22. September 2023
StartMagazinDie 20 besten Apps für Nexus-Geräte und pures Android

Die 20 besten Apps für Nexus-Geräte und pures Android

Auch wenn es so etwas wie Nexus-Apps nicht gibt: einige Apps sehen auf Nexus-Geräten besonders schick aus. Wir haben für Sie die unserer Meinung nach 20 besten Apps im Holo-Stil zusammengestellt.

Themes machen aus einem Programm über bunte Grafiken im Handumdrehen ein anderes Programm. Auch Android unterstützt Themes. Von Haus aus gibt es seit Android 4 die zwei Stile Holo Light und Holo Dark. Ein klassisches Beispiel für das Holo-Dark-Theme in Schwarz und Blau zeigen die Android-Einstellungen. Das Holo-Light-Theme kommt zum Beispiel bei Keep, Gmail und Google Now zum Einsatz. Apps, die eines dieser zwei Themes benutzen und sich gleichzeit auch an die Android Style Guidelines halten, nennt man Holo-Apps. Dieser Artikel stellt die unserer Meinung nach aktuell 20 besten Apps vor.

Timer

Mit Timer [1] bieten die Entwickler von Opoloo eine sehr hübsche Countdown-Anwendung an. Vor allem in der Küche bieten sich die Funktionen dieser App sehr an. Wenn Sie keine Eieruhr parat haben, starten Sie einfach Timer, tippen das Plus-Icon auf der Startseite an und stellen durch den Punkt oben am Kreis die gewünschte Zeit ein. Dabei unterscheidet Timer die Stunden, Minuten und Sekunden. Die Buchstaben H,M und S lassen sich auswählen und so können Sie einzeln die Stunden, Minuten und Sekunden einstellen. Timer gibt es für 0,77 Euro im Play Store.

ConvertIt! Einheitenumrechner

Mit ConvertIt [2] können Sie über 1400 Einheiten umrechnen. Dabei stehen Ihnen weit über 150 Währungskurse zur Verfügung. Bei ConvertIt sticht vor allem die schicke Optik ins Auge, welche im Holo-Style aufgebaut ist. Funktionen wie Konvertierung in Echtzeit, eine Suche, Favoritenliste oder die Auflistung der meistgenutzten Umrechnungskurse gehören hier schon länger dazu. Die App ist für Smartphones sowie Tablets mit 7″ und 10″ angepasst.

F1ELD

F1ELD ist ein Forum, ein schwarzes Brett, ein Marktplatz (für Ideen), ein Freunde-Finder und eine Endeckungsreise. So beschreiben die Entwickler ihre App im Play Store [3] . Und sie haben Recht. Beim ersten Start können Sie sich mit Ihrem Facebook Account oder ganz normal per E-Mail registrieren. Anschließend sehen Sie die Übersicht „Themen“. Hier können Sie und andere Mitglieder, wie in einem Forum, ein Thema eröffnen und über dieses diskutieren. Dabei werden Ihre GPS-Daten ermittelt und in das Konzept der App integriert. Beispiel: Man startet ein Fußball-Chat und unterhält sich mit Personen, die in der Umgebung wohnen. Wenn man sich mit diesen gut versteht, kann man sich auch mal treffen. Kurz: Ein lokales Forum für alles. Der Dienst sowie die App ist kostenlos und ohne Werbung. F1ELD speichert nach eigenen Angaben keine Bewegungsprofile und gibt Daten niemals ungefragt an Dritte weiter.

Nine for Android

9Gag dürfte jedem bekannt sein. Es gibt für 9Gag auch eine offizielle App. Nine for Android [4] ist vom Äußeren her und von den Funktionen etwas besser. Und so bietet der Entwickler einen Stream, in dem die Bilder in voller Größe dargestellt werden. Die Bilder laden alle äußerst flott und kommentieren und liken geht auch schnell von statten. Aus der App heraus kann man auch das entsprechende Bild herunterladen oder im Browser öffnen, sowie den Link kopieren.

Wallbase HD Wallpapers

Die Webseite www.wallbase.cc ist eine der größten Wallpaper-Seiten im Netz. Passend dazu gibt es auch eine App von Tim Clark (Entwickler von Eye in Sky Weather). Falls das aktuelle Hintergrundbild am Smartphone nicht mehr gefällt, kann man sich mit der Wallbase App von über 1 Millionen HD Wallpaper ein Neues suchen [5] . Man kann nach Suchbegriffen suchen oder sich einfach die populärsten Hintergrundbilder anschauen. Alle Wallpaper kann man auch auf die SD-Karte speichern oder direkt als Hintergrundbild setzen.

LoboWiki – Wikipedia Reader

Die originalen Apps von verschiedenen Diensten sind nicht immer die Schönsten und Besten. So auch bei Wikipedia. Zum Glück setzen sich aber noch andere Entwickler hin und entwickeln sogenannte „3rd-Party-Apps“. LoboWiki [6] ist also eine dieser Apps. Sie zeigt Wikipedia-Einträge sehr schön und komfortabel an. Die Schriftart lässt sich genauso ändern wie die Sprache der Einträge. LoboWiki funktioniert erst ab Android 4.0 und ist nur 550 KByte klein.

iLiga – Die Fussball App

Fußball-Apps gibt es wie Sand am Meer. Aber nur wenige mit gutem Funktionsumfang und noch weniger mit einem ansprechendem Design. iLiga [7] hat beide Eigenschaften und ist schon lange eine meiner Lieblingsapps. Und so deckt iLiga über 50 internationale Fußball-Ligen mit Live-Ticker, News, Videos, Tabellen, Kaderlisten, Statistiken und Spielerinfos ab. Es gibt pro Tag bis zu 100 internationale News. Eigene Lieblings-Ligen (wie Bundesliga, CL, DFB Pokal) kann man bequem zu den Favoriten hinzufügen und hat immer einen Schnellzugriff. Push-Benachrichtigung bei verschiedenen Ereignissen (Tore von vorher ausgewählten Mannschaften, Erinnerung für ein startendes Match, Halbzeit etc.).

ON AIR – TV Programm

Von TV-Programm Apps gibt es viele. Die meisten sind von den großen Verlagen und lediglich schnell programmierte iOS-Ports. Entsprechend schrecklich laufen diese dann auch auf den Androiden. OnAir [8] ist eine App die ansprechend aussieht, gut läuft und genau das macht, was eine TV-Programm App machen soll: Das Programm anzeigen. Die App basiert auf HTML 5 (eine native Version kommt bald), dies fällt aber ab Version 1 nicht wirklich auf. OnAir bietet das Fernsehprogramm von über 200 Sendern für die bevorstehenden 7 Tage, eine Erinnerungsfunktion und umfangreiche Beschreibungen der aktuellen Sendungen runden das Angebot ab.

Timetable

Timetable [9] ist vielleicht die beste kostenlose App vom besten Entwickler. Wie der Name „Timetable“ schon sagt, ist es eine Stundenplan-App, entwickelt von Gabriel Ittner. Völlig kostenlos und ohne Werbung können Nutzer im schönsten Holo-Design Stunden, Aufgaben und Ferien eintragen. Funktionen wie einen Zweiwochenmodus mit A- und B-Woche, Benachrichtigungen für Stunden und Auto-Stummschaltung während des Unterrichtes sind hier schon lange dabei. Es gibt verschiedene Widgets für den Homescreen und den Lockscreen sowie eine Dashclock-Erweiterung. Timetable ist für Smartphones und Tablets optimiert und bietet ein helles und ein dunkles Theme.

Scan

Scan [10] ist eine einfache und zuverlässige QR-Code- und Barcode-Scanner-App. Direkt nachdem Scan geöffnet ist, können Sie einen QR-Code, Barcode, EAN-, UPC-, und ISBN-Code vor die Kamera halten. Nach erfolgreichem abscannen des Produkts leitet Scan Sie zu einer Internetseite, auf der Sie Informationen wie Preis, Kalorien, Gewicht etc. einsehen können. Falls in der Datenbank von Scan keine Informationen vorliegen, können Sie durch einen Tipp auf „Google“ oder „Amazon“ auf den entsprechenden Plattformen nach Informationen suchen. Die Scan-App bietet auch einen Verlauf an. Benutzen Sie lieber das Original von ZXing? Kein Problem: auch diese App [11] zeigt sich seit dem letzten Update in schönstem Holo-Design.

Ausgaben Manager

Mit dem Ausgaben Manager [12] verwalten Sie Ihre finanziellen Ausgaben. Die App bietet ein schickes, helles Holo Design ohne Werbung, ein schnelles Aufzeichnen von Ausgaben, Kategorien für die Ausgaben, monatliche Fixkosten (Miete, Abzahlungen etc.), DashClock Integration, Exel Export und auch einen Verlauf der Ausgaben. Das Design basiert auf der neuen Karten-Optik (wie in Google Now). Ein Side Menue öffnet sich, wenn Sie von links nach rechts wischen. Einmalige Ausgaben lassen sich über das „+“ oben in der Leiste hinzufügen, Fixkosten hingegen fügt man in den Einstellungen hinzu.

Clean Calculator Beta

Clean Calculator Beta [13] ist eine einfache Taschenrechner App. Die App kann nur einfache mathematische Aufgaben wie Plus und Minus, Sinus und Cosinus. Allerdings kommt die Rechner-App in einem schicken Holo Design daher. Das Erscheinungsbild lässt sich ändern (es stehen fünf Themes zur Auswahl), und es ist an Tablets angepasst. Clean Calculator ist noch in der Beta Phase und kommt komplett werbefrei daher. Wir finden, dass die App der mit Abstand schönste Taschenrechner für Android ist.

LockIt

Die Entwickler von einer der bekanntesten Custom-ROMs, Paranoid Android, haben eine App veröffentlicht, mit der Sie andere Apps auf Ihrem Android-Smartphone mit einer Code-Sperre oder einem Muster versehen können. Beim ersten Start von LockIt [14] wählen Sie die gewünschte Art der Sperre (Code oder Pattern-Muster) aus, geben den Code oder das Muster ein und wählen aus Ihren installierten Apps die Apps aus, die Sie mit einer Sperre versehen wollen (durch das Antippen des Schlüssel-Icons oben rechts). LockIt ist nicht bei einem Diebstahl des Handy nützlich, da der Dieb die App LockIt ganz einfach deinstallieren kann. Gegen neugierige Freunde hilft sie allemal.

Shazam

Die Musikerkennungs-App Shazam [15] dürfte jedem etwas sagen. App starten, auf das runde Icon tippen und schon erkennt die App die gerade laufende Musik. Abseits der Hauptaufgabe von Shazam gibt es allerdings noch weitere nützliche Funktionen. So kann man den getaggten Song auch gleich auf Amazon MP3 kaufen, auf YouTube anschauen und die Musikerbiografie und Diskografie sehen. Shazam kann auch mit Google+ und Facebook verbinden und so anzeigen, welchen Song die Freunde getaggt haben. Einen Verlauf der bisher gescannten Songs sowie eine Chart-Ansicht gehören ebenfalls zur Ausstattung der App. Mit Version 4.0 haben die Entwickler hinter Shazam der App auch ein neues Gewand verpasst.

Root Explorer

Der Root Explorer [16] ist ein alter Hase unter den Dateimanagern im Android Store. Sobald Sie der App Root-Rechte erteilen, erhalten Sie Zugriff auf das ganze System und können Dateien beliebig verändern. Natürlich sollte man wissen was man tut. Aber auch andere Funktionen, wie den Zugriff auf Google Drive, Box, Dropbox oder ein SMB Netzwerk meistert der Root Explorer ohne Probleme. Zudem lassen sich Lesezeichen zu verschiedenen Verzeichnissen erstellen. Eine Suchfunktion sowie die Möglichkeit verschiedene Tabs offen zu haben sind zusammen mit dem Holo-Design-Update erschienen. Der Root Explorer steht für 3,59 Euro im Play Store zum Download bereit.

Valet – Car Locator

Mit Valet [17] vergessen Sie nie wieder, wo Sie Ihr Auto geparkt haben. Damit die App weiß, wo Sie Ihr Auto geparkt haben, tippen Sie entweder „Mein Auto Parken“ an oder aktivieren Sie den Parksensor. Dieser erkennt automatisch, wann und wo Sie das Auto geparkt haben. Sie können mit Valet auch die Parkuhr einstellen und die App schlägt Alarm, sobald die Zeit vorüber ist. Mit der Funktion „Find My Car“ finden Sie immer zu Ihrem Auto zurück. Sie erhalten dann eine ausführliche Wegbeschreibung zurück zu Ihrem Fahrzeug. Valet nutzt die Location API von Google Play Services. Natürlich lassen sich mit dem Car Locator auch andere Standorte, wie die Position des Hotels oder des Campingplatzes speichern. Valet – Car Locator gibt es im Google Play Store für 0,99 Euro.

Timely – Wecker

Timely [18] ist grundsätzlich eine wunderschöne Wecker-App. Sie bietet aber auch eine Stoppuhr- sowie Countdown-Funktion an. Oben im Reiter der App gibt es drei Kategorien. Ganz links (durch Wischen oder Antippen erreichbar) befindet sich der Wecker, in der Mitte die Uhrzeit mit Sekundenangabe und rechts der Countdown beziehungsweise die Stoppuhr. Um eine Uhrzeit einzustellen, wischen Sie vom linken Bildschirmrand in die Mitte und nehmen den Finger nicht vom Display. Nun können Sie hoch- und runterwischen um die Uhrzeit zu verändern. Haben Sie zum Beispiel 12:00 Uhr eingestellt, wollen aber um 12:10 Uhr geweckt werden, dann tippen Sie jeweils einmal unter- oder oberhalb der Displaymitte. Dies verändert die Uhrzeit dann um 5 Minuten. Das Design der App ist sehr harmonisch und beruhigend. Farben lassen sich ändern und jede der drei Spalten hat einen Live-Hintergrund.

PayPal

Die offizielle PayPal-App für Android [19] wurde mit Version 5.0 an das aktuelle Android-Holo-Design angepasst – inlusive neuer Sidebar. Mit der PalPal-App können Sie Zahlungen anfordern, Geld senden und erhalten, das Konto verwalten und alle Transaktionen im Blick behalten. Sie können auch ein neues Bankkonto oder eine neue Kreditkarte zu PayPal hinzufügen. Wenn Sie von links Außen in die Mitte wischen, öffnet sich wie bei Google+, Gmail oder anderen Apps das neue Sidemenü. Dort finden Sie die verschiedenen Kategorien E-Börse (die Startseite), Übersicht (alle Transaktions-Details), Senden (Guthaben senden oder Geld anfordern) sowie Einstellungen (hier können Sie ein Profilfoto hinzufügen und Benachrichtigungen an-/ausschalten). Unten links können Sie sich ausloggen. Die PayPal-App gibt es kostenlos im Play Store.

Tapatalk 4 – Community Reader

Tapatalk [20] ist ein Dienst, der viele zehntausende von Internet-Foren in einer schönen App zubereitet. Es ist schwer vorstellbar, wenn man für jede Community in der man angemeldet ist eine eigene App auf dem Smartphone installiert hätte. Tapatalk gibt es schon über vier Jahre, und die App bietet mit Version 4.0 nun auch das Holo-Design an. Mit der integrierten Suche lassen sich spezielle Foren ganz einfach finden. Sobald Sie sich in eines der Foren über Tapatalk angemelden haben, listet die App dieses Forum auf der Startseite. In jedem Forum gibt es ein Sidemenü, welches Sie mit einem Wisch von links Außen in die Mitte öffnen. Dort befinden sich verschiedene Kategorien wie Benachrichtigungen oder abonnierte Themen. Alle Themen in einem Forum werden in dem Karten-Design angezeigt (bekannt aus Google Now, Google+ und weiteren Google-Apps).

Now Playing

Mit Now Playing [21] gibt es nun eine Musik-App ähnlich der aus Cyanogenmod bekannten Apollo-App. Now Playing ist im Holo-Design gehalten und bietet ein helles und ein dunkles Theme an. In den Einstellungen lässt sich außerdem das Tablet UI aktivieren. Now Playing ist DashClock kompatibel und kann sich mit Ihrem Last.FM Account verbinden. Des weiteren lädt die Musik-App fehlende Album Cover und Bilder von Künstlern automatisch herunter. Auf der Startseite von Now Playing gibt es 7 Kategorien, die Sie durch Wischen nach rechts und links aufrufen können: Playlists, Kürzlich wiedergegeben, Künstler, Alben, Lieder, Genres, Suche. Songs lassen sich auf Twitter, Facebook, Google+ & Co. mit einem Fingertip teilen. Now Playing gibt es für 0,80 Euro im Google Play Store.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN