Angebahnt hatte es sich bereits, jetzt ist es soweit: Die meisten Android-Geräte werden derzeit in China aktiviert. In den USA sind jedoch noch mehr als doppelt soviel Geräte im Umlauf.
Anfang 2011 belegte China auf der Aktivierungs-Rangliste noch den zehnten Platz. Doch inzwischen hat das Land nicht nur den am schnellsten wachsenden Android-Markt, auch iOS erhält im Reich der Mitte die meisten Neuzugänge. Diese Fakten sind nicht weiter verwunderlich, hat das Land doch über 1,3 Milliarden Einwohner, deren Lebensstandard in den letzten Jahren teilweise stark gestiegen ist.
Laut Flurry, einem Marktforschungsunternehmen, ist der Unterschied bei der Anzahl der Aktivierungen im Vergleich zu den USA noch recht klein. Sind 23 Prozent der weltweiten Neuaktivierungen im Februar 2012 in China zu verorten, waren es in den USA mit 22 Prozent nicht viel weniger. Dieses Verteilungsverhältnis könnte sich jedoch schnell verändern – wie an der Grafik zu erkennen ist.
Keine Google-Dienste in China
Im Gegensatz zu den Neuaktivierungen haben die USA bei der Anzahl der in Betrieb befindlichen Geräte noch die Nase vorne: In den Staaten sind etwa doppelt soviel Geräte im Umlauf wie in China. Interessant dabei ist, dass Google seine Dienste in China nicht offiziell anbietet. Die meisten Android-Geräte auf dem chinesischen Markt nutzen also Android ohne Google Mail, Google Play und den anderen Google-Diensten. Dazu kommt, dass Google nur zertifizierte Geräte in seine eigenen Statistiken einberechnet. Die 850.000 täglichen Android-Aktivierungen, die Google auf dem Mobile World Congress verkündete, könnten also ohne die chinesischen Aktivierungen berechnet worden sein.