8. Mai 2023
StartMagazinDie 1&1-Mail und Online-Speicher-Apps

Die 1&1-Mail und Online-Speicher-Apps

Es muss ja nicht immer GMail und Dropbox sein, wie wäre es mit beiden Angeboten „Made in Germany“? Die 1&1-E-Mail und Cloud-Speicher-Apps sind durchaus eine gute Alternative zu den amerikanischen Platzhirschen.

Die United Internet AG [1] ist einer der wenigen Big-Player aus dem Internet-Business, der seinen Sitz in Deutschland hat. Mit fast 6000 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 1,1 Milliarden Euro [2] erwirtschaftet das Unternehmen aus Montabaur seit Jahren Gewinne in einem hart umkämpften Markt. Mit den Marken 1&1, GMX oder Web.de gehören zudem einige Urgesteine des deutschen Internets zum Konzern. Gerade bei 1&1 möchte man auch verstärkt in das mobile Internet einsteigen. Handyverträge, der Vertrieb von Smartphones und auch Handy-Apps gehören zum Plan. Wir haben uns angesehen, was die 1&1-Apps leisten.

1&1 Mail


Kunden von 1&1 bekommen zu vielen Tarifen einen E-Mail-Speicher [3] oben drauf. Optional offeriert 1&1 eine persönliche E-Mail-Adresse unter einer eigenen .de-Domain inklusive zwei GByte Speicher für 1,49 Euro pro Monat. Sämtliche Mail-Accounts lassen sich mit einer eigenen Android-App abrufen [4], die den 1&1 E-Mail-Account leicht in das System integrieren soll. Wie üblich finden Sie die Anwendung im Google Play Store, sämtliche offiziellen 1&1-App laden Sie von dort kostenlos auf Ihr Smartphone.

Abbildung 1: Eingehende Mails finden Sie wie gewohnt im Posteingang der Mail-App wieder.
Abbildung 1: Eingehende Mails finden Sie wie gewohnt im Posteingang der Mail-App wieder.

Nach der Installation müssen Sie Ihre Zugangsdaten in der App eintragen. Die 1&1-Apps legen allerdings kein eigenes Konto unter Einstellungen | Konten an, sondern übernehmen Ihre Eingaben in das Login-Formular lediglich intern. Bei der Inbetriebnahme weiterer 1&1-Apps müssen Sie daher Ihre Zugangsdaten immer wieder neu eingeben. Eine saubere Integration der 1&1-Dienste in das Android-System wäre an dieser Stelle wünschenswert.

Durch die Option die Konteneinstellungen auch manuell zu ändern haben Sie allerdings auch die Möglichkeit die Mails anderer E-Mail-Anbieter via POP3 oder IMAP herunterzuladen, Sie sind somit nicht auf das Angebot von 1&1 beschränkt.

Abbildung 2: Mit der 1&1-Mail-App lassen sich auch Konten anderer Anbieter wie etwa Gmail abrufen.
Abbildung 2: Mit der 1&1-Mail-App lassen sich auch Konten anderer Anbieter wie etwa Gmail abrufen.

Ähnlich wie bei der Gmail-App sehen Sie bei 1&1-Mail Ihren Posteingang und die darin enthaltenen Mails. In den Standardeinstellungen überprüft die App nur alle 15 Minuten den Posteingang auf neue Nachrichten, in den Konteneinstellungen haben Sie unter dem Punkt Häufigkeit der E-Mail-Abfrage jedoch die Möglichkeit das Intervall zu verkürzen oder auf Push-Mail umzustellen, so werden Sie sofort über neue Mails informiert.

Abbildung 3: Damit Sie über neue Mails sofort informiert werden, müssen Sie die Push-Funktion aktivieren.
Abbildung 3: Damit Sie über neue Mails sofort informiert werden, müssen Sie die Push-Funktion aktivieren.

Praktisch ist die Option in den Einstellungen für Konten eine Ruhezeit zu definieren. Sollten Sie 1&1 für ihre private und berufliche Kommunikation über unterschiedliche Mail-Konten nutzen, dann stellen sich die betrieblichen Mails so automatisch am Abend auf stumm. So genießen Sie Ihren verdienten Feierabend, ohne lästige Benachrichtungen.

Abbildung 4: Wichtige Mails markieren Sie über den Stern in der rechten oberen Ecke für später.
Abbildung 4: Wichtige Mails markieren Sie über den Stern in der rechten oberen Ecke für später.

Wichtige Nachrichten markieren Sie in der Übersicht oder auch bei einer geöffneten Mail über den kleinen Stern als wichtig. Um die markierten Mails wiederzufinden, müssen Sie allerdings die Sortierreihenfolge über das Menü ändern. Einen Filter, der alle mit einem Stern markierten Mails gezielt heraussucht, gibt es bislang noch nicht.

1&1 Online Speicher


Als 1&1-Kunde bekommen Sie zusätzlich zur DSL-, Mobilfunk- oder Webhosting-Leistung noch einen Online-Speicherplatz im Internet. Dort können Sie Dateien archivieren, diese für Freunde und Bekannte freigeben oder auch unterwegs immer Zugriff auf wichtige Daten haben. Bei 1&1 SmartDrive [5] stehen ihnen bis zu einem ganzen Terrabyte (für DSL-Kunden) Onlinespeicher zur Verfügung. Bei einem Mobilfunkvertrag umfasst der Speicher immerhin noch zehn GByte, bei Webhosting-Angeboten jedoch nur noch zwei GByte.

Abbildung 5: Über einen Webbrowser haben Sie von jedem PC aus Zugriff auf das 1&1 SmartDrive.
Abbildung 5: Über einen Webbrowser haben Sie von jedem PC aus Zugriff auf das 1&1 SmartDrive.

Abbildung 6: Auf dem PC taucht der Onlinespeicher als virtuelles Laufwerk im Windows-Explorer auf.
Abbildung 6: Auf dem PC taucht der Onlinespeicher als virtuelles Laufwerk im Windows-Explorer auf.

Auf einem Desktop-PC binden Sie die das SmartDrive über die aus dem Web-Portal herunterladbare Software SmartDrive Upload Manager ein. Sie erzeugt ein virtuelles Laufwerk auf Ihrem PC, über das Sie direkt Zugriff auf die Daten des Cloudspeichers haben. Auch wenn Ähnlichkeiten zu Dropbox bestehen, SmartDrive gleicht im Gegensatz zu Dropbox lokale Daten nicht mit dem Cloud-Speicher ab, alles was Sie in den Onlinespeicher schieben liegt ausschließlich online und ist ohne eine Internetverbing nicht aufrufbar.

Zugriff über WebDAV

Prinzipiell können Sie auch auf den Einsatz des SmartDrive Upload Manager verzichten. Unter Windows binden Sie den Onlinespeicher über den Windows-Explorer unter Extras |Netzlaufwerk Verbinden | Onlinespeicherplatz anfordern oder mit einem Netzwerkserver verbinden und die Netzwerkadresse https://sd2dav.1und1.de ein. Den selben Weg können Sie auch auf einem Linux- und MacOS-X-System gehen.

Abbildung 7: Unter Linux binden Sie den Cloud-Speicher über das WebDAV-Protokoll in das System ein.
Abbildung 7: Unter Linux binden Sie den Cloud-Speicher über das WebDAV-Protokoll in das System ein.

Die Android-App zum 1&1-Online-Speicher [6] verschafft Ihnen auf dem Handy komfortabel Zugriff auf den Cloud-Speicher. Sie finden umgehend zu Ihren hochgeladenen Daten und können auch direkt Multimedia-Inhalte wie Musik auf Ihr Handy streamen, Filme oder Daten werden heruntergeladen und landen im Speicher des Handys.

Abbildung 8: Mit dem 1&1-Online-Speicher haben Sie Zugriff auf bis zu einem Terrabyte Speicherplatz.
Abbildung 8: Mit dem 1&1-Online-Speicher haben Sie Zugriff auf bis zu einem Terrabyte Speicherplatz.

Abbildung 9: Musik streamt die App direkt auf das Handy. Anderen Daten landen im Zwischenspeicher.
Abbildung 9: Musik streamt die App direkt auf das Handy. Anderen Daten landen im Zwischenspeicher.

Abbildung 10: Backups ausgewählter Ordner speichert die App täglich oder wöchentlich in der Cloud.
Abbildung 10: Backups ausgewählter Ordner speichert die App täglich oder wöchentlich in der Cloud.

Abbildung 11: Damit Sie wichtige Dokumente auch Offline zur Verfügung haben gibt es einen Cache.
Abbildung 11: Damit Sie wichtige Dokumente auch Offline zur Verfügung haben gibt es einen Cache.

Einmal heruntergeladene Daten landen in der Standardkonfiguration in einem Offline-Cache, so dass Sie auch ohne Netzwerkverbindung auf Ihre wichtigsten Dokumente zugreifen können. Eine Backup-Funktion sichert im täglichen oder wöchentlichen Rhythmus auswählbare Verzeichnisse automatisch in der Cloud. Einen Photo-Uploader, wie bei Dropbox gibt es in der App bislang noch nicht, dafür hat 1&1 extra eine Fotoalbum-App [7] entwickelt.

Mit 1&1-E-Mail und dem Cloud-Speicher SmartDrive bietet 1&1 eine Alternative zu Gmail, Dropbox und Co. Der Komfort dieser Apps ist nicht ganz so hoch wie bei den amerikanischen Vorbildern, doch Clouddienste mit Servern in Deutschland haben durchaus auch ihre Vorteile.

Infos

  1. United Internet AG: http://www.united-internet.de/
  2. Halbjahresfinanzbericht 2012 UI AG: http://presse.1und1.de/files/ui/portfolios/q22012d.pdf
  3. 1&1 Mail: https://hosting.1und1.de/email?linkOrigin=email&linkId=hd.nav.mail-uebersicht
  4. 1&1 Mail App: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.eue.mobile.android.mail
  5. 1&1 SmartDrive: http://www.1und1.de/sd2
  6. 1&1 Online Speicher: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.einsundeins.smartdrive
  7. 1&1 Fotoalbum: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.unitedinternet.portal.android.photo.eue
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN