17. Mai 2023
StartMagazinDie nützlichsten Android-Werkzeuge

Die nützlichsten Android-Werkzeuge

Auch wenn Android oft als Spielzeug herhalten muss ? machmal will man damit auch nützliche Dinge tun. Mit den richtigen Apps machen Sie Ihr Android Smartphone zur Schaltzentrale Ihres persönlichen und beruflichen Alltags.

Dropbox

Dropbox ist so einfach wie genial: Die App erstellt (falls noch nicht per PC Client geschehen) einen Dropbox Ordner. Ab sofort wird alles, was Sie in diesen Ordner packen, mit der Cloud synchronisiert. Mit Dropbox halten Sie diesen einen Ordner auf jedem Gerät, auf dem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden, aktuell. Warum sollten Sie das tun? Ganz einfach: Mit Dropbox haben Sie so wichtige Unterlagen oder interessante Dokumente, ja sogar Mediendateien, immer dabei. Sie müssen sich ab sofort nicht mehr um lästiges hin- und herkopieren kümmern, und Ihr USB-Stick wird in Rente geschickt.

Das Ganze funktioniert mit Android deswegen so gut, weil Android mit vielen Dateiformaten zurechtkommt und so die meisten Dokumente anzeigt oder Mediendateien abspielt. Und falls Ihr Smartphone das nicht von Hause aus kann, gibt es eine Menge kostenloser Apps im Android Market, mit denen sich die Dateien öffnen lassen.

Wenn Sie sich für Dropbox entscheiden, sollten Sie folgendermaßen vorgehen: Erstellen Sie auf www.dropbox.com ein kostenloses Dropbox Konto. Laden Sie den Client herunter und installieren das Programm. Dabei wird ein Dropbox Ordner erstellt. In diesen packen Sie nun alles, von dem Sie glauben, es einmal unterwegs verwenden zu müssen oder wollen: Die Steuererklärung, Arbeitsdokumente, Fotos, Podcasts, PDF-Dateien, was immer Sie wollen. Sie können und sollten auch Ordner erstellen, um zumindest für ein bisschen Ordnung zu sorgen.

Laden Sie sich dann Dropbox aus dem Android Market herunter [1] und loggen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten ein. Stellen Sie sicher, dass eine aktive WLAN-Verbindung besteht, denn Dropbox will nun das Smartphone mit dem Dropbox Ordner synchronisieren, und je nach der Menge der Dateien kann das eine Weile dauern.

Wenn Sie eine Datei in die Dropbox hochladen wollen, tippen Sie auf die Menü-Taste, dann auf Hochladen und wählen aus, um welche Datei es sich handelt. Bei den Mediendateien wechselt die App automatisch in die entsprechende Anwendung (Galerie oder Mediaplayer). Doch was, wenn Sie individuelle Dateien hochladen wollen?

Dann müssen Sie zunächst einen Dateimanager installieren. Dropbox empfiehlt den IO File Manager, den Sie kostenlos im Android Market erhalten. Er zeigt nichts anderes als eine Ordnerstruktur an, in der Sie dann die gewünschte Datei auswählen.

Leider ist Dropbox nicht ganz perfekt. Dateien lassen sich leider beim Upload nicht verschieben, das muss dann auf dem Desktop PC vorgenommen werden. Außerdem ist Dropbox nur bis 2 Gigabyte kostenlos. Wer mehr Speicherplatz benötigt, kommt um ein kostenpflichtiges Upgrade des Accounts nicht herum. Übrigens: Sie brauchen keine Angst vor Datenklau haben. Stellen Sie Sie einfach unter Einstellungen | Codesperre einen vierstelligen Sicherheitscode ein, dann sind Ihre Daten auch im Falle eines Diebstahls geschützt.

Abbildung 1: Im Dropbox Menü sehen Sie erstellte Ordner und abgelegte Dateien.
Abbildung 1: Im Dropbox Menü sehen Sie erstellte Ordner und abgelegte Dateien.

Evernote

Evernote [2] ist Ihr mobiles Gedächtnis. Mit dieser App speichern Sie alle Notizen und Schnappschüsse und halten diese, ganz wie bei Dropbox, synchron mit anderen Installationen von Evernote. Evernote ist deswegen so beliebt, weil es über umfangreiche Funktionen zur Organisation der Notizen verfügt. Vor allem die "Tags" bringen Struktur in Ihre Notizen – damit ist das Setzen von Schlagwörtern gemeint. Das wird bei der Suche nach Notizen berücksichtigt: Eine wichtige Notiz mit dem Tag Bauplan wird sowohl über ein Suchwort gefunden, kann aber auch per Tag-Suche gefunden werden, wenn man kein Suchwort eingibt.

Ihre Notizen flattern aber nicht einfach so in der App herum, sondern sind in Notizbüchern organisiert. Beim Erstellen einer neuen Notiz ordnen Sie diese einem bereits bestehenden Notizbuch zu. Wollen Sie die Notiz einem neuen Notizbuch zuordnen, müssen Sie das Notizbuch zuerst erstellen. Das machen Sie, indem Sie im Hauptmenü auf Notizbücher tippen, dann die Menü-Taste antippen und dann Neues Notizbuch auswählen. Vergeben Sie nun noch einen aussagekräftigen Namen, und fertig ist das neue Notizbuch. Des weiteren können Sie Notizen mit Aufgabenlisten, Dateianhängen oder sogar Sprachaufnahmen erstellen.

Ein besonderer Vorteil, den Evernote allen Android Benutzern bietet, ist das tolle Widget, mit dem man mit nur einem Tippen zur Kamera gelangt und so ganz schnell Schnappschüsse aufnimmt. Das ist sehr praktisch, wenn man zum Beispiel einen Aushang auf dem Schwarzen Brett, eine Visitenkarte, ein Nummernschild oder eine Seriennummer eines Produktes aufnehmen möchte. Diese Funktion kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Aufnehmen eines Fotos schneller geht als das Eintippen in die Tastatur. Als Evernote Nutzer will man dieses Feature nach einer Weile nicht mehr missen.

Evernote ist kostenlos, doch die kostenpflichtige Variante hat noch ein tolles Schmankerl, das sich mit den Schnappschüssen perfekt ergänzt: In der Premium Version kann Evernote Texte in Bildern erkennen. Das bedeutet konkret: Die geschossenen Fotos von Nummernschildern, Telefonnummern, Schildern oder Ähnlichem werden von Evernote automatisch erkannt und gespeichert. Sie werden also auch Wörter per Suche finden, die sich auf Schnappschüssen befinden. Bequemer geht es nicht.

Abbildung 2: Evernote ist Ihr digitales Gedächtnis, nutzen Sie es!
Abbildung 2: Evernote ist Ihr digitales Gedächtnis, nutzen Sie es!

Abbildung 3: Das Widget ist hervorragend, alle Funktionen sind sofort erreichbar.
Abbildung 3: Das Widget ist hervorragend, alle Funktionen sind sofort erreichbar.

CalenGoo

CalenGoo [3] ist eine Kalender App. Mancher Leser wird sich bestimmt fragen: "Wozu eine Kalender App, das Android Smartphone besitzt doch einen Kalender?" Stimmt, und er ist auch ziemlich gut. CalenGoo aber bietet einen solchen Mehrwert, dass er für viele Android Benutzer die beste Kalender App im Android Market ist.

Wenn Sie den Google Kalender benutzen, müssen Sie diesen nach der Installation von CalenGoo erst in den Optionen aktivieren, da CalenGoo standardmäßig den Android Kalender verwendet. Gehen Sie dazu per Menü-Taste zu Einstellungen | Konten und geben bei Konto anlegen Ihre Google Login Daten ein. Entfernen Sie dann den Haken beim Android Kalender, um Duplikate zu vermeiden. Unter Einstellungen | Sichtbarkeit/Laden sehen Sie alle Kalender auf einem Blick und können gezielt einzelne Kalender ein- oder ausblenden.

Der große Vorteil von CalenGoo liegt in seinen umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten. Die Darstellung funktioniert im normalen Modus und im Landscape-Modus gleichermaßen hervorragend. Die Wochen- und Monatsansicht, im Gegensatz zum Android Kalender, zeigt die Namen aller Termine an, ohne dass man auf einzelne Tage klicken muss, auch wenn manche Ereignisnamen zu lang für die korrekte Darstellung sind.

Ein guter Kaufgrund für CalenGoo ist die Synchronisation mit Google Aufgaben. Da diese nicht von Hause aus in Android integriert sind, ergänzt CalenGoo den Android Kalender um das letzte fehlende Feature, das sich viele Android User seit langer Zeit wünschen. Die in CalenGoo erstellten Aufgaben synchronisieren reibungslos mit den Google Aufgaben und sind so auch in den Web Versionen von Google Mail und Google Kalender verfügbar.

Abbildung 4: Bei CalenGoo sehen Sie selbst in der Monatsübersicht alle Termine.
Abbildung 4: Bei CalenGoo sehen Sie selbst in der Monatsübersicht alle Termine.

Abbildung 5: Die Wochenübersicht von CalenGoo lässt keine Wünsche mehr offen.
Abbildung 5: Die Wochenübersicht von CalenGoo lässt keine Wünsche mehr offen.

Do it Tomorrow

Wem der Android Kalender genügt, aber eine To-Do-Anwendung vermisst, dem können wir Do it Tomorrow [4] ans Herz legen. Die App hat einen begrenzten Horizont, der nur bis zum nächsten Tag reicht. Aber genau das ist das Konzept der App: Man setzt sich Ziele für den Tag, und welche davon man nicht schafft, verschiebt man mit nur einem Tippen auf den nächsten Tag. Alle Aufgaben, die man nicht erledigt hat, verschiebt Do it Tomorrow automatisch auf den nächsten Tag.

Was anfangs wie eine Einschränkung wirkt, hilft auf lange Sicht, die Ziele überschaubar und realistisch zu gestalten. Die App ist ideal für die täglichen Aufgaben auf der Arbeit oder für Tagesziele, die man sich setzt, und eher ungeeignet für lang geplante Projekte oder Aufgaben in weiter Ferne.

Die Bedienung der App ist selbsterklärend. Erwähnenswert ist noch, dass die App kostenlos ist, aber drei Widgets in unterschiedlichen Größen per In-App-Kauf erworben werden können. Zudem hören Sie beim Blättern ein angenehmes Geräusch, das an ein echtes Notizbuch erinnert.

Abbildung 6: Do it Tomorrow kennt nur zwei Listen: Heute?
Abbildung 6: Do it Tomorrow kennt nur zwei Listen: Heute?

Abbildung 7: ?und morgen mit dem schönen Kaffeeflecken.
Abbildung 7: ?und morgen mit dem schönen Kaffeeflecken.

Read it Later

Read it Later [5] ist eine App, die es ermöglicht, gespeicherte Artikel, Blogs oder andere Web-Inhalte offline verfügbar zu machen. Das funktioniert so, dass Sie den entsprechenden Text oder die entsprechende Webseite per Bookmarklet, also einem Lesezeichen im Browser, beim Aktivieren in Ihren Read it Later Account schickt. Mit der Read it Later App rufen Sie diese gespeicherten Texte ab und machen Sie offline verfügbar.

Besonders produktiv ist das deswegen, weil Sie so zu lesende Texte sammeln und mit der App jederzeit verfügbar machen. Das macht es viel einfacher, alle Texte in bestimmten Intervallen konzentriert zu lesen, anstatt die Texte ohne diese Funktion über den Tag verstreut zu lesen.

Leider ist es nicht möglich, das Speichern der Texte aus dem Android Browser heraus zu bewerkstelligen. Wenn Sie das jedoch oft vermissen, dann empfehlen wir Ihnen den alternativen Browser Dolphin HD. Er ist kostenlos und ermöglicht es, per Plugin Webseiten zu Read it Later zu senden. Auf dem Desktop PC hingegen gibt es für alle großen Browser Add-ons oder Bookmarklets. Read it Later gibt es in einer kostenlosen Free Version, die für die meisten Benutzer genügen sollte. Die Pro Version bietet Tags, eine Sortierfunktion, eine Ausrichtungssperre für den Bildschirm und die Möglichkeit, mit den Lautstärketasten zu scrollen.

Abbildung 8: Nach der Installation lädt Read it Later sofort alle gespeicherten Texte herunter.
Abbildung 8: Nach der Installation lädt Read it Later sofort alle gespeicherten Texte herunter.

Fazit

Die hier vorgestellten Anwendungen sind zwar keine Geheimtipps, doch in Kombination machen sie Ihr Android Smartphone zu einer Allzweckwaffe. Viel besser: Die genannten Apps nehmen Ihnen eine Menge Arbeit ab, so dass Sie sich ganz auf die produktiven Seiten des Alltags konzentrieren können.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN