18. September 2023
StartAppsCorona Datenspende - RKI will mehr über Verbreitung von Corona erfahren

Corona Datenspende – RKI will mehr über Verbreitung von Corona erfahren

Das Robert-Koch-Institus ist mittlerweile jedem ein Begriff. Jeden Tag kommen von dort neue Informationen über das Corona-Virus. Nun hat das Institut eine eigene App herausgebracht: Die Corona Datenspende App.

RKI Corona Datenspende App

Wie das RKI in einer Pressemitteilung bekannt gibt steht ab sofort im Play Store die App Corona Datenspende zum Download bereit. Diese wird mit vorhandenen Fitnessarmbändern und Smartwatches verbunden, um in freiwilliger und pseudonymisierter Form Daten zu sammeln und somit mehr über die Verbreitung des Corona-Virus (zum Beispiel Infektionsschwerpunkte) zu erfahren. Das RKI hat zu keiner Zeit Kenntnis über persönliche Informationen wie Name oder Anschrift der App-Nutzer.

Über die gesammelten Daten der Fitnessarmbänder (zum Beispiel Puls, Schlaf, Aktivitäten), welches sich bei einer akuten Atemwegserkrankung ändern, könnten typische Symptome wie Fieber (Erhöhung der Herzfrequenz) über die App erkannt werden. Für die Nutzung der App ist die Angabe der Postleitzahl notwendig, um eine regionale Verbreitung potentiell infizierter Personen zu erkennen. Diese regionale Verbreitung kann später über die Webseite Corona-Datenspende.de auf einer Karte eingesehen werden.

Nach dem Start der App erfolgt zuerst einmal die Info „Hände waschen, Abstand halten, Daten spenden. Ihr Beitrag gegen Corona“. Anschließend klickst du auf den „Ich möchte helfen“-Button. Dann gibt es eine Erklärung, wie du helfen kannst. Du klickst auf den Button „Zur Datenspende“. Weiter geht es mit den Datenschutzhinweisen, da diese ja 100% anonym bleiben. Bei nicht mehr Nutzung der App werden die Daten über einen Button in der App komplett gelöscht.

Sofern du dich mit den Datenschutzhinweisen einverstanden erklärst gibst du als nächstes deine Postleitzahl an. Weiterhin erfährst du, unter welchem Pseudonym deine Daten beim RKI gespeichert werden. Das Pseudonym kann jederzeit im Menü aufgerufen, gelöscht und auch korrigiert werden. Nun folgt eine Liste der unterstützten Wearables/Hersteller. Hier finden sich derzeit nur die Anbieter Fitbit, Garmin, Polar, Withings und Google Fit.

Nach der Auswahl meldest du dich über die RKI-App bei deiner Fitness-App an und erlaubst anschließend den Zugriff des RKI auf diverse Daten wie zum Beispiel Gewicht, Schlaf, Profil, Aktivitäten und Training, Herzfrequenz. Nachdem der Zugriff erlaubt ist ist die Einrichtung beendet. Die Anzahl der „gespendeten Tage“ kannst du nun in der RKI-App abrufen. Im Menü der App gelangst du zu deinem Pseudonym, den verbundenen Datenquellen, dem Datenschutz und dem Impressum. Per Klick auf den Datenschutz findest du auch die Option „Nutzer löschen“.

Die Corona-Datenspende App ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.

RKI: Grafiken zur App

Corona-Datenspende
Corona-Datenspende
Entwickler: Robert Koch-Institut
Preis: Kostenlos
Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE