Dein Leben ist bestimmt durch Planungen und Termine. Kaum jemand geht heute in den Tag, ohne vorher genau abgesteckt zu haben, was wann, wo und wie erledigt werden muss. Um bei dem ganzen Stress nicht den Überblick zu verlieren, gibt es Google Now.
Wir erklärten dir in diesem kleinen Artikel, wie du Google Now als Dienst nutzen kannst, der dir deine Termine nicht nur auflistet, sondern diese sogar als Sprachbefehl entgegen nimmt und speichert.
Schritt 1: Google App installieren und aktivieren
Im Google Play Store findest du die nötige Google App , die es zuerst einmal herunterzuladen gilt. Öffne anschließend die App und wähle die „Einstellungen“ aus. Dort findest du den Eintrag „Google Now“. Wähle diesen aus und befolge die Bildschirmanweisungen, um die Installation abzuschließen. Gratuliere! Du hast nun das nötige Werkzeug auf deinem Smartphone ;)

Schritt 2: Erinnerungen / Termine eingeben
Öffnest du jetzt Now durch Starten der Google App (oder aber indem du bei manchen Geräten einfach über den Homebutton – der Kreis unten in der Mitte der Navigationsleiste – nach oben wischst), so findest du in der linken oberen Ecke des Bildschirms das sogenannte „Burger-Menü“ – drei übereinander liegende Balken, die symbolisch einem Burger ähneln.

Tippe darauf und es öffnet sich links ein Navigationsfenster in dem ganz oben der Eintrag „Erinnerungen“ vermerkt ist. Wähle diesen aus und es wird dir eine Sammlung aller Termine / Erinnerungen gezeigt.

Tippe nun unten rechts auf den „+“ – Button, um einen neuen Eintrag vorzunehmen. Im Folgenden lässt sich neben dem Titel (zum Beispiel „Milch kaufen“) auch festlegen, wann und wo du an diesen Eintrag erinnert werden möchtest. Ganz genau: Anhand deines Standorts kann Google feststellen, ob du dich eventuell gerade in der Nähe des Supermarktes befindest und erinnert dich umgehend an „Milch kaufen“.
Des Weiteren lässt sich einstellen, ob eine Erinnerung einmal stattfinden soll oder aber regelmäßig zu einem festgelegten Zeitpunkt. Beim Abspeichern deines Termins wird die App nun alle deinen eingegebenen Informationen mit deinem Google-Konto synchronisieren, so dass der Eintrag danach ebenfalls auf dem heimischen Rechner im Google Kalender erscheint.
Um den Termin per Spracheingabe einzurichten, reicht es, entweder in der vorher geöffneten App oder aber (insofern in den Google — Einstellungen aktiviert) auf jedem anderen Bildschirm das kurze Sprach-Kommando „Ok, Google!“ zu sagen, gefolgt von deinem Eintrag in folgendem Format: „Termin Zahnarzt Donnerstag 11 Uhr“ oder „Erinnerung Oma abholen morgen 9 Uhr“. Nach einer knappen Bestätigungsabfrage, ob alles richtig verstanden wurde und der Termin nun gespeichert werden darf, die du mit „Ja“ oder eben „Nein“ quittierst, ist alles gesichert.
So gibt es keine Ausreden mehr bei vergessenen Terminen oder am Bahnhof stehen gelassenen Großmüttern, außer vielleicht, dein Akku versagt seinen Dienst. Dann sollte wohl immer noch der klassische Terminkalender her ;-)