Noch laufen Android 5.0 und Android 5.1 erst auf einer Minderheit an Android-Geräten. Wenn du aber bereits Lollipop nutzt, dann musst du die folgenden sechs Tipps kennen, mit denen dein Handy nicht nur mehr Spaß macht, sondern auch besser benutzbar wird.
Schnelleinstellungen ausschalten
Einmal den Hotspot aktiviert, und schon befindet sich die entsprechende Kachel für die Quicksettings permanent in den Schnelleinstellungen. Doch das muss nicht sein. Unter Android 5.0 kannst du die Kachel nur so zum Verschwinden bringen, indem du die Systemzeit 31 Tage vor stellst, dein Handy anschließend neu bootest und die Zeit wieder auf normal einstellst (nach 30 Tagen Inaktivtät verschwinden die Kacheln wieder). Unter Android 5.1 geht das Ganze wesentlich einfacher. Hier kannst du bei den unterstützten Kacheln einfach den Finger gedrückt halten und die Option Hotspot ausblenden wählen. Dann ist die Hotspot-Kachel fort. Das funktioniert aber nur bei deaktiviertem Hotspot, und die Kachel erscheint automatisch wieder, wenn du zum Beispiel einen Hotspot startest. Im Gegensatz zu den meisten Custom-ROMs funktioniert das Entfernen nur bei sehr wenigen Kacheln, die Google für entbehrlich hält.

Bitte nicht stören
Es gibt Momente, da will man einfach nicht gestört werden, schon gar nicht durch eine SMS von der Ex oder einen Anruf von der Schwiegermutter. Für genau solche Momente gibt es unter Android 5.x den Nicht-Stören-Modus, den Google dummerweise aber nicht so benannt hat. Du schaltest ihn ein, indem du die Lautstärkewippe betätigst und dann ganz oben auf dem Display den Eintrag Keine auswählst. Dein Handy bleibt von nun an stumm und lässt auch den Wecker nicht klingeln! Einzig WhatsApp schafft es ab und zu, die Stille zu durchbrechen, hier musst du in WhatsApp selbst die Benachrichtigungen ausschalten, um für komplette Ruhe zu sorgen oder das Handy gleichzeitig in den Flugmodus schalten.

Neu in Android 5.1 ist die Möglichkeit, bei der Stummschaltung oder der Einstellung „Wichtig“ als Zeitpunkt für das Ende die Einstellung automatisch aus den Ruhezeiten zu übernehmen. Ist dein Smartphone also so eingestellt, dass es von 22 Uhr bis 7:30 automatisch in den Ruhemodus geht, dann kannst du hier als Endzeit 7:30 auswählen (Abbildung 2)

Fenster anpinnen
Mit Android 5.0 hat Google eine eigentlich praktische Funktion eingeführt. Fenster lassen sich nun festnageln, sodass der Nutzer nicht aus Versehen zu einem anderen Fenster bzw. zu einer anderen App wechseln kann. Diese Funktion ist in erster Linie für die Nutzung durch Kinder gedacht, bringt aber auch die meisten Erwachsenen an den Rand der Verzweiflung, weil weder das Einschalten noch das Ausschalten wirklich intuitiv gestaltet wurde (Samsung ließ das Feature bei der ersten Android-5-Version deshalb komplett weg). In Android 5.1 ist die Funktion nun detailliert erklärt und als zusätzliche Sicherung gibt es die Möglichkeit, beim Auflösen einer PIN-Funktion automatisch den Sperrbildschirm anzuzeigen. Sollte es also deinem Kind gelingen, die „Sperre“ zu lösen, gelangt es nur zum Sperrbildschirm und kann nicht wahllos mit dem Handy tun und lassen, was es möchte.


Chrome in der Fensterliste
Wenn du die neueste Version des Chrome-Browsers installiert hast, zeigt Android 5 in der Fensterliste nicht nur die geöffneten Apps an, sondern auch alle Tabs in Chrome. Das kann ganz schön ätzend sein, wenn man sich nicht daran gewohnt ist. Die gewohnte Ansicht mit den Reitern innerhalb von Chrome richtest du im Browser wieder ein. Du findest die Option in den Einstellungen unter Tabs und Apps anzeigen. Schiebe hier einfach den Schalter von An auf Aus, um die geöffneten Tabs nur in Chrome zu sehen.

Wichtige Kontakte und Apps
Die neuen Unterbrechungen von Android 5 bieten eine sehr praktische Möglichkeit, nur von den Apps und Personen gestört zu werden, von denen du auch gerne gestört wirst. Dazu ist es aber notwendig, dass du selbst aktiv wirst und angibst, wer und was dir wichtig ist. In der Grundeinstellung von Android 5.0 funktioniert bei der Einstellung Wichtig nur der Wecker, alle anderen Elemente bleiben stumm. Du bekommst also keine Anrufe, keine SMS und keine anderen Meldungen angezeigt. Möchtest du aber Anrufe und SMS von wichtigen Kontakten zulassen, dann musst du diese Kontakte im Adressbuch (in der Kontakte-App) mit einem Stern markieren und in den Android-Einstellungen unter Ton & Benachrichtigungen | Unterbrechungen die Anrufe und Nachrichten als wichtige Unterbrechungen festlegen und zusätzlich beim Punkt Anrufen/Nachrichten von die Einstellung Nur markierte Kontakte auswählen.
Welche Apps dir wichtig sind, legst du in den Android-Einstellungen unter Ton & Benachrichtigungen | App-Benachrichtigungen fest. Hier sind alle installierten Apps gelistet.

Smart Lock nutzen
Benutzt du einen Lockscreen oder lässt sich dein Handy problemlos per Wischgeste entsperren? Falls du bis jetzt keinen Sperrbildschirm benutzt hast, weil er dir zu kompliziert war, dann musst du unbedingt das neue Android-5-Feature ,,Smart Lock„ anschauen. Damit kannst du dein Android-Gerät automatisch entsperren lassen, wenn du zu Hause oder bei Freunden bist, aber auch wenn sich ein bestimmtest Bluetooth-Gerät in Reichweite befindet.
Smart Lock hat vor kurzer Zeit ein tolles Update erhalten. Die Funktion lässt sich nun auch so nutzen, dass die Displaysperre so lange ausgeschaltet bleibt, so lange du dein Handy in der Hand hältst. Sobald du es hingegen auf eine flache Ebene legst, schaltet sich die Sperre wieder ein. In der Theorie geht Google dabei von der Annahme aus, dass du das Android-Gerät unter Kontrolle hast, so lange du es nicht weglegst. Ein Dieb, der dir das Telefon aus der Hand reißt, hat aber mit der neuen Einstellung leichtes Spiel und muss keinen Sperrbildschirm betätigen. Die neue Trageerkennung solltest du also mit Vorsicht benutzen.

Flappy Android spielen
Für viele Geeks ist es das beste Feature von Android 5 schlechthin: Das eingebaute Easter Egg mit Flappy-Bird-Klon. Wenn du bereits Android 5 benutzt, dann wechsle zu den Android-Einstellungen und hämmere hier nach einem Fingertip auf Über das Telefon auf der Android-Versionsnummer herum, bis ein kleiner Kreis auf dem Display erscheint. Diesen Kreis tippst du an, um einen Lolli daraus zu machen. Den Lollipop hältst du wiederum gedrückt, um Flappy Andy zu spielen und mit einem Android-Roboter zwischen den Lutschern hindurch zu ,,flappen„. Dieses Easter Egg von Android funktioniert übrigens auch mit früheren Android-Versionen, das Resultat ist aber von Version zu Version verschieden.


Welche eher unbekannten Funktionen von Android 5 findest du besonders toll? Schicke uns deinen Tipp an redaktion@android-user.de. Für jeden veröffentlichten Tipp verschenken wir als Belohnung einen exklusiven Android-PIN vom Mobile World Congress in Barcelona.
Vielen Dank, dass du diesen Artikel gekauft hast!