19. September 2023
StartMagazinDie besten Tipps für Android #7 - Tastatur und Tastatureinstellungen ändern

Die besten Tipps für Android #7 – Tastatur und Tastatureinstellungen ändern

Du kennst das sicherlich: Du hast ein neues Handy und freust dich wahnsinnig über das tolle Gerät und die ganzen Möglichkeiten, die so ein neues „Teil“ alle mit sich bringt. Mehr Leistung, bessere Fotos, und die Haptik ist einfach überzeugend!  Doch beim Schreiben der ersten Nachricht an die Freunde stellst du fest: „Was ist das denn? Wieso schreibt sich das so schwammig? Und die Tasten – viel zu klein. Swypen geht nicht? Na fein, tolle Tastatur, lieber Hersteller!“.

Doch eine schlechte Tastatur ist bei einem Android-Gerät kein Grund zur Verzweiflung, denn schließlich ist das Keyboard nur eine App, das sich einrichten oder durch eine für dich besser geeignete App ersetzen lässt. Dieser Artikel erklärt dir, welche Einstellungsmöglichkeiten die meisten Android-Tastaturen bieten, wie du alternative Keyboard-Apps installierst und welche Tastatur-Apps empfehlenswert sind.

Jeder namhafte Gerätehersteller installiert auf seinen Smartphones seine eigene App für die interne Tastatur: Nexus, Motorola, LG, HTC, Huawei, Sony, Samsung, Wiko — sie alle haben eine eigene Oberfläche, die dem Design des Unternehmens am besten entsprechen soll. Der einfache Nutzer wird daran auch nichts ändern und weiß in dem Falle häufig auch nicht, wie er zum Beispiel die Eingabevibration beim Schreiben deaktivieren kann. Doch dafür gibt es ja android-user.de ;)

Die Standard-Tastatur von Sony Xperia-Geräten bietet neben den üblichen Funktionen Wischeingaben und Wortvorhersagen. So muss der Nutzer nicht zwingend zu einer Drittanbieter-App greifen.
Die Standard-Tastatur von Sony Xperia-Geräten bietet neben den üblichen Funktionen Wischeingaben und Wortvorhersagen. So muss der Nutzer nicht zwingend zu einer Drittanbieter-App greifen.
So sieht die offizielle Tastatur bei HTC aus. Auch hier gibt es die Wischeingabe und Wortvorhersagen
So sieht die offizielle Tastatur bei HTC aus. Auch hier gibt es die Wischeingabe und Wortvorhersagen
Die Tastatur aus dem Hause Samsung bietet ebenfalls reichlich Komfort und sieht dazu auch noch schick aus.
Die Tastatur aus dem Hause Samsung bietet ebenfalls reichlich Komfort und sieht dazu auch noch schick aus.

Ändern der Tastatureinstellungen

Viele Tastaturen bieten im geöffneten Zustand die Möglichkeit, ihre Einstellungen über einen Tipp auf ein kleines Zahnrad-Symbol anzuzeigen. Entweder gibt es diese als eigenständige Taste oder als Zweitfunktion, die angeboten wird, wenn man länger auf die entsprechende Taste tippt. Gibt es das Zahnrad nicht, so öffnest du deine Geräteeinstellungen und suchst nach dem Unterpunkt „Eingabemethoden“ oder „Sprache und Eingabe“. Dort findest du dann die gesuchten Optionen zur Tastatur. Hier kannst du unter anderem einstellen, ob du die Vibration beim Drücken einer Taste aktiviert oder deaktiviert (schont den Akku) haben möchtest oder Funktionen wie die Eingabe durch Fingerwischen nutzen willst. Dabei streichst du zum Schreiben eines Wortes lediglich in der (einigermaßen) richtigen Reihenfolge über die Tasten, die das Wort bilden sollen und die Eingabeerkennung der App macht den Rest. Schreibst du einen Text, so erscheint entweder oben links in der Benachrichtigungsleiste oder aber unten neben den Buttons der Navigationsleiste ein kleines Symbol einer Tastatur. Beim Tipp auf dieses öffnet sich ein Menü, was dich zwischen verschiedenen Eingabemethoden und Tastaturen wählen lässt.

Nach dem Tipp auf das kleine Tastatur-Icon erscheint dieser Dialog, der dich aus einer Auswahl von aktiven Tastatur-Apps wählen lässt.
Nach dem Tipp auf das kleine Tastatur-Icon erscheint dieser Dialog, der dich aus einer Auswahl von aktiven Tastatur-Apps wählen lässt.
In deinen Einstellungen kannst du unter "Sprache und Eingabe" festlegen, welche Tastatur-Apps aktiviert und damit für die Texterei auswählbar sein sollen.
In deinen Einstellungen kannst du unter „Sprache und Eingabe“ festlegen, welche Tastatur-Apps aktiviert und damit für die Texterei auswählbar sein sollen. Ein Tipp auf den Namen der Tastatur öffnet deren Einstellungen.

Bei KeyBoard-Apps von unbekannten Entwicklern ist immer höchste Vorsicht geboten!

Drittanbieter-Tastaturen wollen gern einige Rechte für sich beanspruchen, die dem Einen oder Anderen durchaus fragwürdig vorkommen könnten. Zugriff auf das Telefonbuch zum Beispiel oder auch die Möglichkeit, die Kamera oder das Mikrofon zu aktivieren und zu nutzen. Wer sich mehr mit der App befasst, wird schnell feststellen, dass diese Zugriffe notwendig sind um grundlegende Funktionen der Tastatur anzubieten. So können Personen aus deinem Telefonbuch bereits beim Eingeben einer Nachricht als Wortvorhersage vorgeschlagen werden. Für die Möglichkeit einer Spracheingabe-Option muss außerdem das Mikrofon genutzt werden dürfen. Trotzdem bleibt immer ein unangenehmes Restgefühl, wenn man unter Verwendung einer Drittanbieter-Tastatur Passwörter eingeben soll. Um „Noname“-Keyboards herum solltest du deshalb immer einen großen Bogen machen.

Ich möchte dir an dieser Stelle ein paar alternative Tastaturen vorstellen, die dir die Eingabe deiner Nachrichten und Texte durchaus vereinfachen können, dich diese schneller eingeben lassen und auch noch optisch veränderbar sind. All diese Apps bekommst du über den Google Play Store.

SwiftKey

SwiftKey vom gleichnamigen Entwicklerteam gilt als eine der wichtigsten und besten Tastatur-Apps auf dem Markt (zusammen mit Swype).

SwiftKey ist der Primus wenn es um Wort-Vorhersagen und Eingabe per Fingerwisch geht. Auch diese Tastatur lässt sich optisch durch Themes anpassen und lernt durch die stetige Benutzung dein Schreibverhalten.
SwiftKey ist der Primus wenn es um Wortvorhersagen und Eingabe per Fingerwisch geht. Auch diese Tastatur lässt sich optisch durch Themes anpassen und lernt durch die stetige Benutzung dein Schreibverhalten.

Zahlreiche (teils kostenpflichtige) Designs, nahezu perfekte Wortvorhersagen und die Tatsache, dass die Tastatur von deinen Eingaben dazu lernt, um sich dir besser anzupassen, sind nur ein paar der Eckdaten. Die Optionen findest du hier, indem du die drei übereinander liegenden Linien links von den Wortvorhersagen nach rechts ziehst.

Microsoft SwiftKey KI-Tastatur
Microsoft SwiftKey KI-Tastatur
Entwickler: SwiftKey
Preis: Kostenlos

Swype

Das Wort „swipen“ ist heute praktisch allen Android-Nutzern ein Begriff. Es beschreibt das Tippen per Wischgeste und stammt vom Erfinder dieser Tastatur: Swype. Dass das Keyboard unter Android nicht so verbreitet ist, wie es eigentlich sein könnte, hängt damit zusammen, dass es Swype recht lange nicht als eigenständige Tastatur-App gab, sondern Swype die Technologie den großen Herstellern wie Samsung, LG, Motorola, Google und Co verkauft hatte. Heute ist die Swype-Tastatur aber eine vollwertige Android-Tastatur und steht in jedem Fall auf gleichem Level wie SwiftKey oder jede hier vorgestellte Keyboard-App. Der Preis von 1,11 Euro lohnt sich!

Swype Keyboard
Swype Keyboard
Preis: 1,09 €+
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot
  • Swype Keyboard Screenshot

 

Minuum Keyboard

Hier geht es um eine Tastatur-App, die dank sogenanntem „Sloppy writing“ dafür sorgt, dass du unglaublich schnell deine Wörter eintippen kannst und trotzdem keine Verschreiber zustande kommen.

Minuum gehört zu den alternativen Tastaturen, die schnelleres Schreiben ermöglichen wollen. Zusätzlich lässt sie sich in eine etwas gewöhnungsbedürftige, aber geniale Miniaturvariante verkleinern. Dringend ausprobieren! ;)
Minuum gehört zu den alternativen Tastaturen, die schnelleres Schreiben ermöglichen wollen. Zusätzlich lässt sie sich in eine etwas gewöhnungsbedürftige, aber geniale Miniaturvariante verkleinern. Dringend ausprobieren! ;)

Wischgesten zum Löschen ganzer Wörter usw. runden das Ganze ab. Zusätzlich lässt sich die Tastatur zu einer minimierten Version verkleinern, die im Gegensatz zu andern Apps reichlich Platz auf dem Restbildschirm lässt. Minuum ist somit die ideale Lösung, wenn du mal etwas komplett anderes ausprobieren möchtest.

Minuum Keyboard + Smart Emoji
Minuum Keyboard + Smart Emoji
Entwickler: Whirlscape
Preis: 3,40 €

BlackBerry Tastatur

Ja, auch BlackBerry hat seine eigene Tastatur. Jedoch gibt es die zugehörige App separat und für jedes andere Gerät installierbar. Du findest die Tastatur nicht im Play Store, sondern bei APK Mirror.

BlackBerry - Tastatur: Die vom neuen BlackBerry Priv extrahierte und als *.apk herunterladbare Tastatur funktioniert hervorragend auch auf anderen Android-Geräten.
BlackBerry – Tastatur:
Die vom neuen BlackBerry Priv extrahierte und als *.apk herunterladbare Tastatur funktioniert hervorragend auch auf anderen Android-Geräten.

Wischeingabe gibt es hier zwar nicht, aber der Ansatz, wie die Wortvorhersagen angezeigt und ausgewählt werden können, ist interessant und funktional. Vorgeschlagene Wörter erscheinen über den dazugehörigen Anfangsbuchstaben und lassen sich per Wisch nach oben auswählen.

Die Google Tastatur

Die wohl am häufigsten und minimalistischste Tastatur kommt natürlich höchstpersönlich von Google.

Die Google-Tastatur stellt die standardmäßige Androideingabe und ist die derzeit wohl am weitesten verbreitete Tastatur, da sie wirklich alles Nötige bietet.
Die Google-Tastatur stellt die standardmäßige Androideingabe und ist die derzeit wohl am weitesten verbreitete Tastatur, da sie wirklich alles Nötige bietet.

Helle und dunkle Themes in Material Design und sogar noch im älteren Holo Design, Wischeingabe, Wortvorhersage und eine ausgesprochen schnelle Reaktionszeit werden hier geboten. Für mich immer noch die erste Wahl, gefolgt von SwiftKey.

Gboard – die Google-Tastatur
Gboard – die Google-Tastatur
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos

Ausprobieren geht über studieren

Für welche App du dich am Ende entscheidest, bleibt natürlich deine Wahl. Wo du die Einstellungen findest, weißt du spätestens jetzt und vielleicht konnte ich dir auch helfen bei der Frage, welche andere Tastatur es durchaus wert ist, einmal getestet zu werden. Weitere tolle Tastatur-Apps findest du auch im Android-User-Archiv, zum Beispiel adaptxt oder das Hackers Keyboard.

Danke, dass du Android User mit dem Kauf dieses Artikels unterstützt! Solltest du Fragen zum Keyboard-Setup oder zu einer bestimmten Tastatur-App haben, dann erreichst du unseren Support unter der E-Mail-Adresse andy@android-user.de. Bitte gib als Betreff der E-Mail den Support-Code 107149 an.

Benjamin Mamerow
Benjamin Mamerow
Androidnutzer seit dem Galaxy S2. Zwischendurch kurzer Ausflug zum iOS, umso schneller zurück zum grünen Droiden. Freund der optischen Modifikation seines Smartphones. Persönliches: stolzer Ehemann, noch stolzerer Vater, wohnhaft in Niedersachsen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE