15. Mai 2023
StartMagazinDer Action Launcher Pro mit dem gewissen Extra

Der Action Launcher Pro mit dem gewissen Extra

Der Hype um Custom-Launcher ist ein wenig abgeebt, doch ab und an erscheint doch noch eine Launcher-Perle im Play Store. Der Action Launcher Pro ist umfassend konfigurierbar und bringt eine Reihe von Features mit, die ihn von der Konkurrenz abheben.

Launcher gibt es wie Sand am Meer. Neben einigen Vertretern, die mit coolen 3D-Features aufwarten, gibt es jede Menge Weiterentwicklungen des klassischen Standard-Launchers von Android, die im Prinzip ähnlich funktionieren, jedoch mehr Funktionalitäten mitbringen. Haben Sie kein Nexus-Gerät, so ist Ihr Smartphone oder Tablet in der Regel vom Hersteller mit einer eigenen, angepassten Benutzeroberfläche ausgestattet, welche auch einen eigenen Launcher beinhaltet.

Falls Sie mit der Werksausstattung Ihres Androiden jedoch nicht ganz zufrieden sind oder einfach mal eine anderes Bedienungskonzept ausprobieren wollen, bietet der Play Store viele Alternativen an. Der Action Launcher versucht dabei mit Alleinstellungsmerkmalen wie Cover und Shutter zu punkten. Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat und wie Sie sich den Launcher auf Ihrem Gerät einrichten.

Action Launcher Pro

Nach einer kurzen Einführung müssen Sie sich entscheiden, ob Sie das Layout Ihres vorherigen Launchers importieren oder ob Sie mit einer leeren Oberfläche beginnen möchten. Bitte beachten Sie, dass Widgets generell nicht übernommen werden können. Übertragen lassen sich aber beispielsweise App-Verknüpfungen und Ordner von den Homescreens oder aus der Dock-Leiste.

Abbildung 1: Der Action Launcher Pro tauscht die omnipräsente Suchleiste gegen seine Action Bar.
Abbildung 1: Der Action Launcher Pro tauscht die omnipräsente Suchleiste gegen seine Action Bar.

In unserem Test verlief der Import auf unseren Testgeräten mit verschiedenen Launchern jedoch nicht zufriedenstellend. Wir empfehlen daher, mit einer leeren Oberfläche zu beginnen. Hierbei lernen Sie gleichzeitig die Bedienung des Launchers kennen. Wählen Sie also None (blank canvas) und tippen auf Import.

Homescreen

Der Homescreen ist beim Action Launcher so aufgebaut, dass Sie am oberen Rand eine Aktionsleiste (Action Bar) und am unteren das Dock vorfinden. Dazwischen haben Sie Platz für Widgets oder App-Verküpfungen. Die Einstellungen (Settings) erreichen Sie über die Menütaste, beziehungsweise über den Aktionsbutton ganz rechts in der Action Bar.

Unter Display | HOME Screens legen Sie fest, wie groß das Raster für App-Symbole auf Ihrem Homescreen sein soll, ob die Icon Größe skaliert und die App-Namen angezeigt werden sollen, wie viele Homescreen Seiten Sie verwenden möchten und welche davon die Standardseite ist. Den Abstand der Widgets und App-Icons vom Bildschirmrand konfigurieren Sie über Display | General | Screen padding. Zur Nutzung des Action Launchers im Querformat müssen Sie unter Labs den Landscape mode aktivieren.

Quickdrawer

Während bei den meisten Launchern im Dock ein Button zum Anzeigen des App Drawers zu finden ist, öffnen Sie diesen beim Action Launcher über das Symbol ganz links in der Action Bar oder durch eine Wischgeste vom linken Bildschirmrand nach rechts. Der App Drawer erscheint als eine breite Leiste am linken Rand und nennt sich aus gutem Grund Quickdrawer: Die Apps sind alphabetisch in einer Liste angeordnet, durch welche Sie mit vertikalen Wischgesten scrollen können.

Abbildung 2: Ihre Apps finden Sie in dem am rechten Bildschirmrand versteckten Quickdrawer.
Abbildung 2: Ihre Apps finden Sie in dem am rechten Bildschirmrand versteckten Quickdrawer.

Abbildung 3: Wie gewohnt sind dort auch alle zur Verfügung stehenden Widgets aufgeführt.
Abbildung 3: Wie gewohnt sind dort auch alle zur Verfügung stehenden Widgets aufgeführt.

Bewegen Sie Ihren Finger über das eingeblendete Alphabet am Rande des Quickdrawers, so springt die Liste direkt zu den Apps, deren Namen mit dem angezeigten Buchstaben beginnen. Damit lassen sich Ihre Apps wirklich sehr schnell finden und gezielt starten. Zum Verstecken einzelner Apps im App Drawer wählen Sie diese in den Einstellungen unter Quickdrawer | Hidden apps aus.

Abbildung 4: Gegen Langeweile auf dem Homescreen helfen Icon-Packs aus dem Play Store.
Abbildung 4: Gegen Langeweile auf dem Homescreen helfen Icon-Packs aus dem Play Store.

Damit sich Ihr Handy von anderen auch im Look unterscheidet, können Sie aus dem Play Store eines der zahlreichen Icon Packs installieren. Dieseaktivieren Sie dannin den Einstellungen unter Display | General | Icon pack. Auch die Symbole einzelner App-Verküpfungen auf dem Homescreen oder im Dock lassen sich manuell ändern, indem Sie länger auf das entsprechende Icon drücken, wieder loslassen und dann Change icon antippen.

Action Bar und Dock

Die Action Bar am oberen Rand des Bildschirms beinhaltet eine praktische Suchbox (Quicksearch), mit der Sie Apps, Kontakte und Musik auf Ihrem Gerät finden können. In den Einstellungen unter Shortcuts | Action Bar Search lässt sich die Funktion der Suchleiste auf Google Suche/Now oder auf Google Sprachsuche umgestellen.

Abbildung 5: Über die Action Bar starten Sie App, Google-Suche oder öffnen einen Ihrer Kontakte.
Abbildung 5: Über die Action Bar starten Sie App, Google-Suche oder öffnen einen Ihrer Kontakte.

Für einen schnellen Zugriff auf den Play Store finden Sie in der Action Bar ebenfalls eine fest installierte Verküpfung. Über die Menütaste erreichen Sie weitere wichtige Funktionen: Die Desktop-Sperre (Lock/Unlock desktop), das Hintergrundbild, die Android Systemeinstellungen, die App-Verwaltung und die Action Launcher Einstellungen (Settings).

Das Dock bietet Platz für Ihre App-Verküpfungen oder Ordner und ist auf allen Homescreens zu sehen. In den Einstellungen können Sie es unter Display | Dock komplett deaktivieren, seine Breite (die Anzahl der anzuzeigenden Icons) festlegen, die Trennlinie oberhalb des Docks ausschalten und den farbigen Indikator zur Markierung der aktuellen Homescreen Seite permanent sichtbar machen.

Cover, Shutter und Shortcuts

Cover sind eine natürliche Weiterentwicklung von Ordnern. Anstelle des sonst üblichen Ordner-Symbols sehen Sie bei einem Cover nur das Symbol der ersten App aus dem Ordner, welches den dahinter verborgenen Ordner sozusagen überdeckt. Sie erkennen ein Cover an dem kleinen grauen Quadrat in der rechten unteren Ecke des Icons und es ist folgendermaßen zu bedienen: Zum Starten der Cover-App tippen Sie das Symbol an, zum Öffnen des Ordners wischen Sie vertikal darüber.

Abbildung 6: Ordner auf dem Homescreen verwandelt der Action Launcher Pro auf Wunsch in Cover.
Abbildung 6: Ordner auf dem Homescreen verwandelt der Action Launcher Pro auf Wunsch in Cover.

Abbildung 7: Das kleine Quadrat rechts unten in der Ecke des Icons zeigt Ihnen den Cover-Ordner an.
Abbildung 7: Das kleine Quadrat rechts unten in der Ecke des Icons zeigt Ihnen den Cover-Ordner an.

Möchten Sie ein Cover erstellen, benötigen Sie zunächst einen Ordner. Diesen legen Sie an, indem Sie einfach eine App-Verküpfung auf eine andere ziehen. Als nächstes öffnen Sie den Ordner und tippen auf den Button mit den drei Punkten in der rechten unteren Ecke neben dem Namen des Ordners. Im angezeigten Aktionsmenü wählen Sie Make cover. Genau so machen Sie aus einem Cover wieder einen Ordner, nur dass Sie dann auf Make folder tippen.

Shutter funktionieren ähnlich wie Cover, jedoch geht es hier um das kurzfristige Einblenden von Widgets. Diese weitere, einzigartige Funktion des Action Launchers ist allerdings erst ab Android Version "Jelly Bean" 4.1 verwendbar. Erkennen lässt sich ein Shutter an den drei kleinen grauen Balken in der rechten unteren Ecke des App-Symbols, welche an einen Fensterladen erinnern. Diese erscheinen automatisch bei allen Apps, die Widgets haben.

Abbildung 8: Die drei Streifen des Shutter-Icons sagen Ihnen, dass Sie hier Widgets öffnen können.
Abbildung 8: Die drei Streifen des Shutter-Icons sagen Ihnen, dass Sie hier Widgets öffnen können.

Durch Tippen auf das Icon starten Sie die App, durch vertikales Wischen öffnen Sie das Widget. Sie können Ihre Widgets also nur bei Bedarf über einen Shutter einblenden und müssen dafür nicht permanent Platz auf dem Homescreen belegen. Möchten Sie das anzuzeigende Widget eines Shutters ändern oder entfernen, tippen Sie auf den Aktionsbutton in der rechten unteren Ecke des Shutter-Widgets und wählen Change widget zum Ändern, bzw. Remove widget zum Entfernen.

Abbildung 9: Mit Shortcuts automatisieren Sie eine Reihe von Funktionen des Action Launcher Pro.
Abbildung 9: Mit Shortcuts automatisieren Sie eine Reihe von Funktionen des Action Launcher Pro.

Mit Shortcuts passen Sie das Verhalten des Action Launchers weiter Ihren Gewohnheiten an und führen damit bestimmte Aktionen noch schneller aus. In den Einstellungen finden Sie unter Shortcuts die folgenden, nützlichen Funktionen: Quickdrawer über die Hometaste ein- und ausblenden, Anzeigen oder Verbergen der Action Bar durch Tippen auf eine freie Stelle auf dem Homescreen, Öffnen des Benachrichtigungscenters durch Wischen nach unten, sowie Anzeigen der zuletzt verwendeten Apps durch Wischen nach oben von einer beliebigen Stelle.

Fazit

Der Action Launcher bietet tolle, einzigartige Features und verfolgt dabei das Ziel, möglichst einfach zu bedienen und einzustellen zu sein und einen schnellen Zugriff auf alles Wichtige anzubieten, was ihm gut gelingt. Nehmen Sie sich die Zeit und probieren Sie die weiteren Einstellungsmöglichkeiten aus, die wir Ihnen hier nicht vorstellen konnten. Die App ist noch relativ jung, wird jedoch regelmäßig mit Updates versorgt und macht Lust auf mehr. Wir sind auf jeden Fall gespannt, wie es mit der Entwicklung weitergeht.


Infos

  1. Action Launcher Pro: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.chrislacy.actionlauncher.pro

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN