2. Oktober 2023
StartMagazinDer neue Vellamo-Benchmark

Der neue Vellamo-Benchmark

Auch beim Smartphone gilt das olympische Motto höher, schneller, weiter! Damit man die Leistung von Handys objektiv vergleichen kann, braucht es Benchmarks wie Vellamo. Jetzt liegt der Benchmark in einer rundum erneuerten Version vor.

Benchmarks sind eine vertrackte Sache: Auf der einen Seite liefern Sie objektive Daten, die man gut miteinander vergleichen kann. Auf der anderen Seiten hatten wir in der Android-User-Redaktion schon oft Geräte, deren Benchmark-Werte durchaus passabel waren, die sich im Gebrauch aber dennoch träge anfühlten. Trotzdem (oder vielleicht gerade deshalb) sind Benchmarks unter den Usern beliebt. Ein Umstand, an dem auch die neue Version des Vellamo-Benchmarks nichts ändern dürfte.

Optischer Leckerbissen

Bereits beim ersten Start der runderneuerten App fällt auf, dass es sich hier nicht einfach nur um ein Bugfix-Release handelt. Die Oberfläche wurde komplett überarbeitet und lässt sich nun via Wisch-Gesten bedienen. Zudem setzt Vellamo nicht mehr auf das altmodische Kontextmenü von Android 2.3, sondern kommt komplett im Holo-Style von Android 4 mit dem Kontextmenü oben rechts.

Nachdem Sie ein Assistent durch die Grundlagen der Bedienung geführt hat, sehen Sie die Reiter CHAPTERS, RESULTS und DEVICE DETAILS, zwischen denen Sie per Wischgeste hin und her wechseln. Alle drei Reiter sind hübsch animiert und laden zum Ausprobieren ein.

Abbildung 1: Vellamo ermittelt nun mit dem HTML5- und dem Metal-Benchmark gleich zwei Leistungswerte.
Abbildung 1: Vellamo ermittelt nun mit dem HTML5- und dem Metal-Benchmark gleich zwei Leistungswerte.
Abbildung 2: Der HTML5-Benachmark misst die Performance des Handys beim Aufbau von Webseiten. Hier am Beispiel des Sony Xperia ion.
Abbildung 2: Der HTML5-Benachmark misst die Performance des Handys beim Aufbau von Webseiten. Hier am Beispiel des Sony Xperia ion.

Für die neue Version 2.0 des beliebten Benchmarks bekam Vellamo nicht nur eine modernde und auch Tablet-taugliche Oberfläche, sondern die Entwickler überarbeiten auch die Algorithmen zur Bestimmung der Leistungswerte. Vellamo ermittelt nun nicht mehr nur einen einzigen Wert, sondern mit dem HTML5- und dem Metal-Benchmark gleich zwei Datenpunkte.

Der HTML5-Benchmark soll charakterisieren wie gut sich auf dem Gerät im Internet surfen lässt, er beinhaltet diverse bekannte Benchmarks wie Sun Spider oder die V8 Benchmark Suite. Im ersten Moment hört sich dieser Punkt nicht gerade relevant an, doch bei unseren Hardwaretests merken wir immer wieder dass man speziell beim Aufbau aufwändiger Internetseiten einen Leistungsunterschied zwischen einzelnen Smartphones oder Tablets bemerkt.

So bedient sich zum Beispiel ein Galaxy Nexus im Alltag nicht viel träger als ein aktuelles Top-Handy wie das Samsung Galaxy SIII mit einer extrem schnellen Quad-Core-CPU. Beim Öffnen von Webseiten sind diese auf dem SIII jedoch sofort da, oder das Zoomen in und aus Webseiten geht völlig flüssig von der Hand, während man auf dem Galaxy Nexus durchaus eine Verzögerung bemerken kann.

Abbildung 3: Im letzten Reiter finden Sie Hardware-Informationen zu Ihrem Handy.
Abbildung 3: Im letzten Reiter finden Sie Hardware-Informationen zu Ihrem Handy.
Abbildung 5: In den Extras finden Sie Tests für den Touchscreen oder die Video-Leistung.
Abbildung 5: In den Extras finden Sie Tests für den Touchscreen oder die Video-Leistung.

Als zweiten Benchmark hat Vellamo nun einen „Metal“ getauften Test eingeführt. Er führt eine Reihe von Low-Level-Tests auf der CPU, dem RAM-Speicher oder dem Flash-Speicher zur Bestimmung der Schreib-/Lesegeschwindigkeit aus. Dazu kommen ebenfalls wieder bekannte Tests wie Dhrystone oder LINPACK zum Einsatz. Zudem finden sich in den Extras auch noch drei weitere Tests, die unter anderem die Leistung des Touchscreens oder des Video-Playbacks separat messen. Die Resultate stellt die App in einer Schlangenlinie dar. Lassen Sie sich dabei von der Länge der horizontalen Linie nicht irritieren. Diese steht in keinem Verhältnis zum Testergebnis.

Made by Qualcomm

Vellamo [1] wurde nicht von freien Entwicklern programmiert, sondern vom amerikanischem Prozessor-Spezialisten Qualcomm [2]. Qualcomms Prozessoren und SoCs vom Typ Snapdragon [3] finden sich in zahlreichen Android-Handys und -Tablets, zum Beispiel im HTC One S und in der US-Version des HTC One X, im Motorola Razr Maxx sowie fast bei jedem anderen Top-Smartphone.

Qualcomm entwickelte den Benchmark ursprünglich für interne Untersuchungen entwickelt. Als Kunden ihrer Prozessoren (Handy-Hersteller wie Samsung oder HTC) ebenfalls eigene Tests durchführen wollten und anfragten, ob sie nicht die Tests-Tools von Qualcomm haben könnten, hatte man sich entschieden alle Benchmarks zu einer App zu kombinieren und diese gleich frei zur Verfügung zu stellen: Vellamo war geboren.

Da Test und Testgerät aus einem Haus stammen, stellt sich die Frage wie unabhängig Qualcomm seinen Benchmark baut. Da der Quellcode nicht offen liegt, wäre es ein Leichtes, den Test auf die eigenen Prozessoren hin zu optimieren. In einem Gespräch mit dem amerikanischen Blog Android Central [4] widersprach Sy Choudhury, Qualcomm-Produktmanager, jedoch dem Verdacht, der Benchmark sei auf Qualcomm-Prozessoren optimiert.

Neben Vellamo nutzen wir bei Android User deshalb als Vergleich den AnTuTu Benchmark [5]. Auch er testet verschiedene Hardware-Komponenten wie die Geschwindigkeit der CPU bei diversen Rechenoperationen, die Leistung des RAM- und Flash-Speichers und auch die Performance der GPU bei 2D/3D-Darstellungen. Ein Ranking aller bisher getesteten Geräte können Sie Online [6] einsehen. Vom Verfahren her ist der AnTuTu-Test sehr ähnlich zum Vellamo-Metal-Benchmark. Speziell für die Grafikleistung hat AnTuTu zudem auch noch den 3DRating Benchmark [7] entwickelt, der bei uns allerdings nicht zum Einsatz kommt.

Nicht vergleichbar

Android User benutzt ab dieser Ausgabe die Version 2.0 des Vellamo-Benchmarks für unsere Testergebnisse in den Smartphone- und Tablettests. Beachten Sie, dass die neue Punktzahl keinen direkten Vergleich zu den alten Vellamo-1-Werten zulässt. Auf einem HTC One V ergab die alte Version des Vellamo-Benchmarks zum Beispiel einen Wert von 1170 Punkten, die neue Version 2.0 des Vellamo-Tests spuckt jedoch jetzt für den HTML-5-Test 883 Zähler und für den Metal-Benchmark 302 Punkte aus. Dass die zwei neuen Werte zusammengezählt in etwa den alten ergeben, ist dabei reiner Zufall.

Abbildung 6: Den alten Vellamo-Benchmark laden Sie über die Einstellungen herunter.
Abbildung 6: Den alten Vellamo-Benchmark laden Sie über die Einstellungen herunter.

Wenn Sie also in Zukunft die Werte eines aktuellen Tests mit einem älteren Modell vergleichen möchten, dann behalten Sie unbedingt im Hinterkopf, dass die Benchmark-Ergebnisse nicht mehr mit dem selben Verfahren ermittelt werden. Vellamo 2.0 hat für diesen Fall jedoch vorgesorgt: Über die Einstellungen laden Sie weiterhin die letzte Version des alten Benchmark-Tools herunter.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE