Google deckt mit seinen Apps auf Android fast alle wichtigen Anwendungsbereiche ab. E-Mail, Suche, Browser, Kalender, Musik usw. werden direkt von Google unter Android abgedeckt. Zwei nicht gerade unübliche Anwendungen hat Google bislang aber komplett ignoriert: Notizen und To-dos. Zumindet bei den Notizen legt Google nun mit Keep nach.
Keep möchte ein universeller Notizzettel sein. Ob reine Text-Notizen, Bilder, Sprachnotizen oder auch einfache Listen zum Abhaken. Besonders praktisch ist das Einsprechen der Notiz über das Mikrofon: Ihre Sprachnachricht wird dabei gleich per Spracherkennung in Text gewandelt, so dass Sie auch solche Sprachnotizen per Suchfunktion entdecken können. Ihr Gesprochenes wird als Attachment mit an die Notiz gehängt und bleibt so für später archiviert.
Keep arbeitet eng mit Google Drive zusammen. Ihre Notizen liegen daher nicht nur lokal auf dem Handy, sondern werden über Drive auf Ihren Androiden synchronisiert. Zudem können Sie über ihren Browser und die URL https://drive.google.com/keep auch direkt von Ihrem PC aus Ihre Notizen einsehen, bearbeiten und erstellen. Durch den Datenabgleich landen die Änderungen auch wieder automatisch auf Ihrem Androiden.

Die einzelnen Notizen ordnen Sie per Drag&Drop in der App an oder weisen Ihnen über die Farbpalette in der Menüleiste Farben zu. Damit sortieren Sie die wichtigsten Einträge oben in der Liste ein oder markieren ganz wichtige To-Dos in knalligem Rot, das sich nur schwer Übersehen lässt. Diese Sortierung und Farbgebung findet sich auch im Web-Frontend von Keep wieder.
Brauchen Sie eine Notiz nicht mehr, dann wischen Sie sie wie innerhalb von Gmail ganz einfach nach rechts oder links über den Rand. Der so ins Archiv geschobene Notizzettel ist so nicht ganz aus der Welt, Sie finden ihn über das Archiv — Sie erreichen es, wenn Sie in Keep ganz nach unten scrollen — von wo aus Sie ihn dann auch komplett löschen können.
Das Erstellen von Notizen geht natürlich direkt aus der App heraus, aber Ihnen stehen auch Widgets für den Home- wie auch den Lockscreen zur Verfügung. Das kleine Widget dient lediglich zum Erstellen von Notizen, das große zeigt auch gleich die oben Einsortierten an.
Mit Android 4.2 hat auch der Lockscreen Widgets spendiert bekommen, sollte Ihr Androide schon über so eine neue Version verfügen, dann können Sie auch direkt über den Sperrbildschirm Notizen anlegen, ohne das Handy entsperren zu müssen. Im Zusammenspiel mit den Sprachnotizen und der Spracherkennung wird so aus Ihrem Androiden der perfekte Memo Rekorder.
Keep installieren Sie wie auch die anderen Google-Apps kostenlos über den Play Store. Allerdings braucht die neue Google-App mindestens ein System mit Android 4.0.3. Ältere Androiden mit Version 2.x bleibt die Installation des Google Notizzettels daher leider verwehrt.