16. Mai 2023
StartAppsDas gerade veröffentlichte AirDroid 2 verbindet nun auch über das Mobilfunknetz

Das gerade veröffentlichte AirDroid 2 verbindet nun auch über das Mobilfunknetz

AirDroid ist unter Android-Usern sehr beliebt, um einfach mal schnell vom Desktop-Computer oder Notebook aus, auf die Inhalte des Handys zugreifen zu können. So schieben Sie mit AirDroid Dateien aufs Handy, schreiben SMS oder nehmen Screenshots auf — Ganz ohne Kabel und mit AirDroid 2 nun auch ohne im selben WLAN zu sein.

Mit der Version 2.0 wurde AirDroid optisch nur leicht überholt. Die wichtigste Änderung finden Sie unter der Haube: Sie müssen nun nicht mehr unbedingt mit dem Handy in Ihrem WLAN eingebucht sein, um sich zum Smartphone zu verbinden, es reicht die Verbindung über das Mobilfunknetz. AirDroid fungiert dabei als Proxy zwischen den beiden Netzen. Bedenken Sie dabei aber, dass jede übertragene Datei, jede Aktion in diesem Fall Ihr Inklusivvolumen belastet, seien Sie sparsam und nutzen Sie lieber Ihr WLAN.

Zudem ist dieser Service auch kostenpflichtig, 100 MByte Übertragungsvolumen stellt Ihnen AirDroid kostenlos zur Verfügung, möchten Sie regelmäßig über das Mobilfunknetz auf Ihren Androiden zugreifen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Premium-Account, dann lassen sich bis zu einem GByte an Daten übertragen. In unserem Test zeigte sich die neue Funktion jedoch noch nicht ganz ausgereift. Auf einem Galaxy Nexus mit Android 4.2.2, AirDroid 2.0 und im Netz von O2 konnte sich die Desktop-Seite nicht verbinden.

Nach wie vor sieht AirDroid auf dem Handy selber eher sparnatisch aus.
Nach wie vor sieht AirDroid auf dem Handy selber eher sparnatisch aus.

In unserem test schlugen jedoch Verbindungen über das Mobilfunknetz fehl.
In unserem test schlugen jedoch Verbindungen über das Mobilfunknetz fehl.

Ebenfalls neu ist die Option das Handy über AirDroid zu orten. Dazu müssen Sie nach der Installation der App AirDroid als Geräteadministrator aktivieren. Nur so darf die App auch ohne Interaktion auf das GPS-Modul des Handys zugreifen. Innerhalb der Web-Applikation orten Sie dann über Handy finden Ihren Androiden, die Position wird dann in einer Google-Maps-Karte angezeigt.

Für die Handy-Ortung müssen Sie AirDroid auf Ihrem Handy zum Administrator machen.
Für die Handy-Ortung müssen Sie AirDroid auf Ihrem Handy zum Administrator machen.

Wie bei Lookout und Co. können Sie nun auch über AirDroid Ihren Androiden orten.
Wie bei Lookout und Co. können Sie nun auch über AirDroid Ihren Androiden orten.

Für den Fall, dass Sie Ihr Handy verloren haben, ist zudem die Funktion praktisch die Kamera über das Web-Frontend zu aktivieren und das Bild über das Web-Frontend abzurufen. So haben Sie neben der Position auch gleich noch ein Bild von dem, was die Kamera "sieht". Sie können dabei zwischen der Front- und der Rückkamera hin- und herschalten. 

Rufen Sie das Live-Bild der Handy-Kamera über AirDroid2 auf.
Rufen Sie das Live-Bild der Handy-Kamera über AirDroid2 auf.

Neben diesen großen Änderungen wurde AirDroid 2 auch in den Details verbessert. So wurden die Ansichten der SMS überarbeitet und auch der Dateitransfer optimiert. Dateien können Sie nun unter Windows aus dem Dateimanager in den Dateidialog des AirDroid-Frontends ziehen. Nutzen Sie einen AirDroid-Account, müssen Sie zudem das Handy auch nicht mehr bei jedem Start der App über einen Code bzw. QR-Code koppeln.

AirDroid herunterladen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE