Das Thema VPN ist wichtig, wenn du unerkannt im Internet unterwegs sein möchtest. Es gibt unterschiedliche Anbieter, einer der ersten Stunde ist der VPN-Geist CyberGhost VPN.
CyberGhost VPN – Über 9000 Server in 91 Staaten, viele Bezahlmöglichkeiten
CyberGhost VPN ist für alle Plattformen (Windows, Mac, Linux, Android und iOS) verfügbar. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind FireTV, Android TV, Apple TV, diverse Router, XBox, PlayStation und auch Browsererweiterungen).
Somit verbirgst du deine Internetaktivitäten vor deinem Netzanbieter, vor Hackern, Werbetreibenden und mehr. Deine IP-Adresse ist verborgen und die Internetverbindung ist die ganze Zeit verschlüsselt, wenn du mit einem Server verbunden bist. Die Art der digitalen Aktivität spielt dabei keine Rolle.
Mit einem Abo (derzeit 82 % Rabatt, 2 Jahresabo für 2,19 Euro mtl.) kannst du bis zu 7 Geräte verbinden.
CyberGhost VPN akzeptiert eine ganze Reihe an Bezahlmöglichkeiten, darunter auch Bitcoin. Des Weiteren bieten alle VPN-Abos einen Gratis-Zugriff auf CyberGhost ID-Guard. Damit überwachst du deine E-Mail-Adresse, ob diese von Datenpannen betroffen ist und erhältst Warnungen bei Datenleaks. Ebenfalls überprüfst du, ob deine Passwörter kompromittiert wurden.
CyberGhost VPN – Vorteile
- Keine Protokolle: CyberGhost trackt keine Daten, gibt sie nicht weiter oder verkauft sie anderweitig. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Rumänien und schützt dich somit durch starke Datenschutzgesetze.
- Starke Verschlüsselung: Mit CyberGhost verbirgst du deinen Standort und verschlüsselst deinen Datenverkehr mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung.
- VPN-Protokolle: OpenVPN, IKEv2/IPSec, WireGuard
- Zahlreiche Server: Die CyberGhostVPN-Server sind in der ganzen Welt verteilt. Europa, Amerika, Afrika und Asien lassen dich auf deine Lieblingsinhalte zugreifen.
- Geschwindigkeit: CyberGhost gilt als eines der schnellsten VPNs, sodass das Streamen von Live-Sportereignissen ohne Verzögerungen möglich ist. Ebenso das Herunterladen großer Dateien oder das Spielen von Online-Games.
- Geld-zurück-Garantie: Sofern du nach dem Erwerb eines Abos nicht zu 100 % zufrieden bist, kannst du dein Geld innerhalb von 45 Tagen zurückholen.
- Support rund um die Uhr: CyberGhost kann rund um die Uhr per Live-Chat oder E-Mail kontaktiert werden. Du erhältst eine schnelle Antwort in mehreren Sprachen.
- Kill Switch: Kill Switch deaktiviert den Datenverkehr, falls der VPN-Tunnel zusammenbricht.K Kill Switch bei CyberGhost ist automatisch mit der Verbindung aktiv.
- Konfigurierbarer WLAN-Schutz: Du kannst bei einzelnen WLANs auswählen, welche Aktion bei einer Verbindung erfolgen soll. Zum Beispiel gibst du an, dass bei ungesicherten WLAN-Netzwerken automatisch eine VPN-Verbindung erfolgen soll. Hier kann auf Wunsch durch CyberGhost auch ein Zufalls-Port für die Verbesserung der Konnektivität gewählt werden.
- Integrierter Werbeblocker, Tracking- und Malware-Schutz: Aktivierbar in den Privatsphäre-Einstellungen. Werbung wird jedoch nur entfernt, wenn diese Malware enthält.
CyberGhost VPN – Nachteile
- Kein MultiHop: CyberGhost bietet keine VPN-Verbindung an, die über mehrere Server hergestellt wird und so eine Identifizierung des Nutzers weiter erschwert. MultiHop reguliert jedoch das Tempo beim Surfen nach unten.
- Split Tunneling: Auf dem Desktop nur bei Webseiten möglich, in der Android-App auch bei Apps. Mit Split Tunneling wählst du aus, welche Webseiten oder Apps über VPN geladen werden und welche nicht. Wo immer es möglich ist, bieten die Anwendungen von CyberGhost VPN die gleichen Funktionen.
- Android und iOS sind unterschiedliche Ökosysteme und haben daher eigene Vorschriften beziehungsweise technische Einschränkungen. Beispielsweise bei Funktionen wie Werbeblocker, Split-Tunneling, Schutz vor schädlichen Webseiten, sind in der iOS-App nicht vorhanden, da sie von Apple nicht zugelassen werden. Alle iOS-Apps sind in einer Sandbox untergebracht und können keine Daten untereinander austauschen.
- Funktioniert nicht in China und anderen zensierten Ländern
- Keine einheitlichen plattformübergreifenden VPN-Protokolle
- Keine P2P Server über mobile Apps verfügbar, P2P optimierte Server sind jedoch kein fester Bestandteil mobiler Apps, da dies kein üblicher Anwendungsfall für solche Geräte ist. Falls Downloads geschützt werden müssen, kannst du als Nutzer jedoch weiteren die anderen Server verwenden.
CyberGhost VPN – App
Nach dem Start der App hast du die Möglichkeit, die Privatsphäre-Einstellung anzupassen. Du kannst zustimmen, dass CyberGhost eine begrenzte Anzahl an anonymen Daten (Gerätetyp, Android Version, Abo-Status) erhebt (für Verbesserungen), welche nicht zu einer realen Person zurückverfolgt werden können.
Anschließend meldest du dich als bestehender Nutzer mit deinem Account an oder erstellst als Neunutzer einen neuen Account.
CyberGhost kann in der App 3 Tage lang kostenlos getestet werden, anschließend muss ein Abo (49,99 Euro/Jahr oder 9,99 Euro/Monat) abgeschlossen werden.
In den Einstellungen der App, welche unterteilt sind in Allgemein, App und WLAN, kannst du das VPN-Protokoll (OpenVPN oder WireGuard) manuell oder automatisch auswählen, Domains blockieren oder Split Tunneling aktivieren.





Um das VPN zu aktivieren, wählst du entweder manuell einen Server oder automatisch. Die Server sind unterteilt nach Länder und Streams. Anschließend klickst du lediglich auf den Aktivieren-Button und die VPN-Verbindung steht.
CyberGhost VPN – Server
CyberGhost VPN hat eine Vielzahl an Servern in unterschiedlichen Ländern/Regionen. Derzeit sind 9755 Server in 91 Ländern mit 117 Standorten verfügbar.
Dabei werden auch Regionen abgedeckt, die andere VPN-Anbieter nicht abdecken (afrikanischer Kontinent, asiatisch-pazifischer Raum). Die meisten Server befinden sich in Deutschland (1698).
Auch sind neue Co-Located Regionen verfügbar. Die proprietären Server laufen jetzt auch in Brüssel und Montreal. Ebenfalls wurden zusätzliche 10G Leitungen für Berlin, Manchester und Miami bereitgestellt.
Weiterhin übertragen die neuen 10-Gbit/s-Server mit 10-Gbit/s-Netzwerkkarten, zehn Kernprozessoren und einer Portkapazität von 80 Gbit/s Daten um durchschnittlich 40 % schneller und haben eine noch bessere Abdeckung. Mit dem Aufkommen der 5G-Technologie wird sichergestellt, dass die Infrastruktur für alle Benutzeranforderungen bereit ist.
Mit 10-Gbit/s-Netzwerkkarten, zehn Kernprozessoren und einer Portkapazität von 80 Gbit/s sehen wir eine durchschnittliche Geschwindigkeitssteigerung von 40 %.
CyberGhost hat jetzt auch eine größere Auswahl an Standorten für anonyme, tokenbasierte dedizierten IPs:
- Australien: Sydney
- Kanada: Montréal, Toronto
- Frankreich Paris
- Deutschland: Frankfurt
- Japan: Tokio
- Niederlande: Amsterdam
- Singapur, Singapur
- Schweiz: Zürich
- Großbritannien: London, Manchester
- USA: Chicago, Las Vegas, Los Angeles, Miami, New York, Washington
Das Token-basierte System ist ein Novum, da es dir als Nutzer vollständige Anonymität und alle Vorteile gewährt, die du von gemeinsam genutzten IP-Adressen erwartest. Bei einer dedizierten IP-Adresse weiß der VPN-Anbieter normalerweise, welche statische IP er dir zuweist. Dadurch kann aber keine vollständige Privatsphäre und Sicherheit garantiert werden. CyberGhost VPN setzt daher auf ein Token-basiertes System. Dadurch werden alle Verbindungen zwischen CyberGhost VPN-Konten und dedizierten IPs entfernt. Es gibt keine Aufzeichnungen über den Besitz von dedizierten IPs. Statische IPs können nicht zu Nutzern, Mails oder CyberGhost VPN-Konten zurückgeführt werden.
CyberGhost VPN – Eigene Server für Streaming und Torrents
Für das Streamen von Filmen und Serien bietet CyberGhost eigene optimierte Streaming-Server für alle Streaming-Plattformen (über 35 Plattformen, einschließlich Netflix, Disney+, Amazon Prime Video). Diese sind teils sogar auf das Endgerät (Google TV/Fire TV) ausgelegt.
Bei der Nutzung eines Streaming-Servers wird nur der Streaming-Traffic zugelassen, damit du während des Streamens immer die schnellste Geschwindigkeit hast. Die Server werden täglich geprüft, um ein Streaming-Erlebnis in UHD ohne Buffering und ISP-Drosselung (Server muss sich aber in der Nähe befinden) zu gewährleisten.
Das Herunterladen von urheberrechtlich geschützter P2P-Dateien wird nicht geduldet.
- Torrenting ist eine einfache Möglichkeit, um große Dateien im Internet zu teilen. Das BitTorrent-Protokoll an sich ist vollkommen legal – aber nicht das Herunterladen und Teilen urheberrechtlich geschützter Materialien über Torrents. Aus diesem Grund kann Torrenting zur rechtlichen Grauzone werden.
Über CyberGhost VPN kannst du Torrents sicher und anonym nutzen. Das VPN sorgt dafür, dass du beim Torrenting durch optimierte P2P-Server anonym bleibst – unabhängig von Standort, genutztem Tracker oder Internetanbieter. Die Rückverfolgbarkeit wird erschwert. Eine Option zur Port-Weiterleitung ist nicht gegeben.
Tipp: In den Einstellungen -> Privatsphäre -> findest du den Schalter DNS-Leaks vorbeugen. Dieser sollte immer aktiv sein. Damit verhinderst du, dass deine Anonymität durch DNS-Anfragen an weniger vertrauenswürdige DNS-Server auffliegt. CyberGhost verwendet eigene DNS-Server. In Tests wurden sowohl IP-als auch DNS-Adressen und WebRTC getarnt.
CyberGhost VPN – NoSpy-Server
CyberGhost bietet selbst betriebenen NoSpy-Server an, welche im Besitz von CyberGhost selbst sind. VPN-Server befinden sich normalerweise in Rechenzentren von Drittanbietern. Die NoSpy-Server befinden sich in Rumänien an der Zentrale von CyberGhost und werden von internen Mitarbeitern betrieben. Es werden Sicherheit, beste Hardware und eine schnelle Performance garantiert. Auf die NoSpy-Server kann von allen CyberGhost VPN-Apps aus zugegriffen werden.
CyberGhost VPN – Sicherheit
CyberGhost VPN unterstützt die AES-256-Standard-Verschlüsselung. Als VPN-Protokolle sind OpenVPN, IKEv2/IPSec und WireGuard vorhanden. Allerdings ist nicht jedes Protokoll auf jeder Plattform verfügbar. Die Desktop-Versionen für Windows, Mac und Linux nutzen OpenVPN und IKEv2. WireGuard ist auf allen Plattformen verfügbar. Des Weiteren gibt es noch die Android-App, welche neben WireGuard auf OpenVPN setzt. Die iOS-App setzt auf IKEv2.
CyberGhost VPN – Datenschutz
Der Firmensitz von CyberGhost VPN liegt in Rumänien. Dabei handelt es sich für einen optimalen Standort für ein VPN, da es in Rumänien keine Gesetze zur Datenerfassung gibt. Des Weiteren liegt es außerhalb der Gerichtsbarkeit der 5/9/14-Eyes-Allianz. Der VPN-Anbieter setzt auf eine strikte No-Logs-Richtlinie. Weder die Suchhistorie noch andere Online-Aktivitäten werden protokolliert. Es gibt auch keine Verbindungsprotokolle.
Für die Anmeldung sind jedoch dein Name, Adresse und E-Mail sowie Zahlungsinformationen notwendig. Die Daten werden nicht mit deinen VPN-Aktivitäten in Verbindung gebracht.
CyberGhost veröffentlicht des Weiteren auf der eigenen Webseite alle 3 Monate Transparenzberichte zur Datensicherheit.
Unabhängige Überprüfungen erfolgen über Deloitte, eines der Big Four-Unternehmen, das den CyberGhost-Service im Hinblick auf die No-Logs-Richtlinien überprüft hat. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft stellte fest, dass Serverkonfigurationen mit internen Datenschutzrichtlinien übereinstimmen und nicht darauf ausgelegt sind, Benutzer zu identifizieren oder ihre Aktivitäten zu lokalisieren.
Eine weitere Sicherheits- und Datenschutzstufe sind die eigenen verschlüsselten RAM-Server von CyberGhost. Daten werden nicht auf Festplatten, sondern auf flüchtigem Arbeitsspeicher festgehalten. Sofern jemand einen Server in seinen Besitz bekommen würde, könnte er keine Informationen offenlegen. Alle Daten sind mit dem Ausstöpseln der Server komplett gelöscht.
CyberGhost VPN – Fazit
CyberGhost VPN bietet selbsterklärende Apps, Browsererweiterungen und Desktopvarianten, welche einfach zu nutzen sind. Mit einem Abo (1 Monat, 2 Jahre und 2 Monate, 6 Monate) können bis zu 7 Geräte mit dem VPN versorgt werden, sodass du sicher im Netz unterwegs bist.