9. Mai 2023
StartMagazinDie smarte Steckdose: Edimax Smart Plug SP-2101W Testbericht

Die smarte Steckdose: Edimax Smart Plug SP-2101W Testbericht

Vernetzte Häuser sind im Kommen, ob es der Stromriese RWE mit seiner Eigenlösung ist, oder Google mit den Nest-Sensoren. Irgendwann regeln wir die Kaffeemaschine, die Rolläden, die komplette Beleuchtung mit ein paar Klicks von unserem Smartphone aus, und das von überall. Um solche Technik nachzurüsten, muss man sich bisher noch in Unkosten stürzen, vernetzte Strom-Adapter gibt es aber bereits jetzt zum einfachen Zwischenstecken — für vergleichsweise wenig Geld und Aufwand.

Wir haben uns einen relativ neuen Kandidaten der Firma Edimax angeschaut und stellen den Edimax Smart Plug SP-2101W (Amazonpreis knapp 50 Euro) vor.

Einrichtung

Die Installation des Edimax Smart Plug geht recht schnell vonstatten: Man steckt zwischen das zu kontrollieren Gerät und die Steckdose einfach den Smart Plug. Am Smartphone oder Tablet lädt man die EdiPlug-App herunter, die die komplette Funktionalität des Adapters bereitstellt. Um den Adapter einzurichten, verbindet man sich mit dem von ihm bereitgestellten WLAN-Netzwerk und öffnet die EdiPlug-App. In der App legt man ganz einfach den neuen Stecker an und gibt dabei das normale WLAN-Netzwerk der Wohnung bzw. des Hauses an. Nach einem Neustart baut das Edimax Gerät nicht sein eigenes Wifi-Netz auf, sondern verbindet sich mit dem normalen WLAN und benötigt dies auch fortan zur Kommunikation über das Internet. Ab sofort kann man nun mit dem Smartphone die Steckdose an- und ausschalten sowie den Stromverbrauch überwachen.

Der Stromverbrauch wird zusätzlich in einem Graph visualisiert.
Der Stromverbrauch wird zusätzlich in einem Graph visualisiert.

Die Hardware

Der Smart Plug an sich ist gut verarbeitet, allerdings doch so groß, dass Nachbar-Steckdosen eventuell beeinträchtigt werden könnten. Auf der Front-Seite gibt es drei LEDs: eine für den Internet-Verbindungsstatus, eine zum generellen Status, ob das Gerät aktiv ist und eine Anzeige, die darüber informiert, ob die Steckdose des Smart Plugs aktiv ist. Diese ist zudem gleichzeitig ein Knopf und schaltet die Steckdose an und aus, falls das Handy mal nicht zur Hand liegt. Etwas störend empfanden wir den piepsenden Grundton, den die Steckdose aussendet. Dieser ist im ausgeschalteten Zustand der Steckdose recht laut, generell aber nur bei genauem Hinhören in ruhiger Umgebung zu herauszuhören. Am Nachttisch würden wir den Smart Plug deshalb aber eher nicht einsetzen. Hier lohnt sich ein Blick auf Alternativen zum Beispiel von AVM die FRITZ!DECT 200 (Amazon-Preis 49 Euro).

Die App

Das Herzstück des Smart Plugs ist wohl eher die App, die für Android-Geräte ab Version 2.3.3 im Play Store kostenlos zur Verfügung steht. Sie stellt viele verschiedenen Features zur Verfügung. Grundsätzlich sind über die App Informationen, wie der aktuell Stromverbrauch in Leistung (Watt) und Stromstärke (Ampere) abrufbar und die Steckdose lässt sich über einen Schalter ein und ausschalten. Die Stromstärke (Ampere) ist zusätzlich in Form eines Tachos angezeigt, der den aktuellen Wert optisch anschaulich darstellt. In den Einstellungen eines jeden Smart Plugs, den man zur App hinzugefügt hat, besteht die Möglichkeit den Strompreis pro KWh einzugeben und so in der Live-Ansicht auch eine Übersicht über tägliche, wöchentliche und monatliche Kosten zu erhalten.

Über den Zeitplan kann man die Stromzufuhr komplett automatisieren.
Über den Zeitplan kann man die Stromzufuhr komplett automatisieren.

Des Weiteren gibt es in den Einstellungen die Option E-Mail Benachrichtigungen zu aktivieren, die bei selbst definierten Verbrauchslimits eine Mail abschicken. Allerdings ist hierzu die Anmeldung über einen eigenen Mail-Account notwendig, wir finden, dass das Edimax auch für den Nutzer übernehmen könnte. Über die Verbrauchslimits lässt sich außerdem festlegen, ob bei einem gewissen Limit die Steckdose automatisch abschalten soll. Dadurch lässt sich einfach Strom sparen und man behält ohne großen Aufwand den Stromverbrauch immer im Blick. Die manuelle An- und Abschalt-Funktion wird ergänzt durch einen Zeitplan, mit dem die Steckdose komplett automatisiert werden kann. Beliebige Regelungen wie, Montag von 08:00 – 14:00 Uhr an, dann zwischen 14:00 und 16:00 Uhr aus und wieder von 16:00 – 20 Uhr an, lassen sich anlegen. Einmal eingerichtet erleichtert das den Alltag deutlich und spart bei guter Konfiguration nebenbei Strom. Die Bedienung und Menüstruktur der Anwendung ist in unseren Augen jedoch deutlich optimierungsbedürftig. An vielen Stellen ist die Bedienung umständlich und nicht intuitiv gelöst. Auch an die Design-Richtlinien von Google hält sich die App nicht. Dennoch erfüllt sie ihren Zweck und ermöglicht einen umfangreichen Zugriff auf Daten und Steuerung der smarten Steckdose.

Die Schnellansicht gibt übersichtlich Aufschluss über den aktuellen Stand.
Die Schnellansicht gibt übersichtlich Aufschluss über den aktuellen Stand.

Fazit

Die Hardware des Edimax Smart Plug SP-2101W ist wirklich gut gelungen, solide verrichtet das Gerät seinen Dienst. Einzig der Piepston in ausgeschaltetem Zustand hat uns gestört. Die zugehörige App bietet ebenso einen breiten Funktionsumfang, in der Umsetzung wünschen wir uns aber noch, dass Edimax nachlegt und den Bedienkomfort erhöht. Zu einem relativ günstigen Einstiegspreis von unter 50 Euro bekommt man mit dem Smart Plug SP-2101W einen ersten guten Einstieg in das vernetzte zu Hause.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE