Die Frage „Wie komme ich von A nach B?“ ist längs keine Domäne der alt bekannten Auto-Navis mehr. Ein Smartphone mit der passenden App, zeigt Ihnen auch wo es lang geht. Android User vergleicht die drei besten kostenlosen Offline-Navis.
In Ausgabe 01/12 [1] berichtete Android User zuletzt über kostenlose Navi-Apps. Navit, ZANavi und OsmAnd+ wurden damals ausführlich vorgestellt und auf Herz und Nieren getestet. Nach über einem Jahr lohnt es sich einen neuen Blick auf diese Offline-Navis zu werfen: Hat sich in dieser Zeit das Angebot verbessert? Wir schauen uns die drei gerade populärsten kostenlosen Offline-Navis näher an!
Was leisten Offline-Navis?
Es ist keine einfache Aufgabe eine gute Navi-App zu entwickeln. Selbst die Kauf-Apps größere Unternehmen wie Route 66 oder Sygic sichern sich kaum mehr als vier von fünf Bewertungs-Sternen im Play Store. Viele Android-User scheuen aufgrund dieser nicht überragenden Bewertungen die Investition. Auch der Kaufpreis von schnell 50 bis 70 Euro lässt die User zögern. Für diesen Preis finden sich bereits eigenständiges Einsteiger-Navi von der Stange in den Geschäften. Wer nur gelegentlich das Navi anschmeisst überlegt es daher genau, ob es sich lohnt so viel Geld auszugeben.
Problematisch ist auch die Datenverbindung von Navi-Apps. Google Maps lotst Sie zwar kostenlos ins Ziel, doch im Ausland drohen hohe Roamingkosten. Nicht zuletzt eignen sich Offline-Navis auf dem Smartphone als zuverlässiger Reisebegleiter, wenn Sie zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Gesucht sind daher gute Navi-Apps, die das Kartenmaterial mit an Bord haben und nichts kosten. Das hört sich nach der Quadratur des Kreises an, trotzdem finden sich im Play Store Apps, die diese Kriterien erfüllen.
ZANavi
Die Entwicklung des in der Einleitung genannten Navit wurde einige Monate nach dem Artikel in Android User 1/2012 eingestellt. Heute wirkt die App wie ein Dinosaurier aus der Ära der Win-Mobile-Geräte. Das Open-Source-Projekt wird jedoch nun als ZANavi [2] weiter gepflegt.
Trotz eines Datenvolumens von 800 MByte für die Deutschlandkarte wird diese in der Routen-Übersicht auf unserem hochauflösendem HTC One nur sehr grob verpixelt dargestellt. In der Praxis zeigt sich die Nah-Darstellung aber als ausreichend detailgetreu, wenngleich Städte im Verhältnis zu umliegenden Regionen zunächst unnötig lange als weiße Flecken in der Karte erscheinen und erst nach tiefen Hineinzoomen Straßen zu erkennen sind.
Die Schaltflächen im Homescreen bestehen aus zwei +/- Symbolen für das Zoomen, das auch mit zwei Fingern per Pinch-To-Zoom erfolgen kann, sowie einer Schaltfläche, die in das Einstellungsmenü führt. In diesem finden sich zahlreiche Optionen, die Navigationsansicht selber erlaubt jedoch kaum Veränderungen
Im unteren Displaybereich zeigt ZANavi die üblichen Abbiegehinweise und auch Details wie "KM bis zum Ziel" an. Letzteres erfolgt sowohl in der sinnvollen Angabe der Straßenkilometer, wie auch als Angabe der Luftlinie – wozu auch immer diese dienen mag. Während der Fahrt ist die schwarze Schrift auf transparent-grauem Hintergrund schlecht ablesbar.
Falls Sie auch offline von A nach B kommen wollen eignet sich ZANavi durchaus, doch in den Details lassen sich die Schwächen der App erkennen. Im Gegensatz zu Google Maps haben Sie mit dieser App aber immer ausreichend Kartenmaterial dabei. In der Donate-Version erhalten Sie für 55 Cent eine verbesserte Indexsuche und für 3,80 Euro sogar Kartendaten aus aller Welt.
kostenlos
Deutsch|Version 2.0.15|6 MByte
M8
Nach der Installation von M8 [3] sind die DACH-Karten (Deutschland, Österreich, Schweiz) im Basispaket verfügbar, können aber nicht komplett heruntergeladen werden. Im Detail lädt M8 die geplante Strecke unmittelbar vor Fahrtantritt aus dem verfügbaren Kartenmaterial auf das Handy. Die Navigation verdient damit das Prädikat "Offline" nur bedingt, nämlich bezogen auf die Strecke, nicht aber auf eine größere Karte. Die Verfügbarkeit weiterer Karten kann mit der Premium-Version hinzugekauft werden.
Die grundlegenden Einstellungen sind übersichtlich in drei Registern sortiert, die Ihnen einen schnellen und direkten Zugriff auf die folgenden Bereiche erlauben. Unter Home finden Sie den Navigationsbutton, über den Sie Adressen oder POIs (Points of Interest) suchen oder aus bereits gespeicherten Orten auswählen und Routen planen können. Das Kartenregister führt direkt zur Navigationsansicht. Das dritte Register "Meine Orte" zu den Zielen, die Sie bereits im Navigieren-Menü gespeichert haben.
Nach der Zielauswahl bestimmen Sie ob Sie Fahren oder Gehen möchten. Sie können hier auch die Route noch einmal bearbeiten, Tankstellen oder Parkplätze vor Ort anpeilen und abschließend die Fahrtstrecke berechnen lassen. Die Navigationsansicht während der Fahrt ist gut gestaltet, der einzuschlagende Weg lässt sich klar erkennen. Während der Fahrt erscheint im oberen Karten-Bereich des von TomTom bereitgestellten Kartematerials gut ablesbar die nächste Routenanweisung, unten sehen Sie die zulässige und die aktuell gefahrene Geschwindigkeit, sowie die restliche Distanz.
M8 möchte Sie nicht nur zum Ziel leiten, sondern auch während der Fahrt "mitdenken". Dazu informiert Sie die App in der umliegenden Region über potentielle Ziele. Können bei anderen Navi-Apps POIs üblicherweise erst tief im Menü aktiviert werden, liegen sie hier griffbereit auf oberster Bedienebene. Hinweise zu Restaurants, Hotels, Parkplätze, Tankstellen oder Geldautomaten aktivieren Sie in der Navigationsansicht bequem über eine ausziehbare Seitenleiste. Eine Verbindung zu Facebook, Twitter & Co. ist ebenso vorgesehen, wie Schnittstellen zu ImmoScout24 und dergleichen. Über die Verbindung zur Datenbank der bekannten Kauf-Da-App können Sie beim Shoppen die besten Schnäppchen der Region ausfindig machen.

Wenn Ihnen M8 zusagt, werfen sie doch auch einen Blick auf den Telmap Navigator [4] des selben Entwickler-Studios – der Softwareschmiede Telmap. Die App wurde für O2-Kunden entwickelt und wurde von dem Provider auf den hauseigenen Geräten vorinstalliert. Die App weist im Playstore mehr Downloads als sein Schwester-Modell M8 auf, wenn auch mit einer geringeren Bewertungszahl. Die O2-Variante erscheint in einem leicht geänderten Layout bei gleichem Funktionsumfang, ist allerdings mit mehr Infos ausgestattet.
kostenlos
Deutsch|Version 8.21.40|20 MByte
MapFactor
MapFactor Navigator [5] wurde mehr als eine Millionen mal aus dem Play Store heruntergeladen. Den Android-Usern gefällt die App überdurchschnittlich gut, mehr als 36.000 Nutzer haben die App im Schnitt mit 4,5 Sternen bewertet. Auch wir kühren sie zu unserem Favoriten unter den wenigen kostenlosen Offline-Navis.
Nach dem Download der an sich sehr kleinen App wählen Sie im Programm aus einem weltweiten Angebot Ihre Wunsch-Karten aus, die Sie fest installieren möchten. Die Downloads für Deutschland gliedern sich in Pakete für Nord-, Ost-, Süd- und West-Deutschland, die in der Summe etwa 600 MByte Platz auf dem Handy beanspruchen.
Bei den Karten handelt sich um nach dem Wiki-Prinzip zusammengestellte Daten der OpenStreetMap. Wahlweise können Sie sich aber auch für die bekannten TomTom-Karten entscheiden, für deren Deutschland-Karte sie 15 oder gleich 20 Euro für ganz Europa auf den virtuellen Tisch legen müssen.

In der Suchfunktion haben Sie die Wahl zwischen vier Register-Karten, in denen Sie nach Adressen, POIs, Koordinaten suchen oder auch direkt Google abfragen. In einem Werkzeugkasten befinden sich Funktionen, die es erlauben die berechnete Route als Simulation ablaufen zu lassen, GPS-Informationen anzeigen, einen Fahrtenschreiber zu aktvieren oder die Route aufzeichnen und abspielen zu lassen.
Im Fahrzeugprofil geben Sie an, ob Sie mit dem Rad, dem Auto, einem LKW oder auch zu Fuß unterwegs sind. Die Angaben wirken sich nicht nur auf die Reise-Zeit aus, sondern auch auch auf die von der App berechnete Routen. MapFactor erlaubt das Ändern der vorgegebenen und das Erzeugen komplett neuer Fahrzeugprofile wie Caravans oder Motorräder. Besonders interessant für Vielfahrer: MapFactor warnt sie auf Wunsch vor Blitzern auf der Strecke. Die dafür notwendige Datenbank installieren Sie mit nur wenigen Klicks.
Das Einstellungsmenü erlaubt ebenso einige Veränderungen der Navigationsansicht: Die drei Anzeigen am unteren Kartenrand können wahlweise Geschwindigkeit, Satellitenanzahl, Position, Zeit bis zur Ankunft, Ankunftszeit und Entfernungen bis zum Ziel oder zum nächsten Wegpunkt wiedergeben. Der rechte Button schaltet die Ansicht von 3D auf 2D oder zur Darstellung der Gesamtroute um. Ein Klick auf den linken Richtungs-Pfeil schaltet zur Wegliste um, die Sie dort auch gezielt bearbeiten können.
Nichts ist so gut, als dass es nicht doch noch verbessert werden könnte: Auch wenn im Menü Kartenfarben die Darstellung mit großen Schriftarten angeboten wird, gelang es uns nicht auf dem HD-Display ausreichend erkennbare Straßennamen anzeigen zu lassen. Die größte Schrift ist allenfalls am Schreibtisch aus der Nähe lesbar.
kostenlos
Deutsch|Version 1.0.0|6 MByte
Fazit
ZANavi erfüllt die Minimalanforderungen einer Navi-App, ist aber wegen des verstaubten Layouts in der Praxis nicht besonders intuitiv und wenig augenfreundlich. Ein Vorteil liegt sicherlich darin, einmalig Karten komplett auf dem Smartphone speichern zu können.
Das Mitdenk Navi M8 beschränkt sich in den Navi-Funktionen ebenfalls auf das Notwendigste, tut das aber auf einem zeitgemäßen Niveau. Beim "Mitdenken" tut es sich hingegen noch schwer und erfüllt nicht immer, was es verspricht. Die App speichert nur einzelne Routen offline, keine vollständigen Karten.
MapFactor Navigator verbindet die Vorteile der beiden Erstgenannten, ohne dem Anwender deren Nachteile zuzumuten und erlaubt die kostenfreie Nutzung von Offline-Karten ohne mobilen Datenverbrauch.
Falls die kostenlosen Offline-Navis Ihren Ansprüchen nicht genügen, werfen Sie einen Blick auf Route 66, Sygic und V-Navi. Diese Navi-Apps bieten einen Testzeitraum von ein oder zwei Wochen. So verschaffen Sie sich ohne Risiko einen eigenen Eindruck, bevor Sie Sie sich für den Kauf entscheiden müssen.
Infos
- Mit Android-Handys Offline navigieren: Martin Loschwitz, "Wegweiser", Android User 01/2012, S. 82, https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2012/01/Mit-Android-Handys-Offline-navigieren
- ZANavi: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.zoffcc.applications.zanavi
- M8 – Das Mitdenk-Navi: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.telmap.de_d2c
- Telmap Navigator: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.o2de.navigator
- MapFactor Navigator: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mapfactor.navigator