Mit AirDroid verwandeln Sie Ihren Desktop Browser im lokalen Netzwerk zur Smartphone-Schaltzentrale ? und können so die wichtigsten Funktionen Ihres Android-Gerätes per Maus und Tastatur steuern.
Es gibt mehrere Anwendungen, mit denen Sie den PC per Smartphone steuern können. In die andere Richtung, also vom PC zum Android Gerät, gibt es hingegen nur wenige Optionen. AirDroid ist eine solche Anwendung, und sie hat drei Merkmale, die jedem Android Nutzer gefallen: AirDroid ist kostenlos, funktioniert tadellos und sieht gut aus.

Sinn und Zweck von AirDroid
Mancher mag sich fragen, warum es nötig ist, sein Smartphone im lokalen Netzwerk verwalten und steuern zu können. Warum denn nicht gleich das Gerät in die Hand nehmen?
Die Verwendung von AirDroid hat mehrere Vorteile. Zum einen ist das Smartphone nicht immer zur Hand. Wer es verstaut hat oder sogar nicht findet, kann trotzdem viele Funktionen des Smartphones steuern. Zum anderen sind einige Aktionen per AirDroid deutlich komfortabler. So ist das Navigieren im Dateibrowser oder die Installation von Apps mit der Maus schneller erledigt, als wenn man sich durch die Menüs auf dem Touchscreen navigiert. Und schließlich dient die Ansicht im Browser als Überblick und Schaltzentrale über sämtliche Medieninhalte und Hauptfunktionen.
Zugang einrichten
Der Zugang ist schnell eingerichtet. Stellen Sie zunächst sicher, dass sich das Gerät, mit dem Sie AirDroid nutzen wollen (PC, Tablet oder ähnliches), und das Android Smartphone im gleichen Netzwerk befinden. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass beide Geräte WiFi verwenden, der PC kann auch per LAN am Router angeschlossen sein.
AirDroid auf dem Android Gerät spuckt Ihnen nun eine URL mit vorgegebenem Passwort aus. Geben Sie die URL in den Browser ein und verwenden das Passwort, und schon ist die Verbindung zwischen Browser und Android Smartphone hergestellt.
Um das Verbinden in Zukunft zu erleichtern, tippen Sie auf das Zahnrad neben dem Passwort und stellen ein vordefiniertes („predefined“) Passwort ein. So müssen Sie künftig nicht mehr ein zufallsgeneriertes Passwort vom Android Phone ablesen. Ihr Passwort ist fortan in der Anwendung gespeichert und muss nur noch über das Browserfenster eingegeben werden. Ziehen Sie außerdem die Webadresse aus dem Adressfenster in die Lesezeichenleiste, um so später mit nur einem Klick zum AirDroid-Fenster zu gelangen.
AirDroid läuft nach dem ersten Start im Hintergrund. Ansonsten wäre der Nutzen der Anwendung stark eingeschränkt. Sie müssen die App nur neu starten, wenn Sie das Smartphone neu gebootet haben.
AirDroid im Browser
Spätestens, wenn man das erste Mal das Android Smartphone über den Browser aufruft, versteht man, was das Tolle an AirDroid ist. Hier haben Sie wirklich alles auf einem Blick. Auf der linken Seite haben Sie nicht nur Zugriff auf alle Medieninhalte, sondern auch auf Kontaktdaten, Nachrichten, die Zwischenablage, Klingeltöne und Anrufprotokolle.
Rechts sehen Sie ein paar Informationen zum Android Gerät, wie zum Beispiel die Speicherbelegung, die Android Versionsnummer, und am unteren Bildschirmrand sehen Sie die Verbindungsqualität und den Akkustatus. Videos und Bücher werden von AirDroid noch nicht unterstützt, daher finden Sie keinen solchen Eintrag auf der linken Seite, und unter Details beim abgebildeten Smartphone steht bei beiden Features „coming soon“ (AirDroid Version 1.0.4 beta). Jedes Fenster, das Sie öffnen, wird am unteren Bildschirmrand wie bei einer Taskleiste angezeigt. So verlieren Sie bei vielen Fenstern nicht den Überblick.
Der Nutzen von AirDroid besteht also vor allem im komfortablen Datei-Browser und in der Verwaltung der Inhalte wie Fotos, Klingeltöne und Nachrichten.
Was können Sie noch alles mit AirDroid machen? Sie können Nachrichten senden, wenn Ihnen das Tippen auf dem Touchscreen zu mühsam ist oder Sie Text vom PC in die Nachricht kopieren wollen. Sie können doppelte Kontakte ganz leicht bereinigen, indem Sie doppelte Einträge aufspüren, die Daten manuell zusammenführen und nutzlose Einträge löschen und Sie können Fotos von Ihrem Smartphone auf den PC laden.
Im Gegensatz zur üblichen USB-Verbindung ist es mit AirDroid möglich, bei aktiver Verbindung geschossene Bilder durch Aktualisieren des Fensters (Refresh) anzeigen zu lassen. Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie mühsam die Übertragung von Fotos und Screenshots des Android Smartphones ist, wenn das Gerät bereits angeschlossen ist. Dann nämlich muss es immer wieder entfernt und wieder angeschlossen werden, um den Medienscan zu initialisieren. Achtung: Wählen Sie unbedingt Download, um einzelne Bilder oder Export nach der Auswahl mehrerer Bilder, um die Dateien auf den PC zu bekommen, auch wenn das zunächst wie ein Umweg über den Download-Pfad des Browser aussieht. Wenn Sie hingegen per Rechtsklick auf das Foto Bild speichern unter auswählen, speichern Sie nur die PNG-Datei, die zur Bildvorschau dient, und nicht etwa das Originalbild!
AirDroid verbindet Sie auch mit dem Android Market. Am oberen Bildschirmrand landen Sie mit einer Suchanfrage direkt im Android Market, und auch ein Icon auf der linken Seite führt Sie direkt dorthin. Zudem schlägt Ihnen AirDroid Anwendungen unter dem Reiter Recommends vor. Last but not least können Sie nicht nur die Zwischenablage des Android Gerätes einsehen, sondern auch Einträge dorthin exportieren. Das ist nützlich, wenn Sie lange Passwörter oder Textelemente auf dem Smartphone benötigen, sich diese aber nicht per Mail schicken wollen. Vergessen Sie aber nicht, die Zwischenablage nach Nutzung solch sensibler Daten zu löschen. Das sind nur ein paar von vielen Szenarien, in denen AirDroid eine große Hilfe sein kann. Und vergessen Sie nicht das Hauptfeature: Das alles ist möglich, ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen!


AirDroid auf dem Smartphone
Auch wenn der eigentliche Nutzen von AirDroid in der Bedienung über den Browser auf einem anderen Gerät besteht, so besitzt auch AirDroid auf dem Smartphone einige nützliche Funktionen. Wenn die Anwendung geöffnet wurde, befindet sich am unteren Bildschirmrand eine scrollbare Dockleiste. Dort finden Sie folgende Funktionen:
- Device: Zeigt Informationen über die Speicherverwaltung, den Akkustatus, den Arbeitsspeicher und die CPU an. Mit dem Button Release Memory schmeißen Sie einige Prozesse aus dem Arbeitsspeicher. Diese Funktion, den Arbeitsspeicher zu befreien, ist auch auf dem PC seit Jahren umstritten. Unser Tipp: Benutzen Sie sie nur dann, wenn sehr viele Anwendungen im Hintergrund laufen, die Sie nicht benötigen, und der Arbeitsspeicher knapp ist.
- Apps: Listet alle installierten Anwendungen auf. Sie können jede einzelne mit einem Klick auf das Papierkorb-Symbol löschen. Über die Menü-Taste lassen sich die Apps nach Namen, Datum oder Größe sortieren.
- Files: Diese Funktion stellt einen Dateibrowser bereit, nicht mehr und nicht weniger. Klicken Sie einzelne Ordner oder Dateien an, öffnet sich am unteren Bildschirm eine Leiste mit Funktionen wie Löschen, Kopieren, Ausschneiden, Senden und Alle markieren.
- Tasks: Tasks ist ein Task-Manager, über den Sie einzelne Anwendungen anhalten oder deinstallieren. Lässt sich die Anwendung nicht stoppen, können Sie einen Stopp erzwingen – das ist besonders hilfreich bei Anwendungen, die sich aufgehängt haben.
- Settings: Hier gelangen Sie zu den Einstellungen. Diese betreffen das Passwort, die Portfreigabe und sonstige Optionen.
Im Hauptbildschirm versteckt sich hinter der Menü-Taste die Option, einen Tethering und Hotspot-Modus zu aktivieren. Das ist nur dann sinnvoll, wenn beim Smartphone bereits WLAN-Tethering oder USB-Tethering aktiviert ist. Dann nämlich kann das andere Gerät auch über den Tethering-Modus auf das Smartphone per AirDroid zugreifen. Beachten Sie aber, dass dann jegliche Verbindungsaktivität zu Lasten des Datentarifs geht.