12. Mai 2023
StartAppsDiabetes Tagebuch by MySugr - Frischer Wind in deinem Diabetes-Alltag

Diabetes Tagebuch by MySugr – Frischer Wind in deinem Diabetes-Alltag

Diabetes mellitus ist eine weitverbreitete Stoffwechselkrankheit. Dabei ist die Produktion des Bauchspeicheldrüsenhormons Insulin gestört. Die App Diabetes Tagebuch by MySugr wurde extra für Diabetiker entwickelt. Wir haben sie für euch ausprobiert.

Diabetiker müssen sich mit ihrer Ernährung auseinander setzen. Sie können nicht einfach wahllos etwas essen, sondern müssen zuerst die Einheiten berechnen, um ausreichend Insulin zu spritzen. Vor dem ersten Benutzen des Diabetes-Tagebuch MySugr loggst du dich mit deiner E-Mail-Adresse ein und vergibst ein Passwort. In der Willkommens-E-Mail erhältst du den Hinweis, das du dich mit deiner gerade erstellten MySugr ID auch bei anderen MySugr Produkten einloggen kannst. Du wirst nun von deinem Diabetes-Monster begrüßt. Es möchte dein Freund werden und du sollst es kitzeln. Also gut. Bei eingeschaltetem Ton hörst du nun das Lachen des kitzeligen Monsters. Per Fingerwisch nach links erstellst du Einträge, wie zum Beispiel Blutzucker, Insulin, Nahrung und Aktivität, für dein Tagebuch. Diese Daten sind der Grundbaustein zur Therapie-Optimierung.

Dein Diabetes-Monster begrüßt dich.
Dein Diabetes-Monster begrüßt dich.
Bevor du beginnst, benötigt die App Angaben zu dir und deinem Diabetes.
Bevor du beginnst, benötigt die App Angaben zu dir und deinem Diabetes.
Du wählst aus, welches Medikament du benutzt.
Du wählst aus, welches Medikament du benutzt.

Durch die regelmäßige Dokumentation werden deine Daten immer nützlicher für dich. Über die Suchfunktion findest du alle Einträge wieder. Du klickst auf die Lupe und wählst eine Kategorie, welche du suchst (entweder nach Datum, Ort, Überzucker, Unterzucker, Gewicht und andere). In den Einstellungen der App gibst du noch ein paar Informationen über dich als Person (Name, Vorname, Geschlecht und Geburtsdatum) und speziell über deinen Diabetes an. Bist du Typ 1 oder Typ 2 Diabetiker, oder leidest du an Schwangerschaftsdiabetes, wann wurde die Diagnose gestellt, spritzt du mit einem Insulin Pen, oder hast du eine Pumpe oder führst du gar kein Insulin zu. Ebenfalls wählst du die Einheit für den Blutzucker aus (mg/dl oder mmol/l) und gibst an, ob die Kohlehydrate in Gramm, Broteinheiten (BE), oder Kohlehydrateinheiten (KHE) angegeben werden sollen.

 

Was ist Diabetes? Diabetes wird in zwei Typen, den Insulin-Abhängigen (Typ 1) und den Nicht-Insulin-Abhängigen (Typ 2), eingeteilt. Typ 1 ist eine Autoimmunkrankheit. Hier richtet sich das körpereigene Immunsystem, das eigentlich zur Abwehr krankmachender Keime dient, aus unklaren Gründen gegen die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse und zerstört sie. Es wird innerhalb kurzer Zeit kein Insulin mehr produziert und muss somit von außen mehrmals täglich durch Spritzen dem Körper zugeführt werden. Dies betrifft häufig jüngere Patienten. Der Typ 2-Diabetes ist kein Insulinmangel, sondern eine Insulinresistenz. Das heißt, das die Zellen nicht mehr ausreichend auf das Insulin ansprechen und somit der Zucker nicht mehr in die Zellen geschleust werden kann. Der Blutzuckerspiegel steigt. Zum Ausgleich produziert die Bauchspeicheldrüse größere Mengen Insulin und sobald das nicht mehr ausreicht, um die Resistenz zu überwinden, entwickelt sich der Typ 2-Diabetes. Hier ist die Hauptursache erbliche Veranlagung, Übergewicht und Bewegungsmangel. Er kommt häufig bei älteren Patienten vor.

Bei Insulinzufuhr wählst du dein Medikament aus. Die App zeigt dir nun an, ab wieviel mg/dl man von Unterzucker oder Überzucker spricht. Diese Werte sind rot markiert. Ebenfalls wird, in grüner Farbe, der Zielbereich in mg/dl angezeigt. Du erhältst eine Angabe für das Zielgewicht sowie die Werte eines normalen Blutdrucks. Auch wird angezeigt, wieviele Schritte du pro Tag gehen sollst. Denn Bewegung ist das A und O. Weiterhin wählst du noch dein Messgerät und gibst an, ob Soundeffekte gewünscht oder Fotos gespeichert werden sollen. Um nun einen Eintrag vorzunehmen klickst du wieder auf die Kategorie Tagebuch. Ein Klick auf den Plus-Button öffnet das Tagebuch. Dir wird die aktuelle Zeit und das Datum angezeigt. Die Zeit änderst du bei Bedarf durch kurzes Anklicken. Sofern eingestellt, zeigt dir die App auch deinen Standort. Ohne genaue Standortangabe lebst du auf dem Planeten Erde.

Du wählst dein Messgerät aus und gibst an, ob Fotos und Standort gespeichert werden sollen.
Du wählst dein Messgerät aus und gibst an, ob Fotos und Standort gespeichert werden sollen.
Du trägst nun täglich dein Essen und deine Einheiten ein. Ebenfalls gibst du sportliche Aktivitäten an. Je mehr Eintragungen du machst, desto mehr Punkte erhältst du.
Du trägst nun täglich dein Essen und deine Einheiten ein. Ebenfalls gibst du sportliche Aktivitäten an. Je mehr Eintragungen du machst, desto mehr Punkte erhältst du.
Deine Eintragungen erscheinen auf der Startseite bei deinem Diabetes Monster.
Deine Eintragungen erscheinen auf der Startseite bei deinem Diabetes Monster.

In der Pro-Version fügst du Fotos deines Essens hinzu. Nun schreibst du auf, was du gegessen hast, wählst anhand einer Liste die Zutaten aus und gibst die Kohlehydrate sowie deinen Blutzucker an. Du wählst aus, wieviele Einheiten Insulin du gespritzt hast und welche Aktivität du wie lange gemacht hast. Anhand deiner Angaben werden Punkte vergeben. Je mehr Angaben du machst, desto mehr Punkte bekommst du. Das Ziel ist es den Fortschrittsbalken am Tag zu füllen und dein Diabetes Monster zu zähmen. Das passiert, sofern 50 Punkte erreicht sind. Im Benutzerhandbuch wird dir erklärt für welche Angabe du wie viele Punkte erhältst. Du speicherst deine Angaben und findest sie nun auf der Startseite bei deinem Diabetes-Monster wieder. Oberhalb deines Displays befindet sich eine Zeitleiste. Mithilfe dieser siehst du deinen gesamten Tagesverlauf übersichtlich dargestellt. Sportliche Aktivitäten, Essverhalten und vieles mehr. Das Diabetes Tagebuch ist aber nicht nur ein einfaches Tagebuch. Es besteht die Möglichkeit sich über diverse Challenges mit der Diabetes zu messen. In der Basisversion stehen zwei Challenges zur Verfügung. Zum Einen Endurance, dabei testest du 7 Tage lang 1x pro Tag deinen Blutzucker und zum Anderen Walk for the Cure. Hier musst du innerhalb der nächsten 24 Stunden eine sportliche Aktivität von mindestens 30 Minuten einloggen. Mit der dritten Challenge, Go Pro, erspielst du dir das Pro Upgrade. Dafür musst du in den nächsten 7 Tagen jeden Tag 50 Punkte erhalten.

Mithilfe der Suchfunktion findest du deine Einträge nach Kategorien sortiert.
Mithilfe der Suchfunktion findest du deine Einträge nach Kategorien sortiert.
 Im Menü gelangst du zu den Challenges oder schaltest die Pro-Version frei.
Im Menü gelangst du zu den Challenges oder schaltest die Pro-Version frei.

Mit dem Diabetes Tagebuch by MySugr weißt du genau, was du am Tag wann gegessen hast und wieviel Insulin du gespritzt hast. Du sammelst Punkte, um dein Diabetes Monster zum Schweigen zu bringen. Ein Tagebuch, das Spaß macht.

Diabetes Tagebuch by mySugr ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt am unteren Bildschirmrand Werbung an. Es ist möglich, diese durch ein Upgrade auf die Pro-Version für 2,99 € pro Monat oder 27,99€ im Jahr zu entfernen. Die Pro-Version bietet zudem weitere Features wie PDF-Report, Datenimport oder eine Multi-Geräte-Synchronisation.

[GooglePlayButton playstoreurl=“http://tracking.applift.com/SH1hg“ appname=“Diabetes Tagebuch by mySugr“]

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN