18. September 2023
StartIm TestDie coolsten Apps und Spiele für Teenager

Die coolsten Apps und Spiele für Teenager

Teenager wollen in der Regel mit dem Handy nur zwei Dinge tun: kommunizieren und Spaß haben. Wir stellen Ihnen zehn Apps und Spiele vor, die in diesem Alter angesagt sind.

Natürlich gibt es bei Google Play auch jede Menge praktischer Apps für Schülerinnen und Schüler, die die Kinder beim Studium unterstützen. Im Teenager-Alter will man aber in der Regel mit dem Handy einfach Spaß haben und mit den Gleichaltrigen kommunizieren. Hier unsere App-Auswahl für die kommende Generation.

Der Messenger

Die SMS ist tot, lang lebe der Messenger. An dieser Stelle müssten wir nun WhatsApp [1], den Facebook Messenger [2] oder Hangouts [3] von Google empfehlen: Fakt ist aber, dass die meisten Schüler den Messenger benutzen, den auch alle anderen benutzen oder eben exakt das Gegenteil tun. Es folgen deshalb ein paar Tipps für alle, die sich nicht an die Standards halten möchten.

Hierzulande (noch) weitgehend unbekannt ist Line in Asien einer der beliebtesten Messenger. Line als Geheimtipp zu bezeichnen, wäre also etwas übertrieben. Ein echter Geheimtipp ist jedoch die App Line Band [4], die eng mit den diversen Diensten von Line verknüpft ist. Bei dieser App richtet man eine Gruppe ein und kann dann diverse Dinge über diese Gruppe teilen. Line Band gibt es auch für iOS, sodass auch die Apple-Freunde nicht außen vor bleiben. Mit Line Band schaffen Sie sich Ihr eigenes privates Social Network. Falls Sie den Messenger von Line schon benutzen, können Sie Ihre Freunde auch direkt zu Line Band einladen, auch aus der App heraus lassen sich neue Freunde einladen.

Abbildung 1: Mit Line Band richten Sie ein kleines privates Social Network im kleinen Kreis ein.
Abbildung 1: Mit Line Band richten Sie ein kleines privates Social Network im kleinen Kreis ein.

WeChat [5] ist ein Messenger aus China mit einer Basis von über 10 Millionen Nutzern. Seit neuestem gibt es die App auch auf Deutsch, viele ehemals kostenpflichtigen Emoticons muss man nun aber kaufen. Dennoch eignet sich WeChat sehr gut als WhatsApp-Alternative, da die App gratis ist und es auch Apps für iOS und Windows Phone gibt. Zudem werden garantiert keine Daten in die USA verschickt. Weitere Chat-Alternativen sind zum Beispiel Kakao Talk [6], ICQ [7] oder der Yahoo Messenger [8]. Für alle drei gibt es auch Desktop-Clients für Windows.

Abbildung 2: WeChat gibt es seit neuestem auch auf Deutsch. Die Registrierung erfolgt via Handynummer.
Abbildung 2: WeChat gibt es seit neuestem auch auf Deutsch. Die Registrierung erfolgt via Handynummer.

Glympse

Es gibt zahlreiche Apps, um Freunden seine Position mitzuteilen. Die meisten davon setzen jedoch nur auf das GPS-Signal, was im Falle eines Falles merklich wenig nützt, wenn Sie sich in einem Gebäude befinden. Die besten Standort-Daten erhalten Sie über Google Maps beziehungsweise die Standortfreigabe von Google+ (ehemals Latitude). Hier können Sie über dei Google+-Kreise detailliert festlegen, wer Ihren genauen Standort sehen darf und wer nur den ungefähren.

Doch was tun, wenn die Freunde kein Google+ benutzen möchten? Hier bietet sich unter den sehr vielen Apps zum Thema „Sicher nach Hause kommen“ Glympse an [9]. Die App hat den großen Vorteil, dass man keine Registrierung benötigt und sich auch nicht mit Facebook oder einem anderen Social Network verbinden muss. Einfach die App starten, ein Foto von sich aufnehmen und anschließend an den gewünschten Empfänger auswählen. Die Person erhält dann eine E-Mail oder eine Benachrichtigung über den gewählten Kanal, dass man unterwegs ist und seinen Standort mitteilen möchte. Der aktuelle Standort wird 15 Minuten lang (oder über eine andere frei wählbare Zeitspanne) aktualisiert. Glympse eignet sich sehr gut für Teenager, die abends/nachts alleine nach Hause müssen und Ihren Eltern oder Freunden den aktuellen Standort mitteilen möchten. Die App ist zudem gratis und werbefrei.

Abbildung 3: Mit der Gratis-App Glympse wissen Ihre Freunde immer, wo Sie sich gerade aufhalten.
Abbildung 3: Mit der Gratis-App Glympse wissen Ihre Freunde immer, wo Sie sich gerade aufhalten.

Fake GPS – Location spoofer

Wenn man seinen Standort bei WhatsApp oder Facebook üblicherweise teilt, dann fällt es auf, wenn man das einmal nicht tut, weil man sich zum Beispiel gerade an einem Ort befindet, den andere nicht mitbekommen sollen. In einem solchen Fall gibt es eine einfache Lösung: Man gibt Facebook oder WhatsApp einfach vor, an einem anderen Ort zu sein. Das muss nicht gleich London, New York oder Paris sein, es kann auch die eigene Schule oder das Einkaufszentrum sein, während man sich an einem ganz anderen Ort befindet. Dazu muss man lediglich eine passende App installieren, zum Beispiel Fake GPS – Location Spoofer [10] und in den Entwickleroptionen die falschen Standorte erlauben. Aber Vorsicht Kids: von den Eltern installierte Sicherheits-Apps oder der neue Google Dienst zur Geräteadministration können das Handy trotzdem genau orten!

Abbildung 4: Mit Fake GPS denken Ihre Freunde, dass Sie auf einer einsamen Insel sind.
Abbildung 4: Mit Fake GPS denken Ihre Freunde, dass Sie auf einer einsamen Insel sind.

Traffic Monitor Plus

Teenager sind meistens in Geldnot und können sich auch keine Flatrate mit 5 GByte Datentraffic leisten (mal abgesehen von unseren Leserinnen und Lesern aus Österreich, wo dieses Volumen quasi Standard ist). Also muss eine App her, die den Datenverbrauch genau misst. Wer noch kein aktuelles Android-Gerät besitzt, das bereits eine entsprechende Funktion mitbringt, wird beim Traffic Monitor Plus fündig [11]. Die App misst nicht nur den Datenverbrauch (gratis und ohne Werbung), sondern hat auch einen Speedtest und einen Task Manager integriert. Entsprechende Widgets runden das hervorragende Angebot dieser Gratisapp ab. Als Alternative eignet sich zum Beispiel DroidStats [12].

Yuilop Gratis SMS

Wer träumt nicht davon, nie mehr für SMS und Gespräche bezahlen zu müssen? Dank Yuilop [13] kann dieser Traum (fast) in Erfüllung gehen. Die App bietet einen Gratis-Dienst für SMS-Nachrichten und sogar eine spezielle Nummer für kostenlose Gespräche an. Im Gegenzug muss man allerdings Punkte Sammeln, um von den Gratis-Diensten Gebrauch zu machen. Je nachdem, wie viele Freunde man besitzt und wie viele Apps man testen, herunterladen oder liken möchte, ist Yuilop eine tolle Alternative zu anderen Diensten für Gratistelefonie. Zudem fallen die Punkte nur an, wenn man den Dienst über das mobile Datennetz nutzt. Wer also zu Hause via WLAN SMS-Nachrichten verschicken möchte, kann das quasi unbegrenzt über die eigene Yuilop-Nummer tun. Als Nachteil muss man die separate Nummer in Kauf nehmen, die natürlich auch der Gesprächspartner benutzen sollte, sonst wird das Antworten zur Qual und man bekommt keine Punkte gutgeschrieben.

Abbildung 5: Mit Yuilop kann man gratis telefonieren und SMS-Nachrichten verschicken.
Abbildung 5: Mit Yuilop kann man gratis telefonieren und SMS-Nachrichten verschicken.

TappOro

Wer sich sein Handy selbst finanzieren muss und dabei um jeden Euro dankbar ist, wird an TappOro [14] Gefallen finden. Bei dieser App sammelt man Punkte („Oro“ genannt), die man dann in Gutscheine oder Bargeld einlösen kann. Um an die Punkte zu gelangen muss man Apps installieren oder sich Werbevideos anschauen. Das Angebot ist vergleichsweise üppig: Viele Apps werden angeboten und zusätzlich lassen sich auch durch das Anschauen von Werbevideos Oros sammeln – je nach Angebot zwischen wenigen Dutzend und ein paar Hundert Oros. Im TappOro Store lassen sich die Oros dann in Sach- oder Geldprämien eintauschen. Für eine 5-US-Dollar-Prämie werden 5000 Oro gefordert. Damit ist TappOro sogar vergleichsweise rentabel: Zwischen 20 und 30 App-Downloads (mit zum Teil notwendigen Registrierungen) spülen dann immerhin fünf Dollar in die Tasche.

Abbildung 6: Tapporo ermöglicht das Geldverdienen durch das Anschauen von Werbevideos.
Abbildung 6: Tapporo ermöglicht das Geldverdienen durch das Anschauen von Werbevideos.

Periodenkalender

Neben Chats und Spielereien lässt sich das Handy auch für praktische Aufgaben nutzen. Zu diesen gehört für Mädchen zweifelsohne der Periodenkalender. Wer die Tage regelmäßig einträgt und auch den Stimmungsbarometer ausfüllt, lernt nicht nur seinen Körper besser kennen, sondern auch besser und einfacher mit der Periode umzugehen. Der Periodenkalender [15] ist eine der besten Apps zu diesem Thema bei Google Play. Die App überzeugt durch ein sehr schönes Design, berechnet auch automatisch Ihre fruchtbaren Tage und zeigt Ihnen an, wann Sie das nächste Mal mit der Regel rechnen können. Ihre privaten Daten können Sie mit einem Passwort schützen. Leider gibt es die App nur als Gratisversion mit Reklame. Eine Pro-Version bietet der Entwickler nicht zum Kauf an.

Abbildung 7: Der Periodenkalender ist eine praktische App für junge Frauen.
Abbildung 7: Der Periodenkalender ist eine praktische App für junge Frauen.

The Sims Free Play

Die Sims haben sich den Weg vom heimischen PC aufs Android-Tablet erobert. Mit dieser Version von Electronic Arts [16] können Sie das Aufbauspiel komplett gratis nutzen, wenn Sie die nötige Portion Geduld aufbringen. Wie im Original starten Sie auch hier mit einem Haus und legen dann die Bewohner fest. Anschließend geht es ans aufbauen und Geld verdienen. Mit dem Sims-Geld können Sie sich weiter Items zulegen und den Spielfortschritt beschleunigen, es geht jedoch auch ohne Geld. In der aktuellen Version können Sie ab Level 9 auch andere Städte besuchen und bis zu 31 Sims anlegen. Der Download des Spiels beträgt je nach Gerät und Version zwischen 400 und 700 MByte. Alternativ zur Gratisversion können Sie auch das klassische Spiel für 5,23 Euro kaufen [17].

Abbildung 8: The Sims gehört zu den Spielen, die man einfach kennen muss!
Abbildung 8: The Sims gehört zu den Spielen, die man einfach kennen muss!

Fashion Icon

Fashion Icon von Gameloft [18] ist ein echtes Girls Game mit vielen Klischees aber auch viel Witz und Action. In erster Linie dreht sich das Game um Parties und schöne Kleider. Doch neben ausgiebigen Shopping-Touren und langen Nächten gibt es im Spiel auch zwei Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Zum einen kann man arbeiten. Hier macht man aber natürlich keine normalen Jobs, sondern verdient sein Geld in der Modebranche, um sich einen Namen zu machen. Zum anderen kommen hier auch die Männer ins Spiel, denn was ein angesagtes Girl sein möchte, muss natürlich einen spendablen Freund haben. Auf Parties oder auf der Straße kann man Männer kennenlernen und mit ihnen flirten. Mit ein bisschen Glück kann man dann eine Beziehung mit ihnen eingehen. Ab jetzt wird es schwierig, denn natürlich möchte dieser Mann Aufmerksamkeit bekommen, aber man braucht auch Zeit um zu arbeiten, zu shoppen und auf Parties zu gehen. Schafft man es, den Mann lang genug bei Laune zu halten, bekommt man ein Geschenk. Schafft man es nicht, macht er Schluss und man muss sich einen neuen Freund suchen.

Abbildung 9: Bei Fashion Icon müssen Sie beweisen, wie gut Sie als Karrierefrau sind.
Abbildung 9: Bei Fashion Icon müssen Sie beweisen, wie gut Sie als Karrierefrau sind.

Um auf Parties zu kommen, muss man cool genug sein. Dazu braucht es spezielle Klamotten, die man sich erspielen muss. Auch hier greift das Freemium-Prinzip und man kann sich Spielinhalte erkaufen um das Spiel zu vereinfachen. Hat man sich die passenden Klamotten für die Party zusammengekauft und es in die Disco oder auf die Privatparty geschafft gibt es rundenbasierte Kämpfe ganz im Mädchenstyle mit Frisur zerstören, die Figur des anderen beleidigen und cooler für Fotos posen als die Gegnerin.

Je weiter man im Level aufsteigt, desto angesagter werden die Parties und desto angesagter sind die Gegnerinnen. Es wird als von Mal zu Mal schwerer, sie zu besiegen, und manchmal muss man sich auch eingestehen, nicht die Coolste gewesen zu sein. Da das Spiel sehr umfangreich ist, macht es auch recht lange Spaß, ohne langweilig zu werden. Die ziemlich überspitzt dargestellte Lebensweise sollte man natürlich mit einem Augenzwinkern betrachten, da die vermittelten Werte nicht wirklich alltagstauglich sind.

Wikipedia Mobil

Was wäre ein Schülerleben ohne Wikipedia. Die weltweit größte Wissensbasis bietet zwar eine sehr gute mobile Webseite an, aber mit der entsprechenden App bzw. dem entsprechenden Trick geht die Suche auf der Wikipedia noch schneller. Unter den zahlreichen Wikipedia-Clients finden wir den offiziellen am besten [19]. Die App verzichtet im Gegensatz zu anderen Clients auf Reklame und ist auch entwicklungstechnisch immer auf dem neuesten Stand. Zudem bietet sie über das Kontextmenü nützliche Funktionen wie Seite teilen, Seite speichern und Lese auf? für andere Sprachen. Auch in puncto Geschwindigkeit braucht sich der offizielle Client nicht vor anderen Apps zu verstecken. Einzig ein Widget fehlt der App. Hier können wir das Schnellsuch-Widget des Entwicklers Ozmium empfehlen [20].

Abbildung 10: Die Wikipedia ist aus dem Schülerleben heute kaum mehr wegzudenken.
Abbildung 10: Die Wikipedia ist aus dem Schülerleben heute kaum mehr wegzudenken.
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE