15. Mai 2023
StartAktuellDie Gerüchteküche rund um Samsungs Galaxy S3 brodelt kräftig

Die Gerüchteküche rund um Samsungs Galaxy S3 brodelt kräftig

Samsung zukünftiges Android-Flagschiff Galaxy S3 wird im Sommer 2012 in den Läden stehen, daran besteht nur noch geringer Zweifel. Doch rund um das neue Mega-Smartphone existieren wilde Gerüchte. LTE, Laden per Induktion, FullHD-Display, 8-MP-Kamera, gar eine Quad-Core-CPU? Die Gerüchteküche brodelt, doch was ist an den Vermutungen wirklich dran?

Wahrscheinlich

Lauf Informationen des Android Tablet Blogs setzt Samsung im S3 weiterhin auf seine hauseigene CPUs aus der Exynos-Baureihe. Der Exynos 4412-Chip aus dem S III basiert auf einem 32 Nanometer-Design, das deutlich schneller und stromsparender zu Werke gehen soll, als die bislang verwendete 45 nm Technologie. Der Chip wird vermutlich vier Kerne beinhalten, was aufgrund der zahlreich angekündigten Quad-Core-Handys nicht unwahrscheinlich ist.

Im Bereich des Displays muss sich Samsung etwas einfallen lassen. Das Display des Galaxy Nexus ist brillant, zeigt aber besonders bei Bildern mit viel Schwarz zahlreiche Schlieren im Display. Das amerikanische Blog BGR berichtet in diesem Zusammenhang von einem "Full-HD-Display" mit einer Auflösung von ganzen 1080p bei einem Format von 16:9. Zur genutzten Display-Technologie gibt es bislang jedoch keine Informationen, ob wie beim Galaxy Nexus ein umstrittenes Pentile-Display zum Einsatz kommt, steht noch in den Sternen.

Auch andere aktuelle Technologien werden mit hoher Sicherheit im Galaxy S3 zu finden sein. Samsung wird sich nicht die Blöße geben und auf Android 4.0 verzichten, ein Top-Handy ohne Ice Cream Sandwich würde nur ein müdes Lächeln bei den Kunden hervorrufen. Auch NFC wird beim S3 ein Thema sein, schließlich hat schon das Galaxy Nexus den Nahfunk und auch die schnelle Funktechnik LTE wird Samsung nicht außer acht lassen.

Vielleicht, vielleicht auch nicht

Für das One S hat HTC ein neues Herstellungsverfahren namens Micro-Arc Oxidation präsentiert. Bei diesem Verfahren wird der Aluminium-Rahmen des Geräts unter eine extrem hohe Spannung gesetzt, so dass sich durch abertausende von kleinen Blitzen eine zähe und widerstandsfähige Oxyd-Schicht auf dem Metall bildet. Das Gerät soll aufgrund der neuen Technik auch ohne eine Schutzhülle nie wieder verkratzen.

?

Zeigt das Bild wirklich das Samsung Galaxy S3? (Quelle: Reddit)
Zeigt das Bild wirklich das Samsung Galaxy S3? (Quelle: Reddit)

Samsung muss in dieser Richtung nachlegen, die Displays von heute sind durch Gorilla-Glas und andere gehärtete Gläser extrem stabil und kratzfest geblieben. Doch die im Gehäuse benutzten Kunststoffe in Klavierlack-Optik sind nach wie vor extrem anfällig. Fingerabdrücke und Kratzer machen die Telefone schnell unansehnlich. Ob allerdings wie von BGR behauptet auch wirklich ein Gehäuse aus Keramik zum Einsatz kommt, lässt sich noch nicht sicher sagen.

Auf Reddit.com kursieren schon länger zahlreiche Bilder vom Galaxy S3, die auf jeden Fall immer und ganz ehrlich und ganz bestimmt das Galaxy S III zeigen. Die meisten erweisen sich schon nach kurzer Zeit als schlecht gemachte Fotomontagen. Einzig das hier gezeigte Bild scheint ein Fünkchen Wahrheit in sich zu tragen.

Unwahrscheinlich 

Gänzlich aus dem Reich der Mythen und Sagen erscheint die Meldung von Phandroid, dass mit dem Galaxy S3 eine völlig neue Ladetechnologie  vorgestellt werden soll. Von den mittlerweile eingestellten HP Smartphones und Tablets kennen wir bereits Ladegeräte, die das Gerät per Induktion mit Strom versorgen. Allerdings muss das Gerät dazu unmittelbar auf das Touchstone getauften Ladegerät aufgelegt werden. Den Gerüchten zu folge soll das S3 nun über die Luft aus ein bis zwei Meter Abstand zum Ladegerät aufgeladen werden können.

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass wir in Zukunft weitere Hersteller finden werden, die das Ladekabel abschaffen, doch Strom gezielt über eine Entfernung von mehreren Metern auf ein Handy beamen? In Testlaboren konnte man dies mit aufwändigen Antennen schon umsetzen, doch bislang hat noch kein Unternehmen eine solche Technologie für den Massenmarkt vorgestellt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE