Samsung neues Galaxy S4 schlägt ein wie eine Bombe. In nur wenigen Tagen gingen Millionen des neuen Top-Modells über den Ladentisch. Doch ist das S4 so gut wie sein Ruf, oder ist der Erfolg nur den Samsung-Fans zu verdanken? Wir prüfen das Galaxy S4 auf Herz und Nieren.
Plusminus
+ Wechselbarer Akku
+ Slot für MicroSD-Speicherkarten
+ Sehr gute Akkulaufzeit im Alltag
+ Gute Kamera mit intelligenter Software
+ LTE-Multiband für Europa, Asien und USA
– TouchWiz lässt nur 8 von 16 GByte Speicher frei
Einmal im Jahr stellt Samsung sein neues Top-Modell aus der S-Reihe vor. Dieses Jahr geht es mit dem S4 bereits in die vierte Runde. Das Display unseres von 1&1 zur Verfügung gestellten Testgeräts ist gegenüber seinem Vorgänger von 4,8 Zoll auf stolze 5 Zoll gewachsen. Samsung verbringt dabei das Kunststück, das Gerät schrumpfen zu lassen. Es ist bei gleicher Länge einen Tick schmaler (69,8 statt 70,6 mm) und dünner (7,9 statt 8,6 mm).
Der jüngere Zwilingsbruder
Samsung erreicht diesen Zuwachs durch einen extrem schmalen Rand rund um den Bildschirm. Wem also das Galaxy S3 schon nicht zu groß war, der wird sich auch am Format des S4 erfreuen. Insbesondere weil das Handy aufgrund seiner geringen Höhe noch weniger in der Tasche aufträgt. Freunde kleinerer Handy werden wohl aber auch diesmal wieder auf ein Galaxy S4 Mini warten müssen – wenn es denn unbedingt Samsungs S-Klasse sein muss.
S4-Varianten
Als Samsung das S4 vorstellte, wollte man es sich nehmen lassen, das erste Handy mit Octa-Core-CPU, also acht CPU-Kernen, auf Basis des hauseigenen Exynos-5-Octa-Chips zu präsentieren. Das GT-I9500 ist in Europa bisher jedoch nur in der Türkei zu bekommen, der Start in Deutschland soll noch folgen.
Auf der diesjährigen Entwicklerkonferenz Google I/O zeigte Google zudem ein Galaxy S4 mit "Clean Android". Dieses S4 vertreibt Google in den USA exklusiv über den Play Store. Wie die Nexus-Geräte wird auch das von Google vertriebene Galaxy S4 seine Updates direkt von Google bekommen.
Das PenTile RGBG Full HD Super AMOLED getaufte Display löst mit 1920×1080 Pixeln auf, was bei der Bildschirmfläche von fünf Zoll einer Pixeldichte von 441 ppi entspricht. Abseits der technischen Daten heißt das für Sie als User: Brillante Bilder, auch bei starkem Sonnenlicht. Das Super LCD eines HTC One strahlt allerdings im direkten Vergleich noch ein wenig heller und weißer.
Dem Design des Galaxy S4 fehlt nichtsdestoweniger ein Wow-Effekt. Liegen das S4 und sein Vorgänger nebeneinander, lässt sich kaum ein Unterschied zwischen den beiden Geräten erkennen. Auch beim S4 setzt Samsung wieder auf ein Gehäuse aus Polycarbonat. Der Werkstoff macht das Gehäuse sehr haltbar, es fehlt jedoch dieses besondere Gefühl, wenn man ein iPhone, ein Nexus 4 oder ein HTC One aufgreift.
Nichts zu kritisieren gibt es am rasanten Tempo des S4. Dank seiner 1,9 GHz schnellen Vierkern-CPU kann nur das HTC One der Performance des neuen Galaxy Paroli bieten. Das S4 übertrumpft das One im AnTuTu-Benchmark (S4: 24314, One: 18252), fällt beim Vellamo-Test jedoch leicht zurück (S4: 2134, One: 2411). Sony muss sich in der Reihe der Power-Handys mit seinem Xperia Z hinten anstellen, dieses kommt bei Antutu nur auf 17121 Punkte.
TouchWiz, pro und contra?
Auch beim Galaxy S4 setzt Samsung wieder auf seine modifizierte Android-Oberfläche TouchWiz. Zusammen mit den "S Apps" (S Voice, S Translator, Text- & Bildscanner usw.) bietet Samsung damit durchaus einen Mehrwert, auch wenn alteingesessene Android-User eher eine unveränderte Android-Umgebung bevorzugen. Herausragend ist hier die Möglichkeit zwei Apps neben- oder übereinander anzeigen zu lassen, so surfen Sie im Netz und übertragen interessante Details umgehend in die Notiz-App. Der Multi-Window-Modus arbeitet jedoch nach wie vor nur mit den S Apps und dem Chrome-Browser zusammen.
Etwas wirr arbeitet die Gesten- und Blickerkennung. In der Theorie hat sich Samsung etwas Praktisches einfallen lassen: Sie müssen nicht mehr zwingend auf den Touchscreen "touchen". Es reicht den Finger über den Schirm zu bewegen, schon scrollen sie in Ihrer App oder gehen im Browser einen Link zurück. Die Option "Smart Scroll" versucht sich gar an der Position Ihres Kopfes. Sobald Ihre Augen erkannt werden und Sie leicht nach unten blicken, scrollt die gerade offene App. In der Praxis funktioniert dies jedoch nur selten: Das Handy reagiert, aber nie so wie es eigentlich sollte.
Manche von Samsungs Gesten- und Blickerkennungen bewähren sich aber auch im Alltag. Mit der Option "Intelligente Drehung" etwa rotiert die Anzeige nicht mehr ins Querformat, wenn Sie bequem auf der Seite liegend eine Webseite lesen. Samsung orientiert sich dabei an der Position Ihrer Augen. Und auch "Smart Stay" ist praktisch, sobald Sie einen längeren Text lesen möchten. Ist die Option aktiv, schaltet das Handy nicht mehr die Bildschirmsperre ein, wenn es ein geöffnetes Auge vor seiner Frontkamera entdeckt.
S Apps scannen und übersetzen
Die von Samsung mit auf das Handy gebannten "S Apps" ergänzen Android mit sinnvollen Funktionen, die Sie sonst mit Apps aus dem Play Store nachrüsten müssten. So übersetzt "S Translator" (im Gegensatz zum Google Translator auch offline) Texte und Spracheingaben, unter "S Memo" finden Sie ein Notizbuch für Texte, Bilder oder Audio-Dateien und mit dem "Text- & Bildscanner" lesen Sie Adressen oder Telefonnummern ein, anstatt sie mühsam abzutippen.
An selber Stelle bindet Samsung allerdings auch diverse Apps von Partnern – auf gut deutsch also Werbung – mit ein. So finden Sie Apps von Cewe, der Bild, HRS Hotels oder auch kaufDa und myTaxi auf Ihrem neuen Galaxy S4. Diese Partner-Apps lassen sich jedoch rückstandslos vom System entfernen.
Kamera mit vielen Tricks
Die in das Handy eingebauten Kamera arbeiten mit 13 Megapixel auf der Rückseite bzw. 2 MP auf der Front. Die Auflösung erreicht Samsung indes nur durch einen Trick: Im 13-Megapixel-Modus nimmt die Kamera Bilder nur im für Fotos ungewöhnlichen 4:3 Format bei 4128×3096 Pixel auf. Eher üblich ist ein Format mit 16:9, dieses bietet das S4 jedoch nur mit maximal 9,6 MP bei einer Bildbreite von ebenfalls 4128 Pixeln an.
Die Qualität der Handy-Photos ist besonders bei guten Lichtverhältnissen vorbildlich. Aber auch bei schlechtem Licht kann die Kamera punkten. Die Automatik der Kamera wählt sehr früh höhere ISO-Werte, so dass die Belichtungszeiten kurz sind und die Bilder nur wenig verwackeln, der zuschaltbare Bildstabilisator tut dabei sein übriges. Trotz der hohen ISO-Zahlen hält sich das Bildrauschen des Kamera-Chips in Grenzen.
Doch nicht nur die Hardware überzeugt, auch bei der Kamera-Software hat Samsung interessante Funktionen eingebaut. So blendet die Kamera auf Wunsch das Bild der Front-Kamera mit in die Aufnahme der rückseitigen Kamera ein. Dieser Bild-in-Bild-Modus arbeitet im Photo- wie auch im Video-Modus, dort finden Sie zudem die Option Videos als Zeitlupe bzw. Zeitraffer aufzunehmen.
Diverse Kamera-Modi erleichtern Ihnen zudem das Fotografieren. "Best Face" sucht aus fünf Aufnahmen eines Gruppenbildes das jeweils beste Gesicht jeder Person aus dem Bild heraus und montiert aus den geschossenen Bildern eine perfekte Aufnahme. "Sound&Shot" nimmt dagegen während der Aufnahme den Ton mit auf, so landet Ihr "Bitte lächeln" als MP3-Datei im Speicher des Handys.
Viele Stärken, wenig Schwächen
Das Gehäuse des S4 macht nicht so einen wertigen Eindruck wie etwa das eines Nexus 4 oder HTC One, dafür ist es anfälliger für Kratzer und Schäden. Zur Not tauschen Sie einfach den Deckel aus und schon sieht Ihr Galaxy S4 wieder aus wie neu. Auch der wechselbare Akku – der unser Testgerät locker über 24 Stunden mit Strom versorgte – und der MicroSD-Kartenslot sind große Pluspunkte.

Technisch ist das Galaxy S4 auf der Höhe der Zeit: Das Multiband-LTE-Modem arbeitet auf der ganzen Welt, das Handy bringt ein aktuelles Android "Jelly Bean" 4.2 mit, es weist in den Benchmarks herausragende Ergebnisse auf und auch die Kamera überzeugt. Bleibt der Preis: Im Internet lässt sich das Handy ab etwa 560 Euro ohne Vertrag ordern, mit dem entsprechenden Tarif wie dem 1&1 All-Net-Flat Pro bekommen Sie ein S4 ohne Branding gar ohne Zuzahlung. Unser Fazit: Das S4 ist die Android S-Klasse!
Galaxy S4 GT-I9505
Kerndaten | |
---|---|
Hersteller | Samsung |
Formfaktor | 5-Zoll-Smartphone |
Auflösung | 1920×1080 Pixel, 441 ppi |
Prozessor | 1,9 GHz Qualcomm Snapdragon 600, Quad-Core |
Speicher | 16 GByte intern, bis zu 64 GByte per MicroSD |
Android-Version | 4.2.2 (Nach Update) |
Akku | 2600 mAh |
Laufzeit Standby/Gespräch | 370h/17h |
Gewicht | 130 g |
Preis (Internet) | 560 Euro (16 GByte) |
Technische Details und Preisvergleich | |
https://www.android-user.de/lp/18359 | |
Performance | |
AnTuTu-Benchmark | 24314 Punkte |
Vellamo (HTML5/Metal) | 2134/733 Punkte |
Android-User-Bewertung | 4,9 Punkte |