King hat ja damals mit seinem Candy Crush und allen darauf folgenden Sagen einen Senkrechtstart hingelegt. Ich gebe zu, das ich dem Virus Candy Crush schon seit dessen Start erlegen bin und mittlerweile schon ziemlich viele Candy Länder durchquert habe. Pro Tag daddel ich mindestens zweimal darauf herum. Und da das Spiel so erfolgreich ist gibt es einige Nachmacher mit dem selben Spielprinzip. So auch das Spiel Cookie Jam.
Eine bunte Welt voller Kuchen erwartet dich. Du klickst auf den Startbutton, um die Karte zu laden. Die Musik ist ähnlich wie in den King-Spielen. Man hört so einen leicht französischen “Ich sitze in einem Straßencafe, beiße in ein leckeres Croissant und schlürfe einen Milchkaffee”-Einschlag. Sofern du möchtest erfolgt eine Verbindung mit Facebook. Dafür erhältst du ein Geschenk über 50 Münzen.



Am oberen Bildschirmrand erscheint das Rezept, welches für den Kuchen benötigt wird. Der unfertige Kuchen, oder Teigrohling, erscheint unter dem Sternenbogen. Im ersten Level müssen 9 grüne und drei rote Cookies oder Macarons gesammelt werden. In den ersten Level erhältst du Hilfe von einem kleinen Pandabär. Dieser zeigt dir wie du die Cookies kombinieren musst. Sobald die Bestellung erledigt ist ertönt die Stimme “Cookie Jam” und deine restlichen Züge verteilen sich auf dem Spielfeld, um noch weitere Cookies zu sammeln. Je besser du kombiniert hast, desto besser ist dann deine Punktezahl. Je mehr Punkte, desto mehr Sterne (bis zu drei Stück pro Level) erreichst du. Du musst den Level mit mindestens einem Stern abschließen um zum nächsten Level zu gelangen. Du kannst also keinen Level überspringen.



Sofern du vier Cookies gleicher Farbe verbindest erscheint ein Cookie mit einem weißen Band darum. Kombinierst du dieses wiederum mit anderen Cookies gleicher Farben wird die komplette Reihe gelöscht. Indem du ein Cookie wie ein L oder T kombinierst erstellst du kleine Bomben-Cookies. Diese löschen dann mehrere Cookies X-förmig oder im direkten Umfeld. Mit einer Kombination aus 5 Cookies gleicher Farbe in einer Reihe wird ein Regenbogenkuchen daraus. Diesen kombinierst du mit einem Kuchen der im Rezept gesuchten Farbe. Somit sammelt er alle Cookies dieser Farbe vom Spielfeld. Cookie Jam wartet täglich mit “süßen Belohnungen” auf dich. Durch das tägliche Anmelden gibt es Münzen, Kochlöffel (zum zerschlagen der Cookies) oder Extrazüge zu gewinnen. Diese helfen dir ein Level zu schaffen.


Cookie Jam ist vom Prinzip her eine Kopie des Original King Spiels. Hier geht es allerdings um Kuchen und nicht um Bonbons. Allerdings sind Musik, die fünf Leben, die Aufladezeit, Werbung für weitere “Jam-Spiele”, die Karte und die Facebook-Verbindung fast eins zu eins übernommen. Es gibt Benachrichtigungen, sobald deine Leben wieder aufgeladen sind sowie verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der Cookies, um mit einem Rundumschlag mehrere Cookies zu sammeln. Allerdings ist bei Cookie Jam noch ein Lebkuchenmännlein vorhanden, welcher dir die schon erspielten Bonbons klaut. Weiterhin ist hier noch eine Verbindung mit Google Play Games möglich, welche bei King noch nicht oder nie in Betracht kommt. Cookie Jam lief während meines Tests flüssig und ohne Absturz. Es ist schön gemacht und mit einer netten Grafik – aber leider bin ich King-Süchtig ;-), für alle Nichtsüchtigen lohnt sich das Ausprobieren.


Cookie Jam ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung (außer für weitere Jam-Spiele) an. Per In-App-Kauf erwirbst du weitere Spielzüge.