29. September 2023
StartAppsDie besten Root-Apps für Android

Die besten Root-Apps für Android

Ob Backups, Werbefilter, Call-Blocker oder Firewall. Für manche Dinge brauchen Apps vollen Zugriff, also Root-Rechte, auf das Android-System. Wir stellen Ihnen die besten und nützlichsten Root-Apps vor.

Wie Rooten?

Root-Rechte auf einem Android-Smartphones lassen sich oft nicht einfach nur durch Umlegen eines Schalters erlangen. Je nach Gerät ist das Rooten mehr oder weniger kompliziert. In Android User 02/2013 [1] mit dem Schwerpunkt Root & Custom-ROM finden Sie zahlreiche Tipps zum Rooten populärer Geräte.

Als Root-Benutzer haben Sie die volle Kontrolle über ihr Android-System. Das muss aber nicht heißen, dass Sie sich tiefgreifend mit der Systemverwaltung von Android beschäftigen müssen. Spezielle Root-Apps können mit den zusätzlichen Rechten Dinge, die so in dieser Art von den Android-Entwicklern oder dem Smartphone-Hersteller nicht vorgesehen sind.

ROM Manager

Das Rooten des eigenen Smartphones ist oft nur der erste Schritt in die Modding-Szene der Android-Community. Modifizierte ROMs, wie das sehr populäre CyanogenMod [2], sind oft schneller, stabiler und auch neuer, als die von den Herstellern ausgelieferten Firmwares. Der ROM Manager [3] hilft Ihnen Custom-ROMs zu installieren und aber auch den aktuellen Stand zu sichern.

Abbildung 1: Über den ROM-Manager installieren Sie Custom-ROMs und halten das System aktuell.
Abbildung 1: Über den ROM-Manager installieren Sie Custom-ROMs und halten das System aktuell.
Abbildung 2: Für die meisten Geräte stehen zahlreiche verschiedene ROMs zur Verfügung.
Abbildung 2: Für die meisten Geräte stehen zahlreiche verschiedene ROMs zur Verfügung.

Die kostenlose App (Eine Premium-Version [4] bietet zusätzliche Funktionen) dient zum einen als Oberfläche für das ClockworkMod Recovery-System – über dieses lassen sich ohne großen Aufwand ROMs installieren – und zum anderen als praktische Verwaltungsoberfläche für alle gängigen Mods.

Titanium Backup

Sie möchten auf einen neuen Androiden umsteigen, haben aber wenig Lust all ihre Apps erneut einzurichten? Sie probieren gerne neues ROMs aus und möchten auch nicht immer wieder das System neu wiederherstellen? In diesen Fällen nimmt Ihnen Titanium Backup [5] viel Arbeit ab.

Abbildung 3: Titanium Backup sichert Apps und deren Daten zur Wiederherstellung auf einem neuen System.
Abbildung 3: Titanium Backup sichert Apps und deren Daten zur Wiederherstellung auf einem neuen System.

Mit der kostenlosen Anwendung sichern Sie ihre persönlichen Einstellungen, wie auch wichtige Konfigurationen aus dem System auf der SD-Speicherkarte. Optional gibt es im Store auch einen kostenpflichtigen Schlüssel [6] der weitere Funktionen freischaltet.

So lässt sich dann ein Backup in einem Rutsch wiederherstellen oder die Daten beim Cloud-Storagedienst Dropbox speichern. Die Bedienung von Titanium Backup ist nicht ganz einfach und die Oberfläche müsste ein bisschen aufgeräumter sein, doch das tut der Funktionalität keinen Abbruch.

Root Call Blocker

Bekommen Sie unerwünschte Anrufe von einer bekannten Nummer oder möchten Sie gar, dass Anrufer ohne Rufnummernübertragung erst gar nicht auf ihr Handy durchgestellt werden? In diesem Fall könnte der Root Call Blocker [7] etwas für Sie sein.

Abbildung 4: Der Root Call Blocker wimmelt zuverlässig lästige Anrufer oder SMS-Spammer ab.
Abbildung 4: Der Root Call Blocker wimmelt zuverlässig lästige Anrufer oder SMS-Spammer ab.

Die kostenpflichtige App verhindert zuverlässig, dass ihr Android-Handy Anrufe oder SMS von zuvor festgelegten Kontakten signalisiert. Anders wie ähnliche Programme im Store blockt Root Call Blocker die Anrufe auf der Systemebene, so dass unerwünschte Anrufe mit Sicherheit ignoriert werden, zu Testzwecken gibt es auch eine Demo-Version der App [8].

Abbildung 5: Neben einzelnen Rufnummern lassen sich auch ganze Nummernbereiche unterdrücken.
Abbildung 5: Neben einzelnen Rufnummern lassen sich auch ganze Nummernbereiche unterdrücken.

Sie können auch gezielt ganze Kontakt-Gruppen für bestimmte Zeiträume blockieren und damit z.B. bei einem Geschäftshandy am Wochenende für Ruhe sorgen, ohne dass Sie für private Anrufer nicht mehr erreichbar sind.

AFWall+

Viele Apps aus dem Play Store sind äußerst redselig, sie übertragen auch dann Daten, wenn dies eigentlich gar nicht nötig wäre. Dies kostet zum einen Übertragungsvolumen, zum anderen ist es aus datenschutzrechtlichen Gründen zweifelhaft warum etwa ein simples Offline-Spiel vollständigen Internetzugriff benötigt.

Abbildung 6: Mit AFWall+ hindern Sie Apps daran Daten über UMTS oder WLAN ins Internet zu senden.
Abbildung 6: Mit AFWall+ hindern Sie Apps daran Daten über UMTS oder WLAN ins Internet zu senden.

Mit AFWall+ [9] können Sie über eine Positiv- bzw. Negativ-Liste bestimmen, welche App auf das Internet zugreifen darf und welcher der Zugang verwehrt werden soll. Dabei lässt sich zwischen der WLAN und der UMTS-Verbindung unterscheiden, so dass Sie einer App zwar erlauben können über das WLAN auf das Internet zuzugreifen, unterwegs im 2G/3G-Netz jedoch keine Angst haben müssen, dass die App Daten überträgt.

AdAway

Werbung und Anzeigen sind auch auf Smartphones allgegenwärtig. Auf Webseiten im Browser, in Spielen, in Apps. An zahlreichen Stellen werden Anzeigen eingeblendet, da viele Entwickler über Werbung ihre Arbeit finanzieren. So legitim die Schaltung von Anzeigen ist, so berechtigt ist aber auch der Wunsch nach einem werbefreien System. Gerade wenn man den Internetzugang nach dem Übertragungsvolumen bezahlt, oder nur wenige hundert MByte bis zur Drosselung des Datentarifs übertragen kann, ist jedes eingesparte Byte wertvoll.

Abbildung 7: AdAway blockiert den Abruf von Werbeanzeigen im Browser wie aber auch in Apps.
Abbildung 7: AdAway blockiert den Abruf von Werbeanzeigen im Browser wie aber auch in Apps.

AdAway [10] leitet Aufrufe zu bekannten Werbenetzwerken über die Hosts-Datei ins Leere um, so dass weder im Browser noch in Apps Werbung angezeigt werden kann. Wünschenswert wäre die Möglichkeit einzelnen Webseiten oder Apps Werbung zu gestatten, doch das lässt sich mit dem Lösung über die hosts-Datei nicht so einfach umsetzen.

Webkey

Mit Webkey [11] steuern Sie ihr Handy bequem vom Schreibtisch aus. Die kostenlose und werbefreie App startet einen kleinen Webserver, den sie über einen herkömmlichen Browser wie Firefox oder Chrome von ihrem PC aus ansteuern können.

Abbildung 8: Webkey startet einen Dienst auf dem Handy, über den Sie das Gerät steuern können.
Abbildung 8: Webkey startet einen Dienst auf dem Handy, über den Sie das Gerät steuern können.

So lassen sich dann sehr einfach Screenshots erstellen, SMS verschicken, die Position des Handys bestimmen oder Protokolle zu ihrem Telefonieverhalten einsehen. Der Zugang zum Webserver wird dabei über einen Benutzernamen und ein Passwort vor Unbefugten geschützt.

Abbildung 9: Über den Browser und Webkey haben Sie vom PC aus Zugriff auf Ihren Androiden.
Abbildung 9: Über den Browser und Webkey haben Sie vom PC aus Zugriff auf Ihren Androiden.

Die App funktioniert drahtlos über ihr WLAN, theoretisch ist es auch möglich Webkey bei einer Einwahl in das Mobilfunknetz aufzurufen, allerdings leiten viele Mobilfunkanbieter eingehende Verbindungen nicht an die eingewählten Geräte weiter, so dass man diese Funktion oft nicht benutzen kann.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE