Die heutige Google Startseite ziert wieder einmal ein Doodle. Die Einsen und Nullen weisen auf einen Zusammenhang mit dem Computer/Internet hin. Das Doodle zeigt Charles Kuen Kao, auch als Vater der Glasfaser bekannt.
Charles Kuen Kao – Doodle feiert den 88. Geburtstag des Pioniers im Bereich der Glasfaseroptik
Charles Kuen Kao war ein britisch-amerikanischer Physiker und Pädagoge, welcher als Vater der Glasfaser gilt. Seine Innovationen revolutionierten die globale Kommunikation und legten den Grundstein für das heutige Hochgeschwindigkeits-Internet.
Am heutigen 4. November 1933 wurde Charles Kuen Kao in Shanghai in China geboren. In England studierte er Elektrotechnik und arbeitete als Ingenieur bei Standard Telephones and Cables Ltd. Dort wurde außerdem von Kollegen 1960 der Laser erfunden.
Kurz nach seiner Promotion 1966 veröffentlichten Kao und sein Mitarbeiter George Hockham eine bahnbrechende Neuerung: Fasern aus gereinigtem Glas übertragen per Laser ein Gigahertz an Informationen über weite Entfernungen. Kao wurde leitender Entwickler dieser revolutionären Technologie. 1977 starteten die ersten Übertragungen über optische Fasern mit Live Signalen. In den 1980er Jahren beaufsichtigte Kao die Implementierung von Glasfasernetzen weltweit.
Das heutige Doodle zeigt den Forscher mit seiner größten Innovation, den Glasfasern. Diese stellen auch den Google Schriftzug dar. Das Doodle ist animiert und zeigt das Übertragen von Daten per Glasfaser. Die Daten werden durch Lichtsignale in die Leitung gebracht und mit hoher Geschwindigkeit übertragen. Am Ende gelangen sie über drei Stränge wieder in Form von Einsen und Nullen heraus.

Charles Kuen Kao war nicht nur Forscher, sondern auch ein engagierter Pädagoge. Ab 1987 war er fast ein Jahrzehnt lang Vizekanzler der Chinese University of Hong Kong. Außerdem gründete er die Hong Kong Independent Schools Foundation.
Seine Forschungen über Glaskabel in den 1960er Jahren brachten ihm 2009 den Nobelpreis für Physik ein.
Weitere Informationen zum Doodle gibt es hier.