25. September 2023
StartMagazinCyanogenMod 10.1 auf dem Motorola Atrix 4G MB860 installieren

CyanogenMod 10.1 auf dem Motorola Atrix 4G MB860 installieren

Das Atrix 4G von Motorola war eines der ersten Smartphones mit einem Dual-Kern-Prozessor. Auch wenn es nun etwas in die Jahre gekommen ist, gehört es noch lange nicht zum alten Eisen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Android 4.2 darauf installieren.

Das Atrix 4G – offizieller Name hierzulande Motorola MB860 – war 2011 das Android-Flaggschiff von Motorola. Zu den Besonderheiten gehörte neben dem Dual-Core-Prozessor von Nvidia (Tegra 2) die Dockingfunktion. Das Atrix 4G lässt sich mit einem Laptop-artigen Dock verbinden (Lapdock genannt) und damit als Netbook nutzen. Bei der Umsetzung gab es aber Schwächen an mehreren Stellen: Die Tastatur war nicht besonders gut, und das Atrix 4G hat mit 768 MByte RAM schlicht zu wenig Hauptspeicher, um auch noch das Linux-System vernünftig mit Power zu versorgen.

Dennoch hat das Atrix 4G bis heute eine treue Fangemeinde, und so erstaunt es nicht, dass es mehrere Custom-ROMs für das Motorola-Handy gibt. Die am weitesten entwickelte und unserer Meinung nach beste alternative Firmware stammt von Emerson Pinter und basiert auf CyanogenMod 10.1. Pinter arbeitet aktuell auch an einer Version mit CyanogenMod 11 (Android 4.4 „KitKat“), ein Custom-ROM auf Android-4.3-Basis wird es ziemlich sicher nicht geben.

Bootloader entsperren

Anlass zu diesem Artikel gab eine Fehlfunktion des Atrix 4G. Das Handy war so eingestellt, dass der Entsperrvorgang über den Fingerabdrucksensor erfolgte. Beim Hochfahren blieb die Motorola-Oberfläche jedoch mit der Fehlermeldung „Initializing Fingerprint Reader“ hängen. Da USB-Debugging auf dem Gerät ausgeschaltet war, blieb uns keine Möglichkeit mehr, an das Handy heranzukommen, als es auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Glücklicherweise gibt es auf der Supportseite von Motorola eine Anleitung, wie man das Atrix 4G ohne Display auf die Werkseinstellungen zurücksetzt [1].

Dazu halten Sie die Leiser-Taste gedrückt, während Sie das Atrix einschalten, und wählen dann über die Leiser-Taste das Menü Android Recovery aus. Diesen Schritt brauchen Sie auch zum Entsperren des Bootloaders und die Installation von CyanogenMod. Dazu weiter unten mehr.

Wie bei jedem Custom-ROM müssen Sie auch beim Atrix 4G den Bootloader entsperren, um eine alternative Firmware und ein Custom Recovery zu installieren. Ob der Bootloader bereits entsperrt ist, sehen Sie beim Einschalten des Geräts. Es erscheint dann oberhalb des Motorola-Logos der Schriftzug „Unlocked“.

Den Bootloader zu entsperren, ist am einfachsten mit einer aktuellen Linux-Distribution oder mit Mac OS X und den Tools adb und fastboot. Im CyanogenMod-Wiki finden Sie aber auch eine Anleitung für Windows [2]. Allerdings müssen Sie hier noch die USB-Treiber des Atrix installieren, damit der Vorgang klappt, und oft machen auch Antiviren-Programme unter Windows das Leben schwer. Deshalb empfehlen wir Ihnen Linux, wenn Sie sich mit der Materie nicht allzu gut auskennen. Die Anleitung geht davon aus, dass adb und fastboot installiert sind und Sie mit dem Befehl adb devices auf das Atrix 4G zugreifen können (dazu muss das USB-Debugging aktiviert sein). Beachten Sie, dass beim Entsperren des Bootloaders sämtliche Dateien auf dem Atrix 4G gelöscht werden. In unseren Tests überlebten zwar die gespeicherten Fotos das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen, wir raten aber dennoch dazu, alle Daten zuvor zu speichern.

Zunächst benötigen Sie das Tool sbf_flash, das Sie von [3] herunterladen und einen entsperrbaren Bootloader, den Sie unter [4] finden. Entpacken Sie die Datei sbf_flash.zip, und machen Sie die darin enthaltene Datei sbf_flash mit folgendem Befehl in einem Terminal ausführbar:

chmod +x sbf_flash

Entpacken Sie nun auch die Bootloader-Datei IHOP.zip, und speichern Sie die darin enthaltene Datei intl-fix-try1.sbf im gleichen Verzeichnis wie das Tool sbf_flash.

Schalten Sie das Atrix 4G aus, und starten Sie es neu, indem Sie die Lauter-Taste gedrückt halten und erst danach den Power-Button betätigen. Drücken Sie die Lauter-Taste, bis am Display die Meldung Starting RSD protocol support erscheint. Lassen Sie die Taste los, und verbinden Sie das Atrix via USB-Kabel mit dem Linux-Rechner. Geben Sie hier den folgenden Befehl ein, um den neuen Bootloader einzuspielen:

./sbf_flash intl-fix-try1.sbf

Dieser Vorgang dauert ein paar Minuten, das Atrix startet eventuell auch neu. Anschließend sehen Sie den Prompt wieder. Nun müssen Sie das Handy in den Fastboot-Modus versetzen. Dazu schalten Sie das Atrix aus und wieder ein, allerdings halten Sie beim Einschalten des Handys nicht die Lauter-Taste, sondern die Leiser-Taste gedrückt. Eventuell müssen Sie das Handy zuvor neu starten, indem Sie den Akku entfernen. Am Display sollte jetzt die Meldung Fastboot erscheinen. Falls nicht, drücken Sie die Leiser-Taste so oft, bis Sie die Meldung Fastboot sehen.

Wieder am Linux-Rechner, testen Sie mit dem Befehl fastboot devices, ob das Handy auch wirklich im Fastboot-Modus ist. Wenn nicht, müssen Sie es noch einmal versuchen. Hat alles geklappt, schalten Sie den Bootloader mit den folgenden zwei Befehlen frei:

fastboot oem unlock
fastboot oem unlock Atrix-ID

Dabei müssen Sie Atrix-ID durch die bei der Eingabe des ersten Befehls angezeigte ID ersetzen. Hat alles geklappt, sehen Sie von nun an beim Start des Atrix 4G über dem Motorola-Logo den Schriftzug „Unlocked“, und Sie können mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Custom Recovery installieren

Nun gilt es, das Recovery-Menü des Atrix durch das ClockworkMod-Recovery zu ersetzen, um darüber dann CyanogenMod installieren zu können. Laden Sie sich dazu von [5] die passende Recovery-Datei für das Atrix 4G herunter, und holen Sie sich auch gleich die für CyanogenMod benötigten Dateien. Dabei setzen Sie aber nicht auf die offizielle CM-Version (Android 2.3), sondern auf die halbwegs aktuelle Firmware mit Android 4.2 von Emerson Pinter. Die passenden Dateien finden Sie unter https://www.linuxmobile.org/atrix/cm10-1 (Direktlinks: [6],[7]). Für diesen Artikel benutzten wir die Firmware vom 7. November 2013.

Schalten Sie auf dem Atrix unter Einstellungen | Apps | Entwicklung das USB-Debugging ein, und testen Sie anschließend, ob Ihr Rechner das Handy über den Befehl adb devices erkennt. Wenn ja, kopieren Sie die CyanogenMod-Firmware und die Gapps-Datei mit folgenden zwei Befehlen auf das Handy:

adb push cm-10.1-20131107-UNOFFICIAL-epinter-olympus.zip /sdcard/
adb push gapps-jb-20130301b-olympus-signed.zip /sdcard/

Dieser Vorgang dauert eine Weile, da die Firmware rund 165 MByte groß ist und die Google-Apps ebenfalls knapp 50 MByte. Es gibt keine Fortschrittsanzeige, warten Sie einfach, bis der Prompt wieder frei ist. Über den Befehl adb reboot bootloader versetzen Sie das Atrix 4G anschließend in den Bootloader-Modus und testen mit fastboot devices, ob Ihr PC das Gerät sieht. Danach spielen Sie die heruntergeladene ClockworkMod-Datei ein:

fastboot flash recovery recovery-clockwork-5.0.2.0-olympus.img

und booten das Handy ins Recovery:

fastboot boot recovery-clockwork-5.0.2.0-olympus.img
Abbildung 1: Nach dem Aufsperren des Bootloaders installieren Sie das ClockworkMod-Recovery.
Abbildung 1: Nach dem Aufsperren des Bootloaders installieren Sie das ClockworkMod-Recovery.

Auf dem Atrix-Display sollten Sie jetzt das Menü des Custom-Recovery sehen. Falls nicht, schalten Sie das Atrix 4G aus, indem Sie den Akku entfernen. Beim erneuten Einschalten halten Sie die Leiser-Taste gedrückt, bis der Fastboot-Eintrag erscheint. Drücken Sie nun die Leiser-Taste so oft, bis der Eintrag Android Recovery zu sehen ist, und wählen Sie diesen über die Lauter-Taste aus. Das Recovery zu starten, dauert rund zehn Sekunden.

Backup erstellen

Diesen Schritt sollten Sie nicht auslassen, da er Ihnen die Möglichkeit bietet, zur Standard-Firmware von Motorola zurückzukehren, falls Ihnen Android 4.2 nicht zusagt. Unser Testgerät wies mit CyanogenMod eine schlechtere Akkulaufzeit auf, und es gibt ein paar wenige Dinge, die mit der aktuellen Firmware nicht funktionieren (siehe Kasten). Abgesehen davon läuft CyanogenMod 10.1 aber recht rund auf dem Atrix.

Haben Sie alle Schritte befolgt, sind Sie nun im ClockworkMod Recovery. Navigieren Sie hier mit der Leiser-Taste bis zum Eintrag backup and restore, und drücken Sie zweimal den Power-Button. Das System erstellt nun ein Backup auf der MicroSD-Karte, sofern sich diese im Handy befindet – sonst auf dem internen Speicher. Möchten Sie später zurück zur Original-Firmware, gehen Sie analog vor, drücken den Power-Button aber nur einmal und wählen anschließend den Eintrag restore aus, gefolgt von der gewünschten Backup-Datei.

Abbildung 2: Erstellen Sie zuerst ein komplettes Backup, um im Notfall wieder zurück zum alten System zu gelangen.
Abbildung 2: Erstellen Sie zuerst ein komplettes Backup, um im Notfall wieder zurück zum alten System zu gelangen.

Ohne Fingerprint

Das hier vorgestellte Custom-ROM von Emerson Pinter funktioniert recht zuverlässig. Es fehlt allerdings der Fingerprint-Reader für das Entsperren des Handys, zudem funktioniert über den HDMI-Ausgang nur der Ton, das Bild hingegen ist nicht zu sehen.

CyanogenMod installieren

Die Installation von CyanogenMod ist nach diesen Vorbereitungen ein Kinderspiel. Immer noch im ClockworkMod Recovery wählen Sie die Option wipe data/factory reset aus und danach install zip from sdcard, gefolgt von choose zip from internal card. Navigieren Sie zur Datei cm-10.1-20131107-UNOFFICIAL-epinter-olympus.zip, und drücken Sie den Einschaltknopf. Es folgt ein Dialog zur Bestätigung, in dem Sie den OK-Eintrag auswählen müssen. Nach der Installation von CyanogenMod führen Sie erneut wipe data/factory reset durch und wählen nun über install zip from sdcard, gefolgt von choose zip from internal card die Google-Apps-Datei gapps-jb-20130301b-olympus-signed.zip zur Installation aus. Nach einem Reboot begrüßt Sie der Assistent von CyanogenMod, und Sie haben Android 4.2.2 auf Ihrem Atrix.

Abbildung 3: Für die Installation von CyanogenMod müssen Sie nur zwei Dateien einspielen.
Abbildung 3: Für die Installation von CyanogenMod müssen Sie nur zwei Dateien einspielen.
Abbildung 4: Installieren Sie zuerst CyanogenMod, dann nach einem Wipe die Gapps-Datei.
Abbildung 4: Installieren Sie zuerst CyanogenMod, dann nach einem Wipe die Gapps-Datei.

Nachwehen

Anscheinend gibt es recht viele verschiedene Versionen des Atrix 4G, die mit unterschiedlichen Displays und unterschiedlicher CPU ausgestattet sind. Deshalb kann es vorkommen, dass Ihr Atrix mit CyanogenMod weniger gut arbeitet als unser Atrix 4G. Sollte Ihr Display nicht korrekt funktionieren, dann müssen Sie einen alternativen Kernel installieren [8]. Bei unserem Gerät wirkte das Bild beim Booten kurz verzerrt, sonst traten keinerlei Probleme auf. Auch Stabilitätsprobleme machten sich bei unserem Handy nicht bemerkbar, sodass wir die Firmware als stabil bezeichnen. Allerdings hat sich die Akkulaufzeit um rund 20 Prozent verschlechtert. Abhilfe schaffen Sie unter anderem, indem Sie WiFi deaktivieren, wenn der Bildschirm aus ist. Zudem empfiehlt der ROM-Koch Pinter, die Datei /system/app/FastDormancy.apk zu löschen. Das ist mit dem von CyanogenMod vorinstallierten Dateimanger kein Problem, wenn Sie ihm Root-Rechte gewähren. Root-Rechte bringt das ROM bereits mit.

Abbildung 5: Die CyanogenMod-Firmware kommt mit vorinstalliertem Dateimanager und Root-Rechten.
Abbildung 5: Die CyanogenMod-Firmware kommt mit vorinstalliertem Dateimanager und Root-Rechten.

Abgesehen von der schlechteren Akkulaufzeit müssen Sie auf den Fingerprint-Sensor verzichten, dafür erhalten Sie dank CyanogenMod die Möglichkeit, ein Entsperrmuster mit 4×4 oder 5×5 Punkten zu erstellen, was vermutlich noch sicherer als Ihr Fingerabdruck ist. Zu guter Letzt funktioniert der Anschluss ans Lapdock nicht mehr, weil die nötige Software der CyanogenMod-Firmware fehlt.

Dafür erhalten Sie ein flottes Android-System, das weniger Speicher benötigt und auch bei diversen Benchmarks deutlich besser punktet als mit der Original-Firmware von Motorola.

Abbildung 6: Um die Akkulaufzeit etwas zu verlängern, können Sie die CPU auf 816 MHz drosseln.
Abbildung 6: Um die Akkulaufzeit etwas zu verlängern, können Sie die CPU auf 816 MHz drosseln.
Abbildung 7: Der Vellamo-Benchmark bescheinigt CyanogenMod deutlich bessere Werte als der Original-Firmware.
Abbildung 7: Der Vellamo-Benchmark bescheinigt CyanogenMod deutlich bessere Werte als der Original-Firmware.

Fazit

Wenn Sie das neue Gmail nutzen oder von anderen Features von Android 4.2 profitieren möchten, dann führt aktuell kein Weg am CyanogenMod-ROM von Emerson Pinter vorbei. Jelly Bean läuft absolut flüssig, und das Atrix fühlt sich wieder fast wie neu an. Zudem arbeiten einige Entwickler bereits an einem Port auf Android 4.4, sodass Sie Ihr Motorola Atrix 4G noch lange nicht abschreiben müssen.

Info

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE