Deutschland gilt international als Land der Autofahrer. Ob Tatsache oder Klischee entzieht sich mangels Objektivität unserer Beurteilung. Aber Fakt ist: Die Deutschen lieben das Auto und Android-Apps.
Die in Jahrzehnten gewachsene Mobilität auf den Straßen und die neue digitale Veränderung in unseren Händen hat jedenfalls einen einen gemeinsamen Nenner: Beides hat unseren Alltag verändert. Wir haben die erfolgreichsten Apps zusammengestellt, die Auto und Smartphone optimal verbinden.
Clever tanken
Da es in Deutschland (Im Gegensatz zu Österreich oder Frankreich) kein Zentralregister gibt, bei dem Tankstellenbetreiber Ihre Preise hinterlegen, müssen private Initiativen ein Auge auf die Spritpreise haben. Eines dieser Projekte mit einer großen Community ist clever-tanken.de. Hier sorgt eine Hand voll bezahlter Scouts sowie eine Heerschar von Freiwilligen, für eine möglichst aktuelle Übersicht über die Benzinpreise in Deutschland. Über die Webseite oder eine praktische Android-App [1] lassen sich die gesammelten Infos bequem vom Auto aus abrufen.
Die clever-tanken.de-App ist generell kostenpflichtig, dafür jedoch frei von Werbung. Sie zeigt Ihnen die Spritpreise in Ihrer Umgebung oder in einer ausgewählten Stadt an, in den Einstellungen bestimmen Sie zudem die für Sie relevante Kraftstoffsorte. Die Daten sind dank der großen Community recht aktuell, achten Sie aber dennoch beim Betrachten der Liste auf das Einstellungsdatum der Informationen. Wollen Sie selber aktiv werden, so können Sie aus der App heraus aktuelle Spritpreise melden, dafür braucht es allerdings zwingend einen Account bei clever-tanken.de
Waze
Wer mit dem Auto zum ersten Mal von A nach B fährt, und die Route nicht genau kennt, benutzt ein Navi oder eine Navigations-App für Android. Wer hingegen jeden Tag die gleiche Route fährt, greift am besten zu Waze [2]. Die Android-App sieht auf den ersten Blick wie eine Navigationslösung aus, verfügt aber über deutlich mehr Zusatzfunktionen, die den Community-Aspekt von Waze ausmachen. So können Sie zum Beispiel Blitzer oder Baustellen melden und tragen als Waze-Nutzer dazu bei, dass Staus frühzeitig erkannt werden. Das ist nicht nur praktisch, sondern macht auch Spaß. Um bei dieser Community mitzumachen, benötigen Sie einen Waze-Account. Die Registrierung ist kostenlos und auch später fallen bei der Nutzung von Waze keine Gebühren an (abgesehen vom Datentraffic, den die App verursacht).
Wenn Sie täglich zwischen Ort A und B pendeln, dann merkt sich die App die Strecke. Schon nach ein paar Tagen Waze-Nutzung wird Sie die App dann am Morgen mit einer Meldung: "Möchtest du zur Arbeit nach xyz fahren?" begrüßen und Sie müssen nur noch bestätigen. Die App lernt zudem – durch andere Fahrer – Ausweichrouten kennen. So kann es durchaus vorkommen, dass Ihnen Waze empfiehlt, eine andere Strecke zu benutzen, wenn es einen Stau oder eine Baustelle bemerkt hat. In der Grundeinstellung können Sie dabei die Hände stets am Lenkrad behalten, Waze verlangt keine Interaktion. Ereignisse zu melden, ist nicht notwendig und sollte auch nicht während des Fahrens gemacht werden.
LPG CNG Finder Europa
Wer Erd- oder Autogas tankt, der fährt deutlich günstiger. Je nach Fahrzeug lassen sich fast die Hälfte der Spritkosten einsparen, allerdings ist das Gas-Tankstellen-Netz nach wie vor recht dünn. Man muss daher genau wissen wo man überhaupt tanken kann, erst recht bei einem reinen Gas-Fahrzeug. Der LPG CNG Finder [3] listet Gas-Tanken in ganz Europa auf und führt auch deren Preise. Die Anzahl der Gas-Tanker ist zwar recht klein, doch die Gemeinschaft ist sehr engagiert weitere Gas-Tankstellen zu finden und die Preise aktuell zu halten.
Pocket Fahrschule Lite
Fahrprüfung gerade vor sich oder schon lange hinter sich? Letztgenannte werden überrascht sein, was alles vergessen geht! Haben Veteranen den Führerschein Klasse 3 schon nach ein paar Fahrstunden erhalten, so werden heute für den Standard-Führer-Schein B – je nach Region und Fahrstunden – 1000 Euro bis 2000 Euro fällig. Es lohnt sich also mitunter, mit einem Androiden interaktiv zu trainieren und macht zudem auch mehr Spaß. Fahrschule Pocket Lite [4] begleitet Sie in einem coolen Layout durch den Fragenkatalog.
Sie können Fragen überspringen und auch als Favoriten markieren, wenn Sie sich mit einer Antwort noch einmal näher befassen wollen. Dass oft mehrere Antworten richtig sein können, sollte beachtet werden. Sonst ergeht es Ihnen wie dem Autor, der sich nicht entscheiden konnte, ob er auf spielende Kinder achten oder höchstens mit Schrittgeschwindigkeit fahren soll. (Anm. der Redaktion: In der Praxis tut er natürlich Beides!) Dieses Beispiel macht deutlich, was nicht nur in der Prüfung oft übersehen wird, sondern auch im Straßenverkehr!
Neben dem Lernmodus können Sie unter dem zweiten Reiter die Prüfung simulieren oder in einer dritten Rubrik die berüchtigte Formelsammlung trainieren. Dort finden Sie auch die StVO im PDF-Format, das leider nach einem zumeist notwendigen Zoom den Text nicht umbricht. Es gibt außerdem einen Gastmodus für den Profi, der dem Junior mal zeigen will, wie Mann es richtig macht. Dessen Antworten werden dann die Bilanz des Prüflings nicht verschlechtern können. In der kostenlosen Lite-Version stehen für die Klasse B (PKW) nur Fragen aus den Themen Vorfahrt, Gefahrenlehre und Verkehrszeichen zur Verfügung gestellt. Zum Üben reicht es. Wer aber lückenlos arbeiten möchte, muss für das komplette Angebot für dreizehn Führerscheinklassen mit elf weiteren Prüfungsthemen stattliche 13 Euro bezahlen, worauf bei jedem Zurück-Klick penetrant hingewiesen wird. Wir meinen, dass Zweck und Nutzen dieser interaktiven Übungsapp in einem angemessenen Verhältnis zu gedruckten Medien steht und die Gesamtkosten, die bei einer Prüfung im Raum stehen, angemessen sind.
Autoscout 24
Mit dem Führerschein in der Tasche hilft Ihnen die kostenlose App Autoscout24 [5] unter zwei Millionen Angeboten den passenden Wagen zu finden. Die App überzeugt – wie auch andere aus der Scout-Reihe – mit einer aufgeräumten, logisch strukturierten Oberfläche. Zum Funktionsumfang gehört natürlich eine sinnvolle Suchfunktion, eine Bildergalerie und die Speicherung auf einer Merkliste, um nur einige wenige zu nennen. Im ersten Schritt können Sie nach Marke, Modell und Modellvariante wählen, sowie den Bereich für Preis, Erstzulassung und Kilometerstand eingrenzen. Optional gibt es die Möglichkeit das Wunschauto an Hand von fünfzehn weiteren Rubriken mit zahlreichen, detaillierten Kriterien weiter zu definieren, so dass es einem Konfigurator der Hersteller bei Neuwagen fast gleichkommt.
Mobile.de
Auch der zweite große Auto-Markt Mobile.de [6] bietet mit immerhin über eine Million Fahrzeugen ein großes Angebot. In unserer Testsuche wurden bei gleichen Fahrzeugdaten hier überraschenderweise 41 Treffer angezeigt, statt 25 beim Scout. Naturgemäß sind ambitionierte Händler in beiden Märkten vertreten, so dass Sie hier viele bekannte Fahrzeuge wieder finden, die Sie schon bei Autoscout gesehen haben. Ein Vergleich erscheint uns dennoch sinnvoll, denn es prüfe wer sich lange bindet, ob sich hier was Besseres findet. Was Mobile.de betrifft, so kann das Layout, die Nutzerfreundlichkeit und der Funktionsumfang in jedem Fall mit Autoscout24 mithalten.

Mein Auto (My Cars)
Nach dem Kauf ist ein Auto heute teurer als je zuvor. Um den Überblick zu behalten und die Kosten in den Griff zu bekommen, ist ein Blick auf Mein Auto [7] empfehlenswert. Das Design dieser App erinnert zwar etwas an Windows Mobile des letzten Jahrtausends, weiß aber insgesamt durch Zweck, Funktionsvielfalt und Übersichtlichkeit zu überzeugen. In den Grunddaten können Sie mehrere Fahrzeuge eingetragen, so dass der Fuhrpark der Familie oder von kleineren Firmen gemanagt werden kann, veranschaulicht sogar mit einem Foto durch die Smartphone-Kamera. Zu den häufigsten Funktionen gehört natürlich der unvermeidbare Tankstopp mit den wichtigsten Datenfeldern Liter, Euro/Ltr. und Tankkosten. Sie müssen nur zwei Felder ausfüllen, das Dritte berechnet die App automatisch.
Wahlweise gleichen Sie das KM-Feld mit dem Tachostand oder den gefahrenen Kilometern seit der letzten Füllung (Tageszähler) ab. Neben den Tankdaten gibt es noch die Register Reparaturen und Rechnungen, wie KFZ-Steuer, Versicherungen, Anschaffungen und dergleichen. In den Charts steht Ihnen ein Dutzend Grafiken zur optischen Auswertung zur Verfügung. Bereits nach kurzer Zeit finden Sie sich in den zahlreichen Ansichten zurecht.

Blitzer
Nur der Vollständigkeit halber wollen wir den Blitzer nicht unerwähnt lassen, der von immerhin drei Millionen Nutzern aus dem Playstore geladen wurde, aber in ähnlichem Umfang umstritten ist. Die Rechtslage ist immer noch in Teilen unklar, da der Fahrer kein Gerät betreiben darf, das dafür bestimmt ist (so § 28 StVO) Radarfallen (so der Volksmund) anzuzeigen. Also darf sich der Beifahrer schon warnen lassen. Hier hat der Gesetzgeber wohl bei der Formulierung geschwächelt. Umstritten ist ebenso, ob Smartphones dazu bestimmt sind eben das zu tun oder ob sie es einfach nur nebenbei können.
Nun also zu Blitzer [8]. Der Name der App ist so kurz wie prägnant wie ihre Funktion und Darstellung. Wie viele bewährte Apps, die seit Jahren erprobt sind und weiter entwickelt wurden, ist sie mittlerweile optimal dem Verwendungszweck angepasst. Ihre aktuelle Geschwindigkeit wird Ihnen auf dem Display digital angezeigt, genauer ablesbar als der Standardtacho.

Die jeweils erlaubte Geschwindigkeit symbolisiert noch prägnanter ein Icon in Form der bekannten Schilder am Straßenrand. Bei Annäherung an ein Blitzgerät wird dieses grafisch dargestellt und – je nach Einstellung im Menü – auch durch den Lautsprecher verbal mitgeteilt. Bei aktiver Bluetooth-Verbindung zum Autoradio kann das auch über die Bordlautsprecher erfolgen. Aktuell sind in der Systemdatenbank 58135 feste Blitzer gespeichert und 606 mobile Blitzer. Die hier beschriebene Version ist gratis und verfügt über alle wesentlichen Funktionen. Möchten Sie noch schneller redaktionell geprüfte Meldungen in Echtzeit und Meldungen von weiteren Partnern des Anbieters erhalten oder nur das System unterstützen, gibt es für 5 Euro die Pro-Version.
Tanken AT
In Österreich braucht es keine Community um Benzinpreise gemeinschaftlich zu sammeln. Per Gesetz müssen seit 2011 alle Tankstellenbetreiber Ihre Preise an eine Regulierungsbehörde melden. Die Daten werde dann über einen Spritpreisrechner der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Im Play Store wimmelt es daher an österreichischen Spritkosten-Apps. Gut gefallen hat uns Tanken AT [9], die App ist schlank und ohne Werbung gestaltet. Die Position wird entweder per GPS oder über eine Adresssuche bestimmt, die Daten sind dank der zentralen Datenbank fast immer aktuell.

Stau Mobil
Wer öfters auf der Autobahn unterwegs ist, braucht eine zuverlässige Stau-Warnung. Diese liefert die App Stau Mobil der Netbiscuits GmbH [10]. Die App zapft direkt die Daten des ADAC an und zeigt so stets die aktuellsten Verkehrsinformationen auf Autobahnen und Bundestraßen. Wer vor oder während der Fahrt einen Blick in die App wirft, vermeidet somit böse Überraschungen. Einziges Manko: aktuell gibt es noch keine Benachrichtigungsfunktion. Man muss sich also immer aktiv informieren.
Infos
- Clever tanken: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.mobilesoftwareag.clevertanken
- Waze: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.waze
- LPG CNG Finder Europa: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dapr.lpgfinder.activity
- Pocket Fahrschule Lite: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.freenet.pocketfahrschulelite
- Autoscout 24: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.greenrobot.bavarian
- Mobile.de: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.mobile.android.app
- Mein Auto: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.aguirre.android.mycar.activity
- Blitzer.de: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.blitzer
- Tanken AT: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sturtz.spritpreis
- Stau Mobil: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.netbiscuits.adac