradar. Besonders gut gelöst haben die Entwickler die Warnungen: neben den üblichen Benachrichtigungen können Sie zusätzlich auch einen Vibrationsalarm einstellen, damit Sie bestimmt kein Gewitter verpassen.
kostenlos
deutsch|Version 0.9|100 KByte