12. Mai 2023
StartMagazinDie besten Battery Widgets und Akku-Monitore

Die besten Battery Widgets und Akku-Monitore

Diese Apps teilen Ihnen mit, ob Sie noch ausreichend Strom zur Verfügung haben oder Ihren Androiden bald aufladen sollten.

Man kann es nicht anders sagen: Battery Widget Reborn toppt alle anderen Apps in diesem Test, was sich auch in der hervorragenden Google Play-Note von 4,8 Sternen wiederspiegelt. Der Grund für den Erfolg ist offensichtlich: Bei Battery Widget Reborn trifft eine ausgereifte Grafik im Holo-Design auf eine Funktionsfülle, an der sich die meisten anderen Apps ein Beispiel nehmen können.

Der Hingucker der App schlechthin ist die kreisrunde Ladestands-Anzeige, die auf allen Geräten mit Android 4.0 und höher in der Größe verändert werden kann. Nutzer können die unterschiedliche Icons für die Statusleiste auswählen und sich anzeigen lassen, wie lange die Batterie in etwa zeitlich noch durchhält. Auf Wunsch versetzt die App das Smartphone über Nacht in den Flugmodus und spart somit Strom.

Für Geräte mit Jelly Bean-Betriebssystem hat die App jede Menge Zusatzfunktionen unter der Haube, darunter Graphen zu Lade- und Entladezyklen und WiFi-, Bluetooth und Background Sync-Toggles, die die Konfiguration des Androiden vereinfachen. Zusätzliche Funktionen wie eine Lampe, Einstellungs-Shortcuts und die DashClock-Extension runden das Angebot der App ab.

Battery Widget Reborn erscheint übrigens auch auf Geräten mit Android 2.3 mit der gleichen knackigen Grafik, bei ASUS Transformer-Tablets zeigt die App zudem den Ladestand des Lapdock-Akkus an. Battery Widget Reborn wurde von Android User zur App des Jahres 2012 gekürt – und ist nach wie vor die wohl vielseitigste und gestalterisch überzeugendste Akku-App auf Google Play.

1,99 Euro, BETA-Version kostenlos

englisch|Version 1.7.0/PRO|5,2 MByte

★★★★★





Battery Solo Widget


Battery Solo Widget ist eine übersichtlich gestaltete und sehr einfach ablesbare App. Das Widget ist vom Datenumfang her recht sparsam gehalten (nur 80 KByte) und kann von der Größe her dem vorhandenen Platz auf dem Bildschirm angepasst werden. Neben dem Ladezustand der Batterie zeigt das Widget auch die Temperatur und Spannung des Akkus an, ein Graph gibt bekannt, wie lange die Batterie bei gleich bleibender Nutzung in etwa noch durchhält. Im Nachhinein kann man sich Graphen zur Entladung und zum Temperaturverlauf der Batterie anzeigen lassen. Achtung: Kann nur auf Smartphones und Tablets mit Android-Version 4.0 Ice Cream Sandwich oder höher verwendet werden!

1,49 Euro, Testversion gratis

englisch|Version 4.1|90 KByte

★★★★



Akku-Battery


Die App mit dem wohl eingängigsten Namen in diesem Test erinnert zwar vom Logo her an eine iOS-Entwicklung und dürfte damit überzeugte Apple-Skeptiker ein wenig vor den Kopf stoßen, macht jedoch auch auf Android einen ganz guten Eindruck. Die App ist zwar nichts für Freunde von Statistiken und Graphen, zeigt dafür aber kurz und knapp mit einer bunt schillernden Akku-Grafik an, wie es mit dem Akkustand des Smartphones aussieht. Trotz der Apple-Optik können wir die Worte der Entwickler bestätigen: "Keine andere Akku-App hat eine solche intuitive und hübsche Oberfläche wie Battery. Die Benutzeroberfläche von Battery ist so einfach wie möglich, aber enorm praktisch". Dem ist nichts hinzuzufügen.

kostenlos

deutsch|Version 2.2.1|1,6 MByte

★★★★



Gauge Battery Widget


Männer stehen ganz einfach auf Apps, die aussehen wie das Armaturenbrett eines Autos. Diesen Leitsatz scheint sich der Entwickler des Gauge Battery Widgets hinter die Ohren geschrieben zu haben. Die App ist jedenfalls komplett im Analog-Stil gehalten und bringt jede Menge Zeiger mit – für Maschinenbauer ist Gauge Battery Widget jedenfalls die Akku-App schlechthin, denn man fühlt sich wie im Maschinenraum eines U-Boots. Die Grafik gefällt, Widgets können auf drei verschiedenen Größen eingestellt werden. Wer mag, kann auch die farbliche Gestaltung der einzelnen Widgets den eigenen Vorlieben anpassen, die App zeigt in der Statusleiste zudem Temperatur, Spannung und den Ladezustand des Akkus an.

0,99 Euro, Testversion kostenlos

deutsch|Version variiert|Größe variiert

★★★★★



Battery Monitor Widget


Vor dieser App brauchen Sie keine Angst haben. Zwar sieht sie auf den ersten Blick eher unübersichtlich aus, mausert sich aber nach eingehender Beschäftigung zu einem echten Kompagnon für alle Nutzer, die einen etwas tieferen Blick in die Akku-Aktivitäten des eigenen Androiden werfen wollen. Der Entwickler von Battery Monitor Widget hat sich darauf spezialisiert, den Verlauf des Akkuverbrauchs und andere Datengruppen graphisch darzustellen, darüber hinaus lassen sich neben vielen anderen Funktionen beispielsweise Alarme nach Ladestand der Batterie einrichten. Im Vergleich mit den anderen die komplizierteste, aber auch detaillierteste App.

2,99 Euro, Testversion kostenlos

englisch|Version 2.7.3|2,0 MByte

★★★★★



Schöne Battery Disc


Dass Google Translate maximal als Denkstütze, jedoch nicht, wie der Name suggeriert, als kompetenter Übersetzer fungieren kann, beweist der mehr als fragwürdige Name dieser App. Lassen Sie sich davon jedoch nicht abschrecken, denn hinter der seltsamen Bezeichnung verbirgt sich tatsächlich eine "schöne" App. Sie zeigt in simplem, aber gefälligen Holo-Design den Ladezustand des Handys in einem Kreisdiagramm an. Daneben gibt es Informationen zur Temperatur, Spannung und zum aktuellen Ladestatus des Geräteakkus, die auch in der Statusleiste eingeblendet werden können. Vom gestalterischen kann es "Schöne Battery Disc" jedenfalls fast mit "Battery Widget Reborn" aufnehmen.

kostenlos

englisch|Version 2.2.2|2,9 MByte

★★★★



Battery Stats Plus


Battery Stats Plus schaut den auf dem Handy installierten Apps etwas genauer auf die Finger und analysiert, wo die schlimmsten Akkufresser verborgen liegen. Dazu liefert die App Statistiken zur CPU-Auslastung und zur allgemeinen Datennutzung und zeigt eingehender Interessierten Verwendungsdaten zum GPS-Modem des Smartphones und zur Nutzung aller anderen Sensoren an – je nachdem, welche auf dem Smartphone vorhanden sind. Wer möchte, kann sein Gerät in Sachen Akkulaufzeit über die Cloud mit Smartphones und Tablets anderer Nutzer vergleichen. Auch Battery Stats Plus alarmiert den Nutzer, falls sich der Ladezustand des Handys einem kritischen Niveau nähert.

2,09 Euro, Testversion gratis

englisch|Version 2,0|1,2 MByte

★★★★




Infos

  1. Battery Widget Reborn: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.hubalek.android.apps.reborn.pro
  2. Battery Solo Widget: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.maicas.android.batterys
  3. Akku-Battery: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.macropinch.pearl
  4. Gauge Battery Widget: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.hubalek.android.gaugebattwidget
  5. Battery Monitor Widget: https://play.google.com/store/apps/details?id=ccc71.bmw
  6. Schöne Battery Disc: https://play.google.com/store/apps/details?id=pl.thalion.mobile.battery
  7. Battery Stats Plus: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.rootuninstaller.bstats

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION