Ihr Android Gerät zu rooten, kann Ihnen eine ganz neue Welt der Möglichkeiten eröffnen. Aber um tatsächlich das ganze Potenzial des gerooteten Systems nutzen zu können, benötigen Sie die ROM Toolbox Pro.
Die Rom Toolbox [1] bietet eine eindrucksvolle Reihe an Tools, die Sie nutzen können, um praktisch jeden Aspekt Ihres Android Gerätes individuell einzurichten und zu optimieren. Custom-ROMs installieren und verwalten, Backup-Apps und Schriften anderer Anbieter installieren, die Leistung verbessern, Themen und Symbole individuell einrichten – dies sind nur ein paar Beispiele welche Möglichkeiten, man mit der ROM Toolbox hat. Also wenn Sie alles aus Ihrem gerooteten Android Gerät herausholen wollen, dann lesen Sie weiter. Die App kostet 4,60 Euro, ist ihr Geld aber auch wirklich wert.
ROMs und Schriften installieren
Alle Tools der ROM Toolbox sind in drei Gruppen unterteilt – Tools, Performance und Interface – und Sie können zwischen ihnen hin- und herwechseln, indem Sie über das Display swipen. ROM Manager ist der erste Eintrag in der Liste Tools. Um die aufgeführten Tools zu aktivieren, benötigen Sie den ROM Manager [2]. Um einen leichteren Zugang zu der Vielzahl an Features zu bekommen, die der ROM Manager bietet, ist dessen Oberfläche in verschiedene Abschnitte unterteilt. Der Abschnitt ROM Manager beinhaltet Tools, mit denen Sie im Wiederherstellungsmodus neu starten, die gegenwärtig installierte ROM sichern und bestimmte Daten löschen. Alle diese Tools sind ziemlich unkompliziert in der Handhabung. Um zum Beispiel eine neue ROM zu installieren, tippen Sie auf Install ROM, drücken OK, um den Root-Browser zu öffnen, suchen und tippen auf das ZIP-Archiv, welches die gegenwärtige ROM enthält, und wählen dann Flash. Sie werden dann zum Neustart im Wiederherstellungsmodus aufgefordert. Danach führen Sie die eigentliche ROM-Installation aus.


Der Eintrag ROM List stellt Tools zur Verfügung, um CyanogenMod-ROMs, Schriftarten von Drittanbietern, Google Apps und die Superuser-App zu installieren. Um eine CyanogenMod-ROM zu installieren, die mit Ihrem Android Gerät kompatibel ist, gehen Sie auf CyanogenMod. Sie sehen nun eine Liste mit verfügbaren ROMs. Tippen Sie auf die gewünschte ROM, um die Firmware herunterzuladen. Wenn Sie die Firmware abgerufen haben, tippen Sie nochmals darauf und wählen Install, um im Wiederherstellungsmodus neu zu starten und die Installation auszuführen. Die ROM Toolbox speichert die Firmware standardmäßig im Verzeichnis sdcard/romtoolbox/downloads/cyanogenmod
. Wenn Sie die heruntergeladene ZIP-Datei im Wiederherstellungsmodus nicht finden können, verschieben sie die Datei in das Stammverzeichnis der SD-Karte.
Mit dem Fonts-Tool suchen Sie sich Schriftarten aus einer umfangreichen Sammlung von Drittanbietern aus und installieren diese. Eine Schrift zu installieren, funktioniert ähnlich wie das Flashen einer ROM: Laden Sie die gewünschte Schrift herunter, tippen Sie auf die heruntergeladene Schriftart und wählen Sie Install. Starten Sie dann im Wiederherstellungsmodus, installieren Sie die Schrift und starten Sie Ihr Android Gerät neu. Sie sollten nun statt der Standardschriftart die neu installierte Schrift sehen. Ähnlich wie bei den CyanogenMod-ROMs lädt die ROM Toolbox die Schriftarten in das zugehörige Verzeichnis sdcard/romtoolbox/downloads/Fonts. Es könnte sein, dass Sie das heruntergeladene ZIP-Archiv abermals in das Verzeichnis der SD-Karte verschieben müssen, um es installieren zu können.
CyanogenMod-ROMs sind nicht mit Google Apps (Googlemail, Google Maps, etc.) ausgestattet, aber Sie können diese einfach mit dem Tool Google Apps nachinstallieren. Zudem können Sie die Superuser App mit dem Superuser-Tool installieren, um den Root-Zugriff auf das System zu verwalten. Letztlich listet der Eintrag Restore alle verfügbaren Sicherungsdateien und führt Wiederherstellungsmaßnahmenaus.
Apps verwalten
Der App Manager-Button unter dem Abschnitt Tools ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Tools, um Apps auf Ihrem Android Gerät zu verwalten. Der App Manager stellt Ihnen verschiedene Möglichkeiten bereit, auf Ihrem Gerät installierte Apps zu überwachen. Zuerst einmal sind alle gefundenen Apps in Gruppen angeordnet und wenn Sie auf eine bestimmte App zugreifen wollen, tippen Sie auf den entsprechenden Tab. Zum Beispiel finden Sie alle heruntergeladenen Apps unter dem Tab Downloaded, während alle auf der SD-Karte installierten Apps unter dem Tab On SD Card aufgelistet werden. Sie können den App Manager nutzen, um Apps von Ihrem Gerät auf die SD-Karte zu verschieben, um damit Speicherplatz auf dem internen Speicher freizugeben. Es können zwar nicht alle Apps verschoben werden, aber der App Manager listet praktischerweise alle verschiebbaren Apps unter dem Tab Can Move to SD auf. Hier können Sie die gewünschte App markieren und sie mittels Move to SD-Button auf die SD-Karte schieben. Andere nützliche Tabs sind Missing Backup (von welchen Apps gibt es kein Backup) und Running Apps mit einer Liste der aktuell aktiven Apps.
Der App Manager unterstützt außerdem eine praktische Suchfunktion, welche dazu dient, schnell eine bestimmte App zu finden. Drücken Sie dafür auf das Search-Symbol, geben Sie den Namen der App ein, die Sie finden wollen und dann sollten Sie eine Liste mit passenden Apps erhalten.
Um eine App zu verwalten, halten Sie diese lange gedrückt, um eine Liste aller verfügbaren Aktionen aufzurufen. Viele der aufgelisteten Befehle wie Launch, Backup, Details und Move to SD sind eigentlich selbsterklärend, aber es gibt ein paar Aktionen, die man sich etwas genauer ansehen sollte. Mit dem Befehl Share können Sie mit Androids eingebauten Sharing-Funktionen ausgewählte Apps mit anderen teilen. So können Sie die App zum Beispiel jemandem emailen oder sie auch via Bluetooth mit anderen teilen. Der Freeze-Befehl ist praktisch, um sogenannte Bloatware Apps (Werbeapps, die für gewöhnlich vom Lieferanten installiert werden) auf Ihrem Android Gerät auszublenden. Die App einzufrieren, heißt hauptsächlich sie zu markieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der installierten Apps erscheint und auch keinen Speicherplatz mehr benötigt. Mit Advanced Freeze können Sie auch nur bestimmte, einzelne Aspekte der gegenwärtig ausgewählten App einfrieren, aber in den meisten Fällen werden Sie wohl die ganze App einfrieren wollen.
Eingefrorene Apps, die unter dem Tab Frozen gelistet sind, lassen sich einfach mittels Unfreeze wieder "auftauen". Zipalign ist eine raffinierte Funktion, um die Leistung von Apps zu verbessern. Das Tool optimiert die Art und Weise, wie ein APK-Archiv gepackt wird, was dem System erlaubt mit der App effizienter zu interagieren. Dies kann möglicherweise die Leistung der individuellen App und sogar des ganzen Systems verbessern. Das "Zipaligning" einer App führt letztlich zu einer kürzeren Startzeit und idealerweise auch zu einem geringeren RAM-Verbrauch des kompletten Systems.

Der App Manager ist außerdem gekennzeichnet durch einen praktischen Batch-Modus, welcher es ermöglicht bestimmte Aktionen an mehreren Apps gleichzeitig durchzuführen. Um zum Batch-Modus zu wechseln, drücken Sie den Menu-Button und tippen auf Batch. Ähnlich wie andere Teile der ROM Toolbox, arbeitet auch der Batch-Modus mit verschiedenen Tabs. Mit dem Backup-Tab können Sie Sicherungsvorgänge vornehmen. Durch die verfügbaren Befehle, können Sie ganze Gruppen von Apps sichern (z. B. User Apps, System Apps, neue Apps oder alle Apps). Der Restore-Tab enthält, wie erwartet, Batch Befehle, um bestimmte Apps oder Daten wiederherzustellen. Zum Beispiel können Sie alle Apps wiederherstellen, die nicht auf Ihrem Android Gerät sind, indem Sie den Befehl Restore missing apps ausführen. Sie möchten Systemdaten wiederherstellen? Dann benutzen Sie den Befehl Restore all system data. Hinter dem Move-Tab verstecken sich zwei Befehle, die es ermöglichen alle User Apps zur und von der SD-Karte zu verschieben. Obgleich Sie einzelne Apps mit dem App Manager einfrieren und wieder auftauen können, können Sie dafür auch die Befehle unter dem Freeze/Defrost-Tab imBatch-Abschnitt nutzen, um mehrere Apps in einem Ritt einzufrieren oder aufzutauen. Um dies zu tun, führen Sie den entsprechenden Befehl aus, wählen Sie die Apps aus, die Sie einfrieren oder auftauen wollen, und betätigen den Run the batch operation-Button.
Der Abschnitt Settings des App Managers hält mehrere nützliche Optionen zum Optimieren für Sie bereit. Wenn Sie möchten, dass der App Manager automatisch Apps sichert, wenn Sie sie installieren, dann aktivieren Sie die Option Automatic Backup. Auf diesem Weg wird, sobald Sie eine App installieren, diese automatisch vom App Manager gesichert. Aktivieren Sie die Automatic Delete-Option, entfert der ROM Manager alle Backups einer bestimmten App, wenn Sie diese deinstallieren. Unter dem Abschnitt UI Preferences können Sie das Aussehen der ROM Toolbox anpassen. Hier wechseln Sie zwischen verschiedenen Themes, aktivieren benutzerdefinierte Schriftarten und legen fest, welche Informationen das Tool anzeigt.
Andere nützliche Tools
Außer dem App Manager enthält der Abschnitt Tools noch andere nützliche Utilitys. Mit dem Root Browser verschieben, kopieren und löschen Sie Dateien und Verzeichnisse und führen erweiterte Funktionen aus, wie Zugriffsrechte modifizieren und den Besitzer ändern, ZIP- und TAR-Archive erstellen und weiteres. Der Ad Blocker ist ein ziemlich raffiniertes Tool, um Werbeanzeigen von Webseiten und Apps zu entfernen. Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie den Ad Blocker zuerst konfigurieren. Dafür drücken Sie den Button Ad Blocker und bestimmen dann, welche Art von Werbung gefiltert werden soll, indem Sie die entsprechenden Auswahlkästchen anklicken. Gehen Sie dann auf den Button Download & Install Hosts, um die neueste Anbieterliste zu erhalten, die die Werbung blocken kann.

Leistung und Erscheinungsbild verbessern
Der Abschnitt Performance beinhaltet Tools, die Ihnen dabei helfen, die Systemleistung zu verbessern. Das Tool CPU Sliders ermöglicht es, die maximale und minimale Prozessorfrequenz anzupassen sowie den gewünschten Regelbetrieb festzulegen. Wenn Sie die maximale Leistung aus Ihrem Android Prozessor herausholen wollen, stellen Sie den Regler auf performance. Um die Akkulaufzeit zu verlängern, können Sie die maximale Prozessorfrequenz verringern. Wenn Sie ein paar Apps auf die SD-Karte verschieben, verbessern Sie mit dem Tool SD Boost die Leistung. Das Tool beschleunigt die Lese- und Schreibvorgänge.
Letztlich bietet der Abschnitt Interface eine breite Palette an Tools, um das Erscheinungsbild des Systems zu optimieren, zu denen Schriftarten von Drittanbietern, Bootanimationen, Symbole und Themen gehören. Letzteres wird getan, indem man das zugehörige Theme Manager-Tool benutzt, mit welchem man eine Liste mit verfügbaren Themen anzeigen und das gewünschte Thema in nur einem Schritt installieren kann. Sie wollen Ihr System mit einer benutzerdefinierten Schriftart aufpeppen? Das Tool Font Installer hilft Ihnen dabei. Dieses Tool bietet Ihnen über 200 Schriften und diese können Sie sich vor dem Installieren in einer Vorschau anzeigen lassen (Sie müssen sich dafür Font Preview herunterladen). Obwohl die ROM Toolbox es sehr leicht macht, nahezu jeden Aspekt der Oberfläche individuell einzurichten, ist es sinnvoll die gegenwärtige ROM zu sichern bevor Sie irgendwelche Änderungen vornehmen. Auf diesem Weg können Sie immer zur funktionierenden Version der Firmware zurückkehren, wenn etwas schief läuft.

Fazit
Dieser Artikel deckt nur ein paar Features der ROM Toolbox ab und die App verfügt auch über andere nützliche Funktionen, die Ihr Android System optimieren und verbessern. Einige dieser Tools erfordern zwar ein Verständnis für die Systemfunktionen von Android, aber wenn man willens ist, Zeit zu investieren, um zu verstehen, wie Android tickt, dann kann man sein Android Gerät zu einem fein abgestimmten System machen, das genau auf die jeweiligen Bedürfnisse und Geschmäcke zugeschnitten ist.
Infos