Im Play Store tummeln sich unzählige Launcher, braucht es da noch einen mehr? Android User meint: Ja! Bazooka ist schnell, schlank und lässt sich mit Themes optisch leicht anpassen.
Einer der großen Vorteile von Android gegenüber iOS ist die Freiheit, das System und seine Komponenten nach den eigenen Wünschen zu gestalten. So ist Android selbst der Launcher alias Homescreen nicht heilig. Im Play Store wimmelt es daher nur so von alternativen Launchern. Manche versuchen mit unzähligen Features und 3D-Effekten zu glänzen, andere durch pure Funktionalität. Bazooka Launcher [1] strebt danach gut auszusehen, übertreibt es aber nicht mit den Funktionen.
Bazooka Launcher
Mit dem Bazooka Launcher renovieren Sie den schlichten, aber auch manchmal etwas drögen, Android-Homescreen mit einem neuen Look, den Sie noch dazu über Themes anpassen können. Die neue Optik erkaufen Sie sich dabei nicht wie bei manch einem anderen Launcher mit träger Bedienung: Bazooka arbeitet auch auf schwächeren Androiden wie dem ersten Samsung Galaxy S weich und flüssig.
Fans der populären Android-Aftermarket-Firmware CyanogenMod [2] freuen sich zudem mit Sicherheit darüber einen alten Bekannten im Play Store wiederzutreffen. Da Bazooka auf dem frei verfügbaren Quellcode des Standard-Launchers der Firmware Trebuchet [3] basiert, ähneln sich die zwei Starter in zahlreichen Details. Bazooka fügt jedoch die Möglichkeit hinzu, das Aussehen der Homescreens deutlich zu verändern.
Neue Tapeten für Home
Von der Bedienung müssen Sie sich als User nicht groß Umgewöhnen. Per Wischgeste nach links oder rechts wechseln Sie wie gewohnt die Homescreens, allerdings ist deren Anzahl nicht wie beim Standard-Android auf sieben beschränkt. Über eine Pinch&Zoom-Geste auf dem Homescreen gelangen Sie auf eine Übersichtsseite, auf der Sie die einzelnen Homescreens umordnen oder weiterere Startseiten hinzufügen.
Was Bazooka besonders macht, ist die Möglichkeit das Aussehen des Launchers über wenige Klicks komplett zu ändern. Dazu finden Sie im Menü den Eintrag Bazooka Themes, unter dem Ihnen aktuell zwölf verschiedene Themes zum Download bereit stehen. Laut Aussagen des Entwicklers soll die Auswahl an Themes in Zukunft weiter ausgebaut werden, von schlicht bis elegent soll die Bandbreite einmal reichen.
Die Themes ändern dabei nicht nur den Hintergrund und das Aussehen der Menüleiste, sondern passen auch gleich die Icons populärer Apps, wie auch das Design des Lockscreens passend zum neuen Look an. Der Sperrbildschirm behält dabei die Funktionalität gerade abgespielte Musik über ein Lockscreen-Widget zu steuern.
Schwächen
Im direkten Vergleich zu anderen beliebten alternativen Launchern wie Nova, Go Launcher, ADWLauncher EX oder Apex verfügt Bazooka über sehr wenig Einstellungsmöglichkeiten. Tuning-Fans werden also – in der aktuellen Version – nicht auf ihre Kosten kommen. Zudem verlangt der Launcher übermäßig viele Berechtigungen. Wer damit keine Probleme hat, darf aber gerne zugreifen.
Fazit
Bazooka macht auf Android User einen guten Eindruck. Der Launcher ist dank seiner Trebuchet-Basis schlank und schnell, bietet aber aufgrund der Themes mehr fürs Auge. Wer auf bunte und individuelle Themes steht, der findet im Bazooka Launcher einen unkomplizierten Weg, die Optik seines Androiden kräftig zu tweaken ohne am System viel basteln zu müssen.