2. Oktober 2023
StartMagazinDas Androidphone als mobilen Scanner nutzen

Das Androidphone als mobilen Scanner nutzen

Scanner mit OCR-Software sind wirklich etwas praktisches, aber leider nicht besonders portabel und man braucht einen PC dazu. Wie gut, dass das Smartphone gleich beide ersetzen kann. Wie das funktioniert, lesen Sie in diesem Artikel.

Es liegt nahe, ein Dokument zu fotografieren, anstatt es einzuscannen oder abzutippen. Seitdem praktisch in jedem Haushalt eine digitale Kamera vorhanden ist, wird das auch fleißig getan. Sei es, um sich das Preisschild einer Ware zu merken oder die Belege vom Urlaub zu archivieren. Deutlich einfacher ist es jedoch, diese Schritte gleich mit dem Smartphone vorzunehmen und dabei aus mehreren Fotos gleich ein PDF-Dokument zu erstellen. Wir stellen drei Apps vor, die diese Aufgabe unter Android lösen.

Bevor Sie Ihre Papiere nun mit dem Smartphone einlesen, sollten Sie noch ein paar grundlegende Dinge berücksichtigen. Beim Scannen sollten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung achten. Zwar können Sie das Kameralicht zur Hilfe nehmen, jedoch wirken Aufnahmen bei Kunstlicht schnell gelbstichig oder schlecht lesbar. Gute Scan-Anwendungen entfernen solche Verfärbungen allerdings später. Das Schriftstück sollte möglichst gerade vor Ihnen liegen, damit Ihr PDF später nicht schief gerät. Je nach Programm können Sie nach dem Einlesen das Bild zunächst zuschneiden, es drehen und die Farbstufen einstellen. Je mehr Funktionen in dieser Richtung eine App besitzt, desto bessere Ergebnisse werden Sie damit erzielen.

Easy Scan to PDF

Dieser kostenlose Dokumentenscanner speichert einzelne Dateien nach der Aufnahme direkt als PDF auf der Speicherkarte ab. Falls Sie keine SD-Karte besitzen, können Sie das PDF alternativ in die Dropbox schieben oder per E-Mail versenden. Dafür setzen Sie einfach in den Einstellungen bei Send PDFs ein Häkchen (Abbildung 1).

Um ein neues Dokument zu scannen, klicken Sie auf das erste Symbol oben links. Anschließend positionieren Sie die Kamera Ihres Geräts mittig über dem zu scannenden Objekt. Die Aufnahme erfolgt automatisch, sobald die App das Motiv erkannt hat. Aus diesem Grund sollten Sie einen Untergrund wählen, der sich farblich von dem Dokument abhebt. Die vier Ecken zeigen die jeweiligen Endpunkte Ihres Dokuments. Andere Formate aufzunehmen ist mit Easy Scan to PDF recht schwierig. Die automatische Bilderkennung spart zwar jede Menge Zeit, allerdings erfolgte sie im Test trotz der Eingaben Required precision | Normal einige Male zu früh oder ließ nach der Anpassung auf Required precision careful ewig auf sich warten. Sollten Sie dann endlich einen zufriedenstellenden Scan erhalten, können Sie diesen als PDF abspeichern und weiterleiten. Darüber hinaus bietet das Programm keine Bearbeitungsmöglichkeiten an.

Aufgrund der fehlenden Bearbeitungsmöglichkeiten konnte Easy Scan im Test nicht überzeugen. Aufnahmen wirken extrem gelbstichig. Zuschneiden können Sie Ihre Scans mit diesem Programm ebenfalls nicht, was je nach Scanergebnis unschöne Ränder zur Folge hat. Enttäuschend ist auch die Qualität. Die Texte sind kaum lesbar und lassen sich aufgrund der schlechten Auflösung auch nicht vergrößern (Abbildung 3). Von einem richtigen PDF, wie es nach dem Scannen mit einem herkömmlichen Gerät entstehen würde, sind die Ergebnisse noch weit entfernt. Mit der normalen Android-Kamera erzielen Sie weit bessere Ergebnisse, auch wenn die Daten dann als Bild und nicht als PDF gespeichert sind.

Abbildung 1: Einstellen der Eigenschaften in Easy Scan to PDF. Falls Sie keine SD-Speicherkarte besitzen, können Sie hier einstellen, dass Ihnen das Dokument zugeschickt wird.
Abbildung 1: Einstellen der Eigenschaften in Easy Scan to PDF. Falls Sie keine SD-Speicherkarte besitzen, können Sie hier einstellen, dass Ihnen das Dokument zugeschickt wird.
Abbildung 2: Symbolfelder von links nach rechts: Neues Bild, Abspeichern und Senden, Löschen, Einstellungen und Hilfe.
Abbildung 2: Symbolfelder von links nach rechts: Neues Bild, Abspeichern und Senden, Löschen, Einstellungen und Hilfe.
Abbildung 3: Trotz mehrerer Versuche und unterschiedlichen Einstellungen konnte die Qualität der Scans von Easy Scan to PDF nicht überzeugen.
Abbildung 3: Trotz mehrerer Versuche und unterschiedlichen Einstellungen konnte die Qualität der Scans von Easy Scan to PDF nicht überzeugen.

Tipp: Mobile OCR

Die hier beschriebenen Lösungen eignen sich zwar gut, um Dokumente als PDF zu archivieren, ersetzen aber keine professionelle OCR-Lösung, die auch den Text analysiert und so auch eine Suche in den Dokumenten zulässt. Aber auch hier bietet Android passende Apps an. Als Gratislösung eignet sich zum Beispiel Mobile OCR Free [4]. Die App erkennt recht viele Sprachen und je nach Qualität des Originals ist auch die Texterkennung von erstaunlich guter Qualität. In der Gratisversion sind nur vier Sprachen enthalten, darunter auch Deutsch. Gerade in Zusammenarbeit mit den hier vorgestellten Apps erreichen Sie dabei sehr gute Ergebnisse.

Handy Scanner

Die App Handy Scanner bietet einen großen Funktionsumfang und lässt im Gegensatz zu Easy Scan eine nachträgliche Bearbeitung der Aufnahmen zu. Es gibt eine kostenlose Probeversion, die bis zu 20 Dokumente mit jeweils maximal 5 Seiten erlaubt, allerdings den Scans ein Wasserzeichen verleiht und Werbung einblendet. Die Vollversion ohne Beschränkung, Wasserzeichen oder Werbung gibt es für 2,99 Euro.

Im Menü können Sie auch auf ein englischsprachiges Tutorial zurückgreifen. Qualität, Papiergröße und weitere Einstellungen geben Sie hier ebenfalls im Menü| Settings an. Nun können Sie loslegen. Zunächst wählen Sie in der Liste aus, ob Sie einen neuen Scan erstellen oder ein bereits vorhandenes Foto umwandeln möchten. Entscheiden Sie sich für ein neues Papier, positionieren Sie die Kamera Ihres Smartphones und drücken den Auslöser. Nachdem Sie die Aufnahme mit Done bestätigt haben, können Sie diese zuschneiden.

Abbildung 4: Im Menü| Settings können Sie bei Handy Scanner verschiedene Einstellungen festlegen, wie Papiergröße, Layout und Qualität.
Abbildung 4: Im Menü| Settings können Sie bei Handy Scanner verschiedene Einstellungen festlegen, wie Papiergröße, Layout und Qualität.
Abbildung 5: Einlesen eines neuen Dokumentes mit Handy Scanner.
Abbildung 5: Einlesen eines neuen Dokumentes mit Handy Scanner.

Über den Pfeil gelangen Sie dann zum Bearbeitungsmodus. In diesem Fenster können Sie das Bild drehen und die Farben bearbeiten. Möchten Sie aus einem Scan die gelbliche Verfärbung entfernen und es in schwarz-weiß darstellen, gelingt Ihnen das mit Grayscale oder Print Ready Economy. Sobald Sie die Aufnahme zu Ihrer Zufriedenheit bearbeitet haben, speichern Sie das Dokument ab. Nun können Sie einen neuen Scan einlesen oder Ihre Dateien als PDF versenden. Sogar bereits vorhandene Dateien können Sie jederzeit erneut bearbeiten. Dafür wählen Sie diese einfach in der Übersicht aus. Möchten Sie doch kein PDF mehr, können Sie die bearbeiteten Dateien auch wieder im Bildformat JPEG abspeichern.

Die Anwendung Handy Scanner funktioniert recht zuverlässig und ist mit 2,99 Euro für die Vollversion noch erschwinglich. Bei der Vergrößerung der Dokumente zeigt sich ein erheblicher Unterschied zu jenen von Easy Scan. Das Programm ist insgesamt recht unkompliziert und garantiert eine schrittweise Bearbeitung der Dokumente.

Abbildung 6: Von links nach rechts: zurück, Bild nach links drehen, Farbanpassung, Bild nach rechts drehen.
Abbildung 6: Von links nach rechts: zurück, Bild nach links drehen, Farbanpassung, Bild nach rechts drehen.
Abbildung 7: Die Qualität der Scans ist bei Handy Scanner deutlich besser als bei Easy Scan to PDF.
Abbildung 7: Die Qualität der Scans ist bei Handy Scanner deutlich besser als bei Easy Scan to PDF.

CamScanner

Auch von CamScanner gibt es sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Version. Bei der kostenlosen Variante müssen Sie wieder Wasserzeichen sowie Werbung in Kauf nehmen. Zudem stehen Ihnen nicht alle Verarbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Vollversion bekommen Sie für 3,99 Euro ausschließlich per In-App-Kauf. Aus diesem Grund benötigt die kostenlose Version unter anderem die Berechtigung, Apps aus dem Playstore zu kaufen. Für das Upgrade benötigt das Programm selbstverständlich trotzdem zuerst Ihre Zustimmung.

Nach dem Öffnen der App fällt besonders die übersichtliche Darstellung ins Auge. Sie können Ihre Dokumente in verschiedenen Ordnern anlegen und so für längere Zeit archivieren. Dann haben Sie wichtige Unterlagen immer mit dabei und können unter anderem Visitenkarten, Präsentationen, Notizen und Ähnliches übersichtlich abspeichern und auf Wunsch jederzeit verwenden. Um einen neuen Ordner anzulegen, wählen Sie das Pluszeichen unterhalb der verschiedenen Tags aus. Im Menü der Übersichtsseite legen Sie wichtige Einstellungen fest, verwalten Ihre Tags, laden und drucken Dokumente oder wählen die englischsprachige Hilfe aus. Zur Einführung hilft Ihnen dabei jedoch auch eine deutschsprachige Schnellübersicht, die Sie ebenfalls auf der Startseite sehen.

Zum Einlesen einer neuen Datei wählen Sie in der unteren Übersicht je nach Bedarf die Kamera oder die Galerie aus. Möchten Sie ein neues Papier aufnehmen, fotografieren Sie es so, dass es wieder ebenerdig vor Ihnen liegt und Sie den geeigneten Bildausschnitt haben (Abbildung 8). Anschließend gelangen Sie automatisch ins Bildfenster. Hier können Sie das Dokument zuschneiden, es drehen und den Bildoptimierungsmodus festlegen (Abbildung 9). Das Programm verfügt zudem über eine automatische Zuschneide-Funktion, die Ihnen viel Zeit spart.

Abbildung 8: Übersichtliche Ordnung bei CamScanner.
Abbildung 8: Übersichtliche Ordnung bei CamScanner.
Abbildung 9: Einlesen eines neuen Dokuments. Rechts unten wählen Sie für mehrere Scans den Batchmodus aus.
Abbildung 9: Einlesen eines neuen Dokuments. Rechts unten wählen Sie für mehrere Scans den Batchmodus aus.

Im Bearbeitungsfenster können Sie unter anderem Farben bestimmen und die Bildqualität verbessern. Im nächsten Schritt stellen Sie Kontrast und Helligkeit ein. Dadurch lassen sich auch schwer lesbare Schriftstücke wieder deutlicher machen. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, speichert CamScanner die Datei als PDF ab. Nun können Sie auf Wunsch weitere Seiten hinzufügen und ebenfalls bearbeiten. In der Übersicht können Sie später noch Bearbeitungen an dem Dokument vornehmen. Die Eigenschaften des PDFs können Sie im Menü einstellen. Zur Auswahl stehen alle gängigen Formate, wie A4, A5 oder Postkartenformat. Auch mehrseitige Dateien können Sie bei CamScanner anlegen.

Gerade bei sensiblen Daten, geheimen Unterlagen und wichtigen Dokumenten ist es enorm wichtig, diese sicher abgespeichert zu haben. Schließlich möchten Sie nicht, dass jeder sie lesen kann. Dafür bietet CamScanner die Option, Ihre Dokumente mit einem Passwort zu schützen. Möchten Sie Ihre PDFs kommentieren, öffnen Sie diese und fügen über das Pluszeichen rechts in der Mitte eine neue Notiz hinzu.

CamScanner liefert gute Ergebnisse und bietet insgesamt viele Funktionen an. Ein besonderes Plus sind neben der guten PDF-Qualität auch die Übersichtlichkeit und die Sicherung mittels Passwörtern. Dies macht CamScanner zu einem businesstauglichen mobilen Scanner. Die App gibt es sowohl speziell für Smartphones als auch für Tablets und ist sogar für den beruflichen Einsatz bestens geeignet.

Abbildung 10: In Menü | Einstellungen können Sie automatisches Zuschneiden wählen und den Aufbereitungsmodus einstellen.
Abbildung 10: In Menü | Einstellungen können Sie automatisches Zuschneiden wählen und den Aufbereitungsmodus einstellen.
Abbildung 11: Legen Sie zur Sicherheit im Menü des CamScanners für Ihr Dokument ein Passwort an. Hier können Sie auch Layout und Größe des PDFs festlegen.
Abbildung 11: Legen Sie zur Sicherheit im Menü des CamScanners für Ihr Dokument ein Passwort an. Hier können Sie auch Layout und Größe des PDFs festlegen.
Abbildung 12: CamScanner überzeugte in den Tests mit einer sehr guten PDF-Qualität.
Abbildung 12: CamScanner überzeugte in den Tests mit einer sehr guten PDF-Qualität.

Fazit

Von den drei getesteten Apps konnten immerhin zwei Anwendungen überzeugen. Lediglich Easy Scan to PDF fiel wegen schlechter Qualität und mangelnder Funktionen durch. Wer kein Geld ausgeben möchte, sollte trotzdem besser die eingeschränkten Versionen der beiden anderen Scan-Apps installieren. Falls Sie nur hin und wieder eine Notiz einlesen möchten, ist das vollkommen ausreichend. Möchten Sie allerdings viele wichtige Unterlagen scannen und versenden und legen dabei Wert auf eine optimale PDF-Verarbeitung, Übersichtlichkeit und Datensicherung, dann sollten Sie die 3,99 Euro in die Vollversion von CamScanner investieren. Dieser schnitt im Test am besten ab und kostet letztlich gerade einmal einen Euro mehr als Handy Scanner.

Urheberrecht

Zeitschriftenartikel schnell mit dem Smartphone einscannen und an Kollegen versenden? Nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt. Durch Verletzungen des Urheberrechts machen Sie sich strafbar. Das Kopieren und Verbreiten von Büchern und Zeitschriftenartikel ist grundsätzlich verboten. Dies gilt in der Regel auch für Auszüge, ganz egal ob es sich um die private oder öffentliche Nutzung handelt. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, beispielsweise bei wissenschaftlichen Publikationen oder im Bildungsbereich. Doch auch dort sind maximal Scans kleinerer Abschnitte oder weniger Buchseiten erlaubt. Machen Sie sich am besten im jeweiligen Einzelfall vorher kundig. Das Recht am eigenen geistigen Eigentum besitzt jeder. Holen Sie sich immer die Erlaubnis, wenn Sie zum Beispiel Ideen und Schriftstücke eines Kollegen scannen und weiterleiten möchten.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE