1. Oktober 2023
StartMagazinDie sieben coolsten Musikplayer-Apps

Die sieben coolsten Musikplayer-Apps

Der Audioplayer von Google ist nicht jedermanns Sache. Zum Glück gibt es viele gute Alternativen bei Google Play. Wir stellen sieben Apps vor.

Erfahrene Android-Nutzer denken beim Stichwort „Musikplayer“ meist an PowerAMP oder Player Pro. Es gibt jedoch zahlreiche weitere gute Alternativen zur Google-App. Die sieben besten stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.

Now Playing

Gerade mal ein paar Wochen alt ist die Musik App Now Playing [1] im Play Store und somit die jüngste Anwendung in der Runde. Dass sie es trotzdem direkt auf den Empfehlungsplatz geschafft hat, mag wohl daran liegen, dass Now Playing einfach zu überzeugen weiß. Das minimalistische, an Googles Designrichtlinien angepasste, Design sieht top aus und bleibt übersichtlich und strukturiert zugleich. Der Aufbau des Layouts erinnert an die Karten aus Google Now. Durch einfaches hin und her wischen sliden Sie durch die verschiedenen Kategorien wie Alben, Künstler oder Lieder. Now Playing lädt nicht vorhandene Cover, automatisch nach und erwischt dabei fast immer das richtige Bild. In der Alben Einzelansicht stellt die App Ihnen zusätzlich ein Bild zu dem Interpreten bereit. Im Fenster des aktuellen Songs führt der Entwickler das Google Now Design weiter aus, und schafft es eine innovative, minimalistische Oberfläche zu erschaffen. Am oberen und unteren Displayrand werden Sie über die Details des aktuellen Songs informiert.

Abbildung 1: Schnell mal Lyrics zu einem Lied nachschauen? Mit Now Playing ist das ganz einfach.
Abbildung 1: Schnell mal Lyrics zu einem Lied nachschauen? Mit Now Playing ist das ganz einfach.
Abbildung 2: Das Now Playing Layout lässt die designtechnische Orientierung an Google Now erkennen.
Abbildung 2: Das Now Playing Layout lässt die designtechnische Orientierung an Google Now erkennen.

Lyrics können Sie sich durch simples Wischen des Covers nach links anzeigen lassen. Nach rechts führt diese Geste zu einer Übersicht der nachfolgenden Titel. Der Musikplayer liefert drei Widgets für Ihren Homescreen mit, welche ebenso einfach und minimalistisch wie die App aufgebaut sind. Transparent machen diese sich auf entsprechenden Hintergrundbildern besonders gut und ermöglichen eine schnelle Steuerung der Wiedergabe, ohne die App öffnen zu müssen. Sie können auch aus der Benachrichtigungsleiste heraus, wie vom originalen Google Play Music Player bekannt, Titel starten, stoppen und durch die Abspielliste navigieren. Ein Equalizer ist zur Optimierung der Wiedergabequalität integriert, funktioniert allerdings zu diesem frühen Zeitpunkt leider noch nicht. Wir gehen davon aus, dass der Entwickler diesen Bug relativ schnell beheben wird. Mit vielen Einstellungsmöglichkeiten kommt Now Playing nicht daher, bietet aber dennoch grundlegende Optionen welche sich über den Menübotten rechts oben aufrufen lassen. An dieser Stelle lassen sich auch zukünftige Features erahnen, bspw. die Integrierung von einem dunklen Theme. Now Playing ist zum jetzigen Zeitpunkt zu einem Einführungspreis von 1,17 Euro erhältlich und wird danach für 2,34 Euro angeboten werden.

Abbildung 3: Ziehen Sie die Titel an dem linken Icon um die Reihenfolge zu verändern.
Abbildung 3: Ziehen Sie die Titel an dem linken Icon um die Reihenfolge zu verändern.

doubleTwist Player

Der doubleTwist Player [2] ist vor allem durch seine Synchronisationsmöglichkeit mit iTunes bekannt. Egal, ob Playlisten oder die gesamte Mediathek, mit doubleTwist geht dies unkompliziert und schnell. Es lassen sich für einen Aufpreis von 4,99 Euro pro Feature weitere Funktionen freischalten, etwa Album-Art, das dazu dient Album Cover bei Bedarf automatisch aus dem Internet zu laden. Mit AirSync haben die Entwickler es geschafft, eine optimal funktionierende Lösung zu programmieren, die es Ihnen ermöglicht Ihre Musik von einem PC oder Mac drahtlos, über das WLAN Netzwerk, an Ihr Gerät zu übertragen. Somit fallen lästige Kabel weg und das Synchronisieren macht sogar Spaß. Aber auch abgesehen von diesen Synchronisationsfeatures bietet die doubleTwist Musik App ein gutes Angebot. Die Menüstruktur ist übersichtlich und das ein wenig an iOS erinnernde Design weiß zu gefallen. Setzen Sie iTunes und/oder Macs ein, dann lohnt sich ein Blick auf die App unbedingt.

Abbildung 4: Das übersichtliches und innovative Design zeichnet die Double Twist App aus.
Abbildung 4: Das übersichtliches und innovative Design zeichnet die Double Twist App aus.
Abbildung 5: Die Oberfläche erinnert ein bisschen an Apples iOS, sieht aber trotzdem top aus.
Abbildung 5: Die Oberfläche erinnert ein bisschen an Apples iOS, sieht aber trotzdem top aus.

AALinQ Car Music Player

Der AALinQ Car Music Player [3] eignet sich ideal, um das Smartphone als Abspielgerät mit dem Autoaudiosystem zu verwenden. Die Schaltflächen sind extra groß, damit Sie auch während der Fahrt beim kurzen Umschalten den Text schnell erkennen und entsprechenden Buttons drücken können. Ihre Medienbibliothek ist in vier Kategorien eingeteilt: Es stehen Ihnen eine Sortierung in Alben und Interpreten bereit, aber auch das Abspielen von Playlists oder das Aufrufen der Songs nach der Ordnerstruktur ist möglich.

Das Layout ist perfekt für den Einsatz unterwegs geeignet, designtechnisch hätten sich die Entwickler jedoch etwas mehr Mühe geben können. Die Bedingung läuft eigentlich flott von der Hand, doch stört die Menüstruktur den Bedienfluss. Beim Aufrufen eines Albums oder eines Ordners bleibt die App nicht im selben Fenster und zeigt de Inhalt dort an, sondern wechselt in eine neues Fenster. Dasselbe passiert bedauerlicherweise auch beim Abspielen eines Titels. Durch diesen schlecht programmierten Aufbau reagiert die App nicht so flüssig, wie andere Player. Nichts desto trotz ist der AALinQ Car Music Player für den Einsatz im Auto sehr gut geeignet.

Abbildung 6: Die sehr großen Tasten von AALinQ erleichtern die Bedienung im Auto.
Abbildung 6: Die sehr großen Tasten von AALinQ erleichtern die Bedienung im Auto.

Xplay Music Player

Bunt und modern, so kommt der Xplay Music Player [4] daher. Die Abspielanwendung legt vor allem auf eine gute Soundqualität wert und besitzt einen sehr umfangreichen und qualitativen Equalizer. Die in der Bibliothek vorhandenen Titel stehen in Kategorien sortiert zur Verfügung. Nach dem Auswählen beginnt die App mit dem Abspielen des Songs und zeigt dabei nützliche Informationen an, wie beispielsweise in welcher Bitrate das Lied vorliegt. Verbesserungswürdig empfinden wir die Navigation, die ausschließlich über den Menü-Button bzw. die Taste Menü vonstattengeht. Die Fülle an Einstellungsmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen, den Player vollständig an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Finanziert wird die Xplay Music Anwendung durch Werbeeinblendungen, welche Sie allerdings durch den Kauf der 2,30 Euro teuren werbefreien Version entfernen können.

Abbildung 7: Mit dem Equalizer von Xplay Music Player holen Sie das Maximum aus Ihrer Musik heraus.
Abbildung 7: Mit dem Equalizer von Xplay Music Player holen Sie das Maximum aus Ihrer Musik heraus.
Abbildung 8: Bunt aber mit vielen Informationen: So präsentiert sich der Xplay Music Player.
Abbildung 8: Bunt aber mit vielen Informationen: So präsentiert sich der Xplay Music Player.

Folder Player

Oft ist es der Fall, dass man die Musikbibliothek durch die Ordnerstruktur sortiert hat. Dann ist es frustrierend, zuzusehen, dass die Musik App diese mühsam hergestellte Ordnung überhaupt nicht berücksichtigt und die Titel anhand von MP3 Tags sortiert. Hier kommt der kostenlos erhältliche Folder Player [5] zum Einsatz. Folder Player stellt Ihnen einfach und übersichtlich Ihre Dateistruktur da und ermöglicht es nach dieser Musik abzuspielen. Dadurch haben Sie genau die Ordnung, die Sie per Dateimanager am Computer hergestellt haben. Hierbei erledigt Folder Player diesen Job wirklich gut. Das Userinterface ist auf das Nötigste reduziert, was die Bedienbarkeit steigert. Folder Player bietet zudem die Möglichkeit, einen Ordner abzuspielen, ohne sich seinen Inhalt anzeigen lassen zu müssen. Klicken Sie hierzu einfach auf das Icon des entsprechenden Ordners.

Tipp

Stellen Sie in den Einstellungen von Folder Player das Home Verzeichnis auf den Ordner, in dem Sie Ihre Musik abspeichern. So müssen Sie nicht bei jedem Start zuerst in das entsprechende Verzeichnis wechseln.

Abbildung 9: Der Folder Player stellt Ihren Musikordner übersichtlich da und folgt den Google Designrichtlinien.
Abbildung 9: Der Folder Player stellt Ihren Musikordner übersichtlich da und folgt den Google Designrichtlinien.
Abbildung 10: Konfigurieren Sie den Folder Player um eine bessere Anpassung an Ihre Wünsche zu erhalten.
Abbildung 10: Konfigurieren Sie den Folder Player um eine bessere Anpassung an Ihre Wünsche zu erhalten.

ZPlayer

Zplayer [6] ist ein Music Player der im Windows-Phone-Stil daher kommt und sich auch so bedienen lässt. Wie man es von Windows Phone kennt: Sliden Sie durch die verschiedenen Kategorien, wie Künstler oder Alben. Durch einen Klick auf den gewünschten Song startet die Wiedergabe. ZPlayer ist jedoch keine simple Kopie des Windows Phone Media Players sondern wurde von den Entwicklern um viele sinnvolle Funktionen erweitert. Im Wiedergabefenster lädt der Player zum Beispiel ein passendes Bild des Interpreten, welches dann als Hintergrundbild angezeigt wird. Zusätzlich zur normalen, lokalen Musikwiedergabe können Sie mit ZPlayer Podcasts herunterladen und diese dann anhören, oder via Webradio Ihren favorisierten Streams lauschen. Über den Menüpunkt Charts besteht die Möglichkeit sich über die aktuellen Toplisten zu informieren. Die Einstellungsoptionen sind umfangreich und gut strukturiert, so können Sie sich sogar mit Ihrem Last.fm-Account einloggen und spezifische Features nutzen. Die Bedienung ist durchgehend flüssig und übersichtlich. Eine Demoversion ist kostenlos im Play Store erhältlich, die volle Anwendung kostet 2,69 Euro.

Abbildung 11: Zplayer ist klar an das Design von Windows Phone angelehnt.
Abbildung 11: Zplayer ist klar an das Design von Windows Phone angelehnt.
Abbildung 12: Neben den Alben-Covern bindet der Player noch weitere Album-Art ein.
Abbildung 12: Neben den Alben-Covern bindet der Player noch weitere Album-Art ein.

Winamp

Winamp muss man den (älteren) Windows-Nutzern wohl kaum noch vorstellen. Den ersten brauchbaren MP3-Player für Windows gibt es seit einer Weile auch als Android-Version im Play Store [7]. Die Bedienung funktioniert tadellos und auch Abstürze oder ähnliches konnten wir während unseren Tests nicht feststellen. Die auf den Desktopversionen häufig verwendete SHOUTcast Webradio Funktion steht selbstverständlich auch in der Android-Version bereit und wartet nur darauf, dass Sie Ihren Lieblings-Onlineradiosender zur Liste hinzufügen oder einen der empfohlenen Sender starten. Die gut strukturierte Anwendung ist klar, wenn auch nicht besonders modern gestaltet und bringt viele Features auf das Android-Smartphone. Leider müssen Sie viele der Funktionen teuer per In-App-Kauf bezahlen. Lyrics Einblendungen sind gut gelöst und auch der Equalizer holt aus Ihrer Musik die beste Qualität heraus. Ähnlich wie DoubleTwist ermöglicht Winamp die komfortable Synchronisation der Musikbibliothek mit der Winamp-Software am PC oder Mac. Abschließend lässt sich zum Winamp Music Player sagen, dass dieser ein gelungenes Pendant zur Desktop Version ist und diese würdig auf Ihrem Android Smartphone vertritt.

Abbildung 13: Das Winamp Layout und Design erinnert deutlich an die Desktop Version.
Abbildung 13: Das Winamp Layout und Design erinnert deutlich an die Desktop Version.
Abbildung 14: Winamp bindet einen Dienst ein, über dem Sie kostenfrei und legal Musik herunterladen können.
Abbildung 14: Winamp bindet einen Dienst ein, über dem Sie kostenfrei und legal Musik herunterladen können.

Fazit

Es gibt viele gute Musikplayer für Android die den mitgelieferten Standardplayer sinnvoll ersetzen können. Letztendlich ist es Geschmackssache, zu welcher App sie greifen, denn für jeden Einsatzzweck gibt es die passende Anwendung. Für den Musikgenuss auf Autofahrten ist der AALinQ Car Music Player hervorragen geeignet, falls Sie es lieber bunt und modern mögen sollten Sie Xplay music verwenden und für Freunde der kabellosen Synchronisation wird der doubleTwist Player wohl das Richtige sein. Eine gute Mischung bietet der NowPlaying Player, weshalb wir diesen auch als Empfehlung herausgesucht haben. Probieren Sie sich am Besten durch und wechseln ab. Glücklicherweise haben fast alle vorgestellten Anwendungen eine Demoversion parat, damit Sie sie gründlich auf Herz und Nieren prüfen und sich dann für Ihren persönlichen Lieblingskandidaten entscheiden können.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE