Die klassischen Smileys sind out, heute wird mit Emoticons getextet. Wie Sie die bunten Bildchen unter Android am besten nutzen, zeigt unser Artikel.
Kleine bunte Bildchen wie Smileys, Tiere, Fahrzeuge oder weihnachtliche Piktogramme erfreuen sich besonders beim Chatten großer Beliebtheit. Da ist es nicht überraschend, dass es mittlerweile zahlreiche Tastaturanwendungen für Android gibt, die diese sogenannten Emojis gleich mitliefern und die Verbreitung dadurch nicht mehr auf einzelne soziale Netzwerke beschränken. Allerdings ist Vorsicht geboten, da sich unter den Anwendungen viele Apps befinden, die Malware enthalten und Ihre Daten ausspionieren. Wir haben einige der beliebtesten Emoji-Anwendungen getestet und verraten Ihnen, welchen Sie vertrauen können und von welchen Sie besser die Finger lassen.
Emojis erklärt
Haben Sie es schon einmal erlebt, dass Sie jemandem eine lustig gemeinte Mitteilung geschickt haben und plötzlich eine sehr beleidigte Antwort zurück bekamen? Oder dass Sie auf Ihrem Androiden einen ironischen Kommentar verfasst haben, den der Empfänger komplett missverstanden hat? In beiden Fällen wäre das Problem mit Emoticons – auch Emojis genannt – nicht aufgetaucht. Mit dem Begriff sind bestimmte Kombinationen von Zeichenfolgen gemeint, die zum Beispiel fröhliche oder traurige Gesichter darstellen. So sind zwinkernde Smileys Hinweise für nicht ganz ernst gemeinte Mitteilungen, und fröhliche, traurige oder wütende Gesichter sagen direkt aus, ob Sie etwas witzig finden oder sich darüber ärgern. Inzwischen versenden viele Personen Emojis, eine aus Japan stammende Sonderform von Emoticons. Dies sind fertige Bildchen, die auf vielfältige Art Ihren Gefühlen Ausdruck verleihen oder einfach nur zur Auflockerung einer Konversation dienen. Diese Emojis sind mittlerweile so beliebt, dass viele Chatanbieter wie WhatsApp sie an Bord haben und daher die Kombination aus Punkt, Klammer und Co überflüssig machen.
TouchPal X Keyboard
TouchPal X [1] ist eine kostenlose Tastatur für Ihren Androiden, die nicht nur eine große Auswahl der bunten japanischen Bildchen enthält, sondern auch über sehr viele weitere Funktionen verfügt. Touchpal kommt auf vielen "China-Handys" als Standardtastatur zum Einsatz. Im Praxistest punktete die Anwendung durch einfache Bedienweise und eine nützliche Worterkennungsfunktion. Einzelne Wörter lassen sich schnell per Wischgeste eingeben, wie Sie es von Tastaturen wie Swype kennen. TouchPal X geht noch einen Schritt weiter und hilft beim schnellen Verfassen kompletter Sätze. Die Erkennung der einzelnen Wörter funktioniert auch auf Deutsch so zuverlässig, dass Sie mit etwas Übung nahezu ohne Pausen längere Nachrichten schreiben können. Die Anwendung unterstützt zahlreiche Sprachen. Um ein Bild einzufügen, schieben Sie einfach die Tastatur per Wischgeste nach oben. Nun können Sie zwischen Emojis und Emoticons wählen und diese Ihrer Nachricht hinzufügen.
TouchPal X fordert bei der Installation und der Aktivierung viele Berechtigungen, wie das Lesen persönlicher Daten (Abbildung 2). Allerdings versprechen die Entwickler, nichts Privates zu speichern, sondern die Informationen lediglich für die Worterkennung zu benötigen. Dieser Warnhinweis erfolgt aus Sicherheitsgründen grundsätzlich bei allen fremden Tastaturen, sobald Sie diese aktivieren. Erst, nachdem Sie dies zugelassen haben, können Sie das Keyboard verwenden. Die App ist bekannt und vertrauenswürdig, wir sehen keinen Grund, TouchPal X nicht zu benutzen.

A.I.type Keyboard
Unser zweiter Testkandidat überzeugt mit schöner Optik und der cleveren Worterkennungsfunktion, die für mehrere Sprachen zur Verfügung steht. Es stehen auch mehrere Themes zur Auswahl, damit Sie das Layout ganz nach Ihrem Geschmack einrichten können. Nach einiger Übung passt sich die A.I.type-Tastatur [2] Ihrer Schreibweise an, macht sinnvolle Wortvorschläge und korrigiert Vertipper. Für das Verschicken der Emojis benötigt man allerdings ein zusätzliches Plugin [3], das kostenlos zum Download bereitsteht. Sie finden die Bildchen anschließend rechts unten. Auch hier versprechen die Entwickler, keine sensiblen Daten zu sammeln. Die 14 Tage lang gültige Testversion ist kostenfrei. Anschließend müssen Sie 3,49 Euro bezahlen, wenn Sie weiterhin alle Vorteile der Tastatur in Anspruch nehmen wollen, zu denen auch die bunten Bildchen gehören.
Iphone Emoji Keyboard
Sind Sie bereit, 2,49 Euro zu investieren? Dann bekommen Sie mit Iphone Emoji Keyboard [4] eine recht gute Tastatur, die nur wenige Berechtigungen einfordert. Die Eingabefunktion selbst ist übersichtlich. Beim Tippen hilft Ihnen zudem eine integrierte Worterkennung, die Sie in den allgemeinen Einstellungen der App flexibel an Ihre Wünsche anpassen können. Besonders wichtig war uns im Test wieder die Emoji-Funktion. Möchten Sie die beliebten Bildchen versenden, gelangen Sie links unten zur Auswahl und können diese sogar via SMS an ihre Kontakte schicken. Die App richtet sich in erster Linie an Nutzer, die viel mit iPhone-Partnern chatten. Bei ihnen funktionieren die Emojis am besten. Die Tastatur arbeitet außer bei den Emoticons auch sonst zuverlässig, was den Preis durchaus rechtfertigt. Achtung: Installieren Sie die Tastatur nur über unseren Link (QR-Code scannen), es gibt zahlreiche Fälschungen bei Google Play!
Handcent SMS
Viele Emoji-Tastaturen funktionieren in Kombination mit SMS leider gar nicht oder nur eingeschränkt. Wer jedoch auf WhatsApp & Co. verzichten will, kann sich mit Handcent SMS [5] eine spezielle SMS-Anwendung kostenlos herunterladen, die das Versenden der Minibilder erlaubt. Nach der Installation des SMS-Programms benötigen Sie noch das entsprechende Sprachpaket und das Emoji-Plugin [6]. Nun können Sie Handcent SMS wie Ihr herkömmliches SMS-Programm verwenden und von der App aus auch auf Ihre Kontakte zugreifen. Damit der Empfänger die Emojis auf seinem Gerät sehen kann, muss er allerdings ebenfalls Handcent SMS inklusive Plugin installiert haben.
GO SMS Pro Emoji Plugin
Diese alternative SMS-Anwendung [7] ist kostenlos und bietet zahlreiche Features wie das Hinzufügen von Dateianhängen, E-Cards oder Zeichnungen. Mit dem passenden Plugin [8] können Sie problemlos Emojis, Emoticons und Bilder versenden. Die Voraussetzung ist, dass der Empfänger ebenfalls GO SMS Pro mit den entsprechenden Zusätzen auf seinem Gerät hat. Andernfalls sieht er die Emojis gar nicht erst und empfängt nur gewöhnliche Textnachrichten. Diese Anwendung gefiel uns wegen der schönen Optik und der einfachen Bedienweise sowie der Zusatzfunktionen recht gut.
Emojidom Smilies & Emoticon HD
Wer auf spezielle Emoji-Keyboards verzichten möchte, jedoch gerne Smileys und andere Bilder mit Freunden teilt, holt sich am besten die App Emojidom [9]. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Bilder, die Sie zusammen mit einer Botschaft per Mail, SMS oder über ein soziales Netzwerk mit Ihren Kontakten teilen können. Einige der Bilder sind kostenfrei. Möchten Sie aus einem größeren Angebot auswählen können, müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen. Hier finden Sie zwar keine Emojis, dafür allerdings eine recht große und übersichtliche Auswahl an sonstigen Grafiken und Fotos. Das Besondere an der Anwendung ist die Möglichkeit, ein eigenes Bild aufzunehmen und anschließend als Icon zu versenden.


Für Root-Nutzer
Wer über ein gerootetes Gerät verfügt und bei Tastaturen mit Berechtigungen vorsichtig ist, für den eignet sich auch die kostenfreie Anwendung Emoji Keyboard [10]. Diese fordert keinerlei Berechtigungen, stattdessen müssen Sie bei der Einrichtung etwas Zeit investieren. Sie benötigen nämlich zunächst eine spezielle Schriftart, die Sie als *ttf-Datei auf der Seite des Entwicklers finden [11] und anschließend in /system/fonts/ eingeben müssen. Erst dann können Sie die Emojis versenden. Einen Haken hat die Sache, da dies nicht bei jedem System gleichermaßen gut funktioniert, und es daher zu Problemen kommen kann.
Google Keyboard
Mit dem neuesten Android-Udpate auf Version 4.4 bringt Android von Haus aus eine Tastatur mit Emoticons mit. Diese funktionieren auf Android-4.4-Geräten perfekt und teilweise auch im Browser (je nach Browser und Version), allerdings nur in Schwarzweiß. Die Minibilder der Google-Tastatur sind mit den Emoticons von Google Hangouts identisch. Um sie hervorzuzaubern, müssen Sie zunächst über die Taste [?123] zur Symbolansicht wechseln. Hier drücken Sie die Taste [=<], sodass unten rechts ein Smiley erscheint. Damit öffnen Sie die Emoticons.
Finger weg von?
Apps wie Emoji Emotionen Tastatur oder Emoji Keyboard verlangen unnötige und kritische Berechtigungen wie das Umleiten von Anrufen oder das Wählen kostenpflichtiger Dienste und sind dabei vollkommen wertlos. Die Emojis funktionieren nur in Chatanwendungen, die diese Bilder ohnehin bereits im Angebot haben. Dafür erhalten Sie sehr viel aufdringliche Werbung. Testen Sie eine neue Anwendung, stellen Sie sicher, dass Ihr Androide ein Antivirenprogramm hat. Kurz nach der Installation der App Emoji Fun Keyboard schlug unser Virenscanner Alarm.
Smartphone-Tastatur einrichten
Nachdem Sie eine Tastaturanwendung installiert haben, müssen Sie noch einstellen, dass Sie diese verwenden wollen. Dazu gehen Sie in den Einstellungen Ihres Androiden zum Menüpunkt Sprache und Eingabe. Setzen Sie bei der entsprechenden Tastatur ein Häkchen, und öffnen Sie anschließend ein Textfeld, damit die Tastatur zum Vorschein kommt. Dann erscheint oben in der Benachrichtigungsleiste die Aufforderung, die Eingabemethode auszuwählen (Abbildung 11 und 12).
Fazit
Unser Testsieger ist ganz klar TouchPal X, da die App neben den Emojis noch viele nützliche Funktionen mit an Bord hat, leicht zu bedienen ist und sich als Standardtastatur problemlos eignet. Auf den ersten Blick erscheint die Auswahl an Tastaturen mit Emojis sehr groß zu sein. Doch wir raten zur Vorsicht, da sich sehr viele bedenkliche Anwendungen darunter befinden. Immer wieder stellten wir in den Tests fest, dass gerade Keyboards, die eine große Anzahl an Downloads verzeichnen, zu den riskanten Anwendungen gehören. Vertrauen Sie deshalb nicht nur auf die Bewertungen anderer User, sondern schauen Sie sich unbedingt auch die geforderten Berechtigungen an. Denn häufig dauert es eine Weile, bis der Nutzer feststellt, was er sich eigentlich auf seinen Androiden geladen hat. Malware können Sie entlarven, indem Sie sich die Berechtigungen genauer ansehen. Das Aufrufen von Kontakten kann für die Worterkennung während eines Chats nützlich sein. Das Umleiten Ihrer Telefongespräche allerdings ist ein recht klarer Hinweis auf Schadsoftware. Scannen Sie grundsätzlich alle Anwendungen mit einem Virenscanner. Wenn dieser Alarm schlägt, dann nichts wie weg mit der App!
Infos
- TouchPal X Keyboard https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cootek.smartinputv5
- A.I.type Keyboardhttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.aitype.android
- A.I.type Emoji Pluginhttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.aitype.android.emoji
- Iphone Emoji Keyboard https://play.google.com/store/apps/details?id=com.iphonestyle.inputmethod.emoji2
- Handcent SMS https://play.google.com/store/apps/details?id=com.handcent.nextsms
- Handcent Emoji Pluginhttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.handcent.plugin.emoji
- GO SMS Prohttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.jb.gosms
- GO SMS Emoji Pluginhttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.jb.gosms.emoji
- Emojidom Smilies&Emoticon HD https://play.google.com/store/apps/details?id=com.plantpurple.emojidom
- Emoji Keyboard https://play.google.com/store/apps/details?id=com.klncity1.emojikeyboard
- Fontdatei für Emoji Keyboard: http://www.sendspace.com/file/hwk72t