Lange hat es gedauert bis Google den Chromecast neben den USA auch in anderen Ländern anbietet. Nun ist es aber soweit: der Chromecast ist offiziell auch in Deutschland gestartet, er lässt sich im Play Store und auch anderen Online-Shops für 35 Euro kaufen. Mit dem Chromecast lässt sich nun jeder "dumme" Fernseher mit HDMI-Eingang in einen "Smart-TV" verwandeln. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Sie mit dem Chromecast alles machen können.
In den USA ist der Chromecast schon lange zu haben, nun startet Google mit seinem TV-Dongle auch endlich in Deutschland durch. Der HDMI-Stick lässt sich in Deutschland auf Google Play und auch bei Amazon, Media Markt oder Saturn bestellen, auch in den Filialen von Saturn und Media Markt sollte der Stick finden sein. Der Chromecast kostet bei den vier großen Versendern generell 35 Euro, allerdings verzichten Amazon und auch der Media Markt auf Versandkosten. Bei Google Play und Saturn müssen Sie bis zu 5 Euro für die Lieferung zum Kaufpreis hinzurechnen.
Zum Betrieb des Chromecast-Sticks benötigen Sie keinen top-aktuellen Fernseher mit Smart-TV-Funktion. Es reicht, wenn Ihr TV-Gerät einen HDMI-Eingang verfügt. Alternativ können Sie auch einen Computermonitor mit HDMI-Anschluss und integrierten Boxen nutzen, oder — wenn Sie lediglich Musik oder den Ton per Chromecast streamen möchten — können Sie den Chromecast-Stick auch an einen A/V-Receiver mit einem HDMI-Eingang anschließen. Der Stick muss lediglich beim ersten Start einmal mit der Chromecast-App eingerichtet werden. Die App verbindet sich kurzerhand mit Chromecast-Dongle und überträgt die Zugangsdaten zu Ihrem WLAN, so lässt sich dann der Chromecast von Ihrem Netzwerk aus erreichen.
Den Chromecast bedienen Sie komplett vom Handy aus, die Verbindung zum Fernseher dient lediglich zur Darstellung der Inhalte. Sie können also die TV-Bedienung auf dem Couchtisch liegen lassen. In allen Chromecast-fähigen Apps zeigt das Chromecast-Icon an, dass ein Chromecast in ihrem Netzwerk gefunden wurde und dass die App in der Lage ist ihre Inhalte auf den Stick zu senden. Sie können auch mehr als nur einen Chromecast-Dongle in ihrem Netzwerk betreiben, üblicherweise zeigen Ihnen die Chromecast-Apps eine Auswahl aller im Netz gefundenen Chromecast-Sticks an, per Menü wählen Sie dann aus, auf welchem Dongle der Stream landen soll.
YouTube, Google Play Music, Google Play Movies
Es wäre sehr verwunderlich, wenn die Google-Apps den Chromecast-Stick nicht unterstützen würden — dem ist selbstverständlich nicht so. Direkt aus YouTube, Google Play Music und Play Movies heraus lassen sich die jeweiligen Inhalte auf den Fernseher beamen. Interessant ist die angesprochene Option per Chromecast und A/V-Receiver der "Google Play Music All Inlusive"-Flatrate eine größere Bühne zu geben. So können Sie die Musik nicht nur aus den Handy- bzw. Tablet-Lautsprechern hören, sondern sie kabellos auf die Stereoanlage schicken.
Google Play Music herunterladen
Google Play Movies herunterladen
Dailymotion
Nicht nur YouTube beherrscht den Umgang mit Chromecast, auch die Konkurrenz bei Dailymotion beherrscht das Streamen der Inhalte auf den Chromecast-Stick. Das bei Dailymotion eingestellt Angebot ist nicht ganz so dynamisch wie bei YouTube, allerdings finden sich bei Dailymotion eine Reihe von professionell produzierten Beiträgen, die es bei YouTube nicht zu sehen gibt.
Watchever und Maxdome
Zusammen mit dem offiziellen Start des Chromecast in Deutschland, haben auch die Video-on-Demand Online-Videotheken Watchever und Maxdome ein Updates ihrer Android-Anwendungen freigeschaltet, die die jeweiligen Apps mit der Fähigkeit ausstattet zum Chromecast-Dongle zu streamen. Damit sind die beiden Dienste vor Amazon Instant Video die ersten VoD-Anbieter in Deutschland, die es ihren Kunden erlauben auch ohne modernen Smart-TV oder eine Set-top-Box Inhalte auf dem Fernseher zu betrachten.
Watchever herunterladen
AllCast
AllCast ist die eierlegende Wollmilchsau unter den Chromecast-Apps. Mit Callcast streamen Sie lokal gespeicherte Inhalte wie Fotos oder Videos der Handy-Kamera auf den Chromecast-Dongle, allerdings können Sie die App auch dazu benutzen Streams anderer Apps weiterzuleiten. Aus den alternativen Mediathek-Apps Mediathek 1 oder Theke etwa, lassen sich per AllCast die Inhalte direkt auf den Chromecast-Stick weiterleiten, auch wenn die offiziellen Mediatheken von ARD und ZDF diese Funktion noch gar nicht anbieten.
BubbleUPnP
Ähnlich wie AllCast arbeitet auch BubbleUPnP daran Inhalte auf den Chromecast weiterzuleiten. Die App ist dabei aber anders wie AllCast nur auf den Chromecast festgelegt, sie unterstützt auch UPnP und DLNA, von daher ist die Anwendung flexibler einsetzbar. Allerdings ist die breitere Unterstützung diverser Protokolle und Anwendungen auch die Oberfläche deutlich komplexer und schwieriger zu bedienen. Wer eine möglichst einfach gestrickte App zum Streamen von Inhalten auf den Chromecast sucht, der sollte zu AllCast greifen, wer einen größeren Funktionsumfang und UPnP/DLNA sucht, der sollte sich BubbleUPnP holen.
Solid Explorer
Neben speziellen Streaming-Apps wie eben AllCast und BubbleUPnP, lernen inzwischen auch Apps mit Chromecast umzugehen, von denen man das auf den ersten Blick gar nicht erwarten würde. Ein solcher Fall ist der sehr gute Dateimanager Solid Explorer. Die App bietet inzwischen per Plugin-In die Möglichkeit Bilder und Videos auf den Chromecast zu schicken, so lässt sich der eine oder andere Klick sparen, der über den Umweg via AllCast nötig wäre.
Solid Explorer herunterladen
Solid Explorer Cast-Plugin herunterladen
Pocket Casts
Was das Blog für im Internet veröffentlichte Inhalte darstellt, ist der Podcast für reine Ton- oder auch Videobeiträge. Regelmäßig veröffentlichen zahlreiche Podcaster in Deutschland interessante Inhalte, die sich am besten mit einer Podcast-App abrufen lassen. Auf Android hat sich besonders Pocket Casts einen guten Namen gemacht. Die App unterstützt zum Beispiel das Abspeichern der Podcasts, so dass sich diese auch ohne eine aktive Internetverbindung hören lassen. Die App bringt auch gleich einen große Auswahl an beliebten Podcasts mit, so dass man schnell in die Materie eintauchen kann. Mit einem kürzlich veröffentlichten Update ist die App inzwischen auch fitt im Umgang mit dem Chromecast.
Cast Store für Chromecast
Google geht noch ein wenig sparsam mit der Information um, welche Apps nun Unterstützung für den Chromecast anbieten. Auf der Chromecast-Seitelistet Google zwar einige Apps auf, doch dort finden sich nur die "prominenten" Apps wie YouTube oder Watchever, die den meisten Chromecast-Besitzern sowieso schon bekannt sein dürften. Mit dem Cast Store für Chromecast finden Sie dagegen deutlich mehr Chromecast-Apps — wenn nicht sogar alle. Die App möchte jedoch nicht als eigener Chromecast-Market verstanden werden, sie listet lediglich alle Chromecast-Apps zusammen mit der Bewertung des Play Stores auf, ein Klick auf einen der Einträge führt sie dann zur App im Play Store, aus diesem heraus Sie die Anwendung dann installieren können. Aktuell kennt Cast Store für Chromecast 101 Chromecast-fähige Anwendung und Spiele.