29. September 2023
StartMagazinDie 10 schönsten Tablet-Apps

Die 10 schönsten Tablet-Apps

Es gibt viele Tablet-Apps, doch optisch vermögen nicht alle zu überzeugen. Wir haben für Sie die 10 schönsten Tablet-Apps bei Google Play herraus gesucht.

Eye In Sky Weather

Eye In Sky Weather ist eine simple, aber dafür schöne Wetter-App inklusive Widgets im Holo-Design. Man kann sich in der App, sowie in den Widgets zwischen 12 verschiedenen Icon-Sets entscheiden. Die Widgets kann man beliebig gestalten, zum Beispiel mit einem dunklen, halb-transparenten Hintergrund und weißer Schrift. Sobald man das Widget dem Homescreen hinzugefügt hat erscheint in der Benachrichtigungsleiste auch schon eine dauerhafte Wetter-Anzeige mit Icon, Ort, Temperatur und dem aktuellen Wetterstatus. Was einem hier besonders auffällt ist das sehr schlicht gehaltene Design, welches sich an den Google Design Guidelines hält. Das aktuelle Theme ist das Holo Dark, ob demnächst ein Holo Light (also ein helles) Theme kommt und man zwischen diesen wechseln kann, ist nicht bekannt. Eye In Sky Weather gibt es als kostenlose Version mit Werbung [1] und als kostenpflichtige Version für Euro1,50 ohne Werbung [2].

Abbildung 1: MIt Eye in Sky sieht auch das schlechteste Wetter gleich etwas freundlicher aus.
Abbildung 1: MIt Eye in Sky sieht auch das schlechteste Wetter gleich etwas freundlicher aus.

Pulse

Pulse [3] ist ein Dienst, der einem das Lesen von beliebten Nachrichtenquellen erleichtert und schöner darstellt. Dabei kann man selbst aus einem einfachen RSS-Feed noch etwas herausholen, wie Pulse es beweist. Es gibt eine schöne und aufgeräumte Tablet Ansicht. Wenn man Webseite hinzufügen möchte, tut man dies mit dem EDIT Button oben rechts. Um in die Einstellungen zu navigieren wischt man von links außen nach rechts. Wenn ein Artikel geöffnet ist, kann man mit dem Aa Icon die Schriftgröße und Schriftart ändern. Auch einen Nachtmodus (weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund) findet man dort. Auch den ab Android 4.0 typischen Menübutton (3 vertikale Punkte) findet man in der Reader-Ansicht. Einmal draufgetippt findet man dort die Funkionen, um den Artikel im Browser zu öffnen (Im Browser öffnen), zu teilen (Mit Apps teilen) oder den Webmodus zu aktivieren. Mit letzterem wird der komplette Link in einem Browser in der App geöffnet. So kann man den kompletten Artikel lesen und nicht nur einen Teil davon. Pulse gibt es kostenlos im Google Play Store.

Abbildung 2: Pluse ist ein News-Reader im Stil von Google Currents aber ohne feste Angebote.
Abbildung 2: Pluse ist ein News-Reader im Stil von Google Currents aber ohne feste Angebote.

Imo messenger

Messenger, sie gibt es in Überfluss. Ob Facebook, Google Talk, Skype, MSN, Yahoo, Steam und so weiter. Viele von ihnen gibt es auch für mobile Geräte, manche auch nicht. Die App imo messenger hilft einem hier den Durchblick zu bewahren. Der All-in-One Messenger erlaubt es alle Messenger-Konten in einer App zu verwalten. Ein schönes Design gibt es kostenlos dazu. Sobald man die App heruntergeladen hat, verlangt die App die Telefonnummer zur Verifizierung. Nachdem man diese eingegeben hat bekommt man einen 6-stelligen Code zugeschickt, den man nach Eingabe von Name, Nachname, E-Mail Adresse und Geburtsdatum, eingibt. Hier merkt man, dass die Entwickler es ernst meinen und Wert auf Sicherheit legen. Die App sieht auch auf einem Tablet schick aus und lässt sich wunderbar bedienen. Auf der linken Seite befinden sich die Namen der Kontakte inklusive Anzeigebild. Unten links kann man auch nach speziellen Kontakten suchen. Rechts befindet sich das Chat-Fenster. Um Dateien, den Aufenthaltsort oder auch eine Sprachnachricht zu verschicken wischt man von rechts nach links. Funktionen wie Einstellungen oder sein Profil findet man, wenn von der linken Seite nach rechts gewischt wird. Diesen intuitiven, nützlichen und auch schönen Messenger gibt kostenlos im Google Play Store [4].

Abbildung 3: Der imo Messenger sieht nicht nur gut aus sondern kommt auch mit sehr vielen Chat-Programmen klar.
Abbildung 3: Der imo Messenger sieht nicht nur gut aus sondern kommt auch mit sehr vielen Chat-Programmen klar.

Kingsoft Office

Office Anwendungen gibt es für Android in Massen. Doch Kingsoft Office hat einen riesen Haufen Funktionen, die auch noch kostenlos sind. Sozusagen das Microsoft Office für Android Geräte. Und so sieht es auch aus. Kingsoft Office unterstützt 23 Datei-Formate, natürlich auch die bekannten wie: DOC, DOCX, TXT, PDF. Die Dateien sucht sich Kingsoft Office automatisch vom jeweiligen Gerät und zeigt diese auf der Startseite an. Cloud-Dienste wie Google Drive, Box.net, Dropbox und weitere werden auch unterstützt. So kann man beispielsweise ein .doc Dokument, welches man in seiner Cloud hat mit Kingsoft Office öffnen, lesen und auch weiter bearbeiten. Auch Exel Tabellen kann man mit Kingsoft Office erstellen, öffnen und bearbeiten. Es gibt zu viele Funktionen um diese hier aufzählen zu können. Andere Office Anwendungen für Android mit diesem Funktionsumfang verlangen hier mal schnell über 10Euro. Am besten schauen Sie sich die Office App mal selber an [5].

Abbildung 4: Dank Kingsoft Office macht selbst das Arbeiten mit Word, Excel und PowerPoint Spaß.
Abbildung 4: Dank Kingsoft Office macht selbst das Arbeiten mit Word, Excel und PowerPoint Spaß.

Photoshop Touch

Mit Photoshop Touch kann man seine Bilder auf Tablets bearbeiten. Zu den Funktionen gehören Ebenen, Auswahlwerkzeugen, Bearbeitungsfunktionen und Filter. Bilder mit einer größeren Auflösung als 12 Megapixel werden von Photoshop Touch nicht unterstützt. Allerdings besticht das Bildbearbeitungsprogramm durch ein schönes Layout und Designelemente, welche vor allem auf Tablets mit Android 4.0 und höher zur Geltung kommen. Eine Phablet UI (ab 4.2 die Standard-Tablet Ansicht, auch auf über 7 Zoll großen Tablets) gibt es ebenfalls, um auch auf 7 Zoll Tablets wie dem Nexus 7 eine gute Figur zu machen. Photoshop Touch gibt es für Euro7,99 im Google Play Store [6].

Abbildung 5: Lassen Sie Ihren kreativen Ideen mit Photoshop Touch von Adobe freien lauf.
Abbildung 5: Lassen Sie Ihren kreativen Ideen mit Photoshop Touch von Adobe freien lauf.

Pinterest

Pinterest ist ein soziales Netzwerk, in dem die User Bilder mit Beschreibungen an Pinnwände heften können und diese Bilderkollektionen können dann andere Nutzer teilen (repinnen), kommentieren oder liken. Die Idee hinter Pinterest ist der virtuelle Austausch über allerlei Hobbys (oder auch Einkaufstipps) mithilfe virtueller Pinnwände. Für Android haben die Macher aus Palo Alto eine schicke App zusammengeschustert. Auch hier ist alles sehr schön aufgeräumt und minimalistisch gehalten. Nachdem man sich angemeldet hat, sieht man den Startschirm mit den ganzen Fotos. Oben links hat man die Möglichkeit nach Themen wie Fotografie, Tiere, Geek und vielen weiteren Themen zu suchen und die Pins in diesen Kategorien anzusehen. Einmal von rechts außen nach links gewischt und man gelangt zum eigenen Profil. Hier sieht man die Follower und die, denen man folgt. Oben drüber steht noch der Name von einem, wo man zur eigenen Pinnwand gelangt. Rechts daneben befindet sich das ein Zahnrad Icon, welches die Einstellungen sind. Insgesamt eine sehr ansprechende App und sicherlich für viele auch ein nützlicher Dienst. Pinterest gibt es kostenlos im Play Store [7].

Abbildung 6: Pinterest hat sich für die Android-App lange Zeit gelassen. Das Warten hat sich gelohnt.
Abbildung 6: Pinterest hat sich für die Android-App lange Zeit gelassen. Das Warten hat sich gelohnt.

Springpad

Mit Springpad hat man die Möglichkeit Notizen einfach und schnell niederzuschreiben. Dabei ist es egal ob als Text oder als Audio-Kommentar. Auch Bilder oder Webseiten lassen sich hinzufügen. Als Beispiel kann man ein im Internet gefundenes Rezept als Link speichern und später wieder aufrufen. Dazu gibt es natürlich auch eine schnieke Anwendung für Android. Das Theme lässt sich von hell auf dunkel ändern und auch sonst haben die Entwickler sich sehr auf den Holo-Look eingelassen. Eine expanded Notification ist genauso Bestandteil der App wie eine zweispaltige-Ansicht für Tablets ab 7 Zoll. Auch Springpad ist kostenlos im Google Play Store [8] erhältlich.

Abbildung 7: Die Springpad-App ist der ideale Ersatz für Ihre analoge Pinnwand.
Abbildung 7: Die Springpad-App ist der ideale Ersatz für Ihre analoge Pinnwand.

Einheitenumrechner

Einheitenumrechner Free ist so eine App, die wirklich komplett für Android Geräte ab 4.0 entwickelt wurde (auch wenn hier mindestens Android 2.1 oder höher gefordert ist). Die App ist auch komplett für Android Tablets angepasst und so kann man hier den ganzen Bildschirm ausnutzen. Auf der linken Seite werden die favorisierten Einheiten (von/zu) angezeigt. In der Mitte stellt man die gewünschten Einheiten (beispielsweise 1 inch in centimeter) ein. Hier kann man auch nach speziellen Einheiten suchen. Falls man eine Einheitskombination mehrfach benutzt, so kann man diese als Favoriten mit dem Stern, zwischen von und zu, hinzufügen (welche dann auf der linken Seite angezeigt werden). Oben im Reiter kann man zwischen einer großen Anzahl an Einheiten-Kategorien wählen (Länge/Entfernung, Druck, Energie/Arbeit, Geschwindigkeit und vielen weiteren). In der kostenlosen Version [9] wird Werbung eingeblendet. Der Clou dabei ist aber, dass diese eine Stunde nicht angezeigt wird, wenn man einmal auf die Werbung klickt. In der für Euro1,59 erhältlichen Pro-Version [10] gibt es keine Werbung, ein schwarzes und weißes Theme und häufiger Updates.

Abbildung 8: Einheitenumrechner hört sich langweilig an, macht aber mit diesem Design Spaß.
Abbildung 8: Einheitenumrechner hört sich langweilig an, macht aber mit diesem Design Spaß.

LoboWiki

LoboWiki ist eine Wikipedia App von Michal Galinski, die Wikipedia Inhalte mit einem schönen Interface darstellt. Sobald die App heruntergeladen ist sollte man in den Einstellungen erst einmal die Sprache für die Wikipedia Artikel auf Deutsch einstellen. Dies geschieht über den ab Android 4.0 typischen Menübutton oben rechts im Reiter und der Auswahl von Preferences. Um nach Wikipedia Inhalten zu suchen, drückt man auf die Lupe oben rechts. In LoboWiki lässt sich die Schriftgröße ändern und Artikel lassen sich auch als gelesen markieren. Die App hat keine separate Tablet-Ansicht, da sie aber an Android 4.0 und höher angepasst wurde, sieht sie auf Tablets perfekt aus. LoboWiki gibt es kostenlos im Play Store [11].

Abbildung 9: Stöbern Sie oft bei Wikipedia? Dann brauchen Sie die App LoboWiki.
Abbildung 9: Stöbern Sie oft bei Wikipedia? Dann brauchen Sie die App LoboWiki.

Timer

Das Entwicklerstudio Opoloo steht für minimalistisches Design nach Richtlinien. Sein Vorzeigeprojekt ist die App Timer. Wie der Name schon sagt ist es eine Zeitmesser-App. Die Entwickler halten sich bei Timer exakt an die Google Vorgaben, was man auch an der integrierten zweispaltigen Tablet-Ansicht bemerkt. Auf der linken Seite sieht man die verschiedenen Countdowns in einer Listenansicht, während man auf der rechten Seite weiter Countdowns anlegen kann. Timer ist eine schlichte dafür aber wunderschöne Countdown-App fürs Tablet. Für 77 Cent ist sie im Play Store [12] erhältlich.

Abbildung 10: Minimalistisches Design im Holo-Stil. Das macht die App Timer aus.
Abbildung 10: Minimalistisches Design im Holo-Stil. Das macht die App Timer aus.
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE