1. Dezember 2023
StartMagazinDie Android User Lieblings-Apps

Die Android User Lieblings-Apps

Als Fachmagazin berichten wir rund um das Geschehen von Android mit ein etwas Abstand. Unter der Rubrik „Meine Apps“ möchten wir Ihnen jedoch auch einmal persönlich erzählen, was unsere App-Favoriten alles können.

Christoph Langner

Hallo liebe Leser, mein Name ist Christoph Langner. Als Redakteur bin ich dafür verantwortlich, dass Android User jeden Monat pünktlich am Kiosk ausliegt oder in Ihrem Briefkasten steckt. Als Linuxer ist es für mich wichtig Apps zu nutzen, die auf freie Protokolle setzen. Sie können mehr zu mir auf Google+ [1], Twitter [2] oder auch auf meinem Blog LinuxUndIch.de [3] lesen.

VLC

Video-Player für Android gibt es wie Sand am Meer, doch nur wenige spielen so gut wie jedes Video und klinken sich als universeller Player in das System ein wie VLC [4]. Aus diesem Grunde darf VLC auf keinem meiner Androiden fehlen. Den Vorteil merken Sie zum Beispiel Seiten wie Spiegel Online. Deren Web-Videos im MP4-Format will das System erst einmal selber im Browser öffnen, erst danach geht es weiter zu einer Auswahl mit Video-Playern. VLC fängt den Aufruf schon gleich am Anfang ab und spielt das Video, ohne nochmal nachzufragen.

Abbildung 1: VLC schnapp sich ohne Umwege die Links zu vielen Web-Videos und spiele diese ab.
Abbildung 1: VLC schnapp sich ohne Umwege die Links zu vielen Web-Videos und spiele diese ab.

OpenVPN für Android

Beruflich bin ich doch so einiges unterwegs. Mal geht es nach Las Vegas zur CES, mal nach Bercelona zum MWC. Schließlich möchte ich für Android User direkt von der Quelle berichten. Die meisten Hotels bieten mittlerweile kostenloses WLAN und auch bei Messen gibt es ein freies Netz. Doch wie sieht es mit der Sicherheit aus? Viele Daten gehen unverschlüsselt durch ein für jeden offenes Netz! Auf Messen und Konferenzen mit unzähligen IT-Spezialisten? Das muss nicht sein! Ein OpenVPN ist nicht schwierig aufzusetzen, ob auf einem kleinen V-Server, einem Synology NAS [5] oder auch auf einem stromsparenden Raspberry Pi [6] Zuhause. Mit OpenVPN für Android [7] gibt es auch eine App dafür.

Abbildung 2: Sicher ist sicher! OpenVPN baut auch unter Android einen sicheren Tunnel ins Netz.
Abbildung 2: Sicher ist sicher! OpenVPN baut auch unter Android einen sicheren Tunnel ins Netz.

Welches Netz?

In den Zeiten günstiger AllNet-Flatrates ist es vielleicht nicht mehr ganz so wichtig zu wissen welche Nummer bei welchem Provider liegt, doch noch gibt es viele Android User, die vielleicht „nur“ eine Flatrate ins eigene Netz haben. Früher einmal war die Zuordnung von Nummer und Telefonnetz klar: Eine 0170 gehörte zu T-Mobile, 0179 zu Viag Interkom (heute O2) usw. Doch seit es möglich ist seine Rufnummer beim Wechsel des Anbieters mitzunehmen sollte man bei einem längeren Telefonat von Handy zu Handy vorher abklären, wohin die Reise geht. Welches Netz? [8] übernimmt das für Sie. Die App ruft während des Rufaufbaus eine Internetdatenbank ab und zeigt Ihnen das Zielnetz an. So gibt es keine teure Überraschung mehr.

Abbildung 3: Welches Netz? verrät mir in welchem Zielnetz die antelefonierte Rufnummer steckt.
Abbildung 3: Welches Netz? verrät mir in welchem Zielnetz die antelefonierte Rufnummer steckt.

Yatse, the XBMC Remote

Apropos Raspberry Pi, diese kleine und günstige Platine ist ein vollwertiger Computer, mit dem Technik-Fans alle Freiheiten offen stehen. Ein beliebter Einsatzzweck für den Raspi ist das XBMC Media Center [9] in Form von Openelec [10]. Damit machen Sie Ihren „dummen“ Fernseher kostengünstig und stromsparend smarter als Smart-TVs, die Ihnen Samsung, LG und Co. heutzutage für teures Geld verkaufen. Mit Yatse [11] haben Sie auch gleich eine leistungsfähige Fernbedienung für das Media Center auf dem Handy. Sie können damit sogar Musik oder Filme mit nur wenigen Klicks auf Ihren TV streamen.

Abbildung 4: Mit Yatse lässt sich das XBMC Media Center sehr bequem von der Couch aus steuern.
Abbildung 4: Mit Yatse lässt sich das XBMC Media Center sehr bequem von der Couch aus steuern.

Tiny Tiny RSS

Google hat am 1.6.2013 den Stecker bei seinem webbasierten Feedreader „Google Reader“ gezogen. Dadurch mussten sich Heerscharen an Usern, die Webseiten gerne per RSS-Feed verfolgen eine neue Heimat suchen. Auch für mich, der mehr als 300 Feeds auf der ewigen Suche nach interessanten Inhalten folgt, hies das: Umziehen. Meine Lösung war es das freie Tiny Tiny RSS [12] auf einem eigenen Webspace aufzusetzen [13]. Dank einer sehr gut gemachten Android-App [14] ist „mein“ Tiny nun genauso komfortabel wie Google Reader, wenn nicht sogar noch leistungsfähiger.

Abbildung 5: Tiny Tiny RSS ersetzt bei mir den von Google abgeschossenen Google Reader.
Abbildung 5: Tiny Tiny RSS ersetzt bei mir den von Google abgeschossenen Google Reader.

CSipSimple

Ich habe viele Kontakte ins Ausland, mit denen ich auch ganz gerne mal spreche. Skype, Google Hangouts und Co. sind dabei oft keine Option, da meine Freunde, Verwandtschaft teils nicht über schnelle Internetanbindungen verfügen. Also muss ich aufs gute alte Festnetz anrufen: Teuer, wenn der Gesprächspartner in Ecuador sitzt. Mit CSipSimple [15] habe ich nun aber die Möglichkeit SIP-Anbieter wie JustVoip oder EasyVoip zu nutzen, gerade in diese Länder sind diese kleineren SIP-Provider die günstigste Option. Oben drauf ist CSipSimple freie Software und modern gestaltet: Unbedingt installieren, wenn Sie Telefonkosten für Auslandstelefonate sparen möchten.

Abbildung 6: Mit CSipSimple telefoniere ich zu günstigen Preisen in die ganze Welt.
Abbildung 6: Mit CSipSimple telefoniere ich zu günstigen Preisen in die ganze Welt.

DicePlayer

Sie mögen sich fragen: Noch ein Video-Player? Ja, noch einer! Der DicePlayer [16] ist schlichtweg genial. Er spielt wie auch VLC so gut wie jedes Video ab, hat aber noch ein paar Vorteile. So können Sie mit dem DicePlayer direkt Netzwerkfreigaben einbinden, Untertitel anzeigen lassen oder auch das Video beschleunigt abspielen – ohne dass dabei Stimmen zu Mickey-Mäusen werden (ideal bei langatmigen Vorträgen). Doch das eigentliche Killer-Feature des Players ist Popup-Play wie bei manchen Samsung-Handys. Auf einem 10-Zoll-Tablet sehen Sie so Ihren Film und surfen nebenbei im Netz.

Abbildung 7: Der DicePlayer ist in meinen Augen der leistungsfähigste Media-Playern für Android.
Abbildung 7: Der DicePlayer ist in meinen Augen der leistungsfähigste Media-Playern für Android.
Abbildung 8: Das "Killer-Feature" des DicePlayers macht besonders auf großen Tablets Spaß.
Abbildung 8: Das „Killer-Feature“ des DicePlayers macht besonders auf großen Tablets Spaß.
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE