MediaTek hat heute auf der CES einen speziellen Chipsatz für Android-Wear-Geräte vorgestellt. Das System on Chip mit der Bezeichnung MT2601 soll gegenüber Konkurrenzprodukten bei gleicher Leistung bis zu 40 Prozent weniger Platz benötigen und bereits zur Massenproduktion verfügbar sein.
Kleiner bedeutet bei Computern automatisch auch, dass dieser Chipsatz deutlich weniger Strom verbrauchen dürfte, als die aktuell in den meisten Android-Wear-Uhren verbaute Lösung von Qualcomm (vom TI in der Motorola 360 ganz zu schweigen). Alles in allem will MediaTek so bei gleicher Leistung den besseren Preis und längere Akkulaufzeit bieten.
Das Herz des MT2601 besteht aus einem 1,2 GHz schnellen Dual-Core-Prozessor auf Cortex-A7-Basis in Kombination mit einer Mali-400-MP-Grafikeinheit. Die GPU unterstützt Auflösungen bis zu qHD (540 x 960). Das SoC verfügt auch über ein integriertes Bluetooth-Modul und lässt sich um weitere Sensoren erweitern.
Der MT2601-Chipsatz wird bereits in Massenproduktion hergestellt, sodass wir schon bald mit ersten damit bestückten Android-Wear-Geräten rechnen können.
Neben dem MT2601 zeigten die Taiwanesen auf der CES auch ein SoC für Smart TVs von Sony und den ersten Ultra-HD-Fernseher mit Android TV, der zudem in direkter Zusammenarbeit mit Google entstand.
Android User meint…
MediaTek hat Qualcomm & Co. schon einmal auf dem linken Fuß erwischt, als man die ersten wirklich billigen Quadcore-Chipsätze für Android 4.0 auf den Markt brachte und kurze Zeit später sogar einen echten Octa-Core-Prozessor. Zudem sind die MediaTek-Chipsätze für die sehr guten Standby-Laufzeiten bekannt. Hat man beim neuen MT2601 also nichts vermasselt, dann dürfte der Chipsatz gute Chancen haben, in der dritten Generation von Android-Wear-Watches beim einen oder anderen Hersteller den Vorzug über die entsprechende Qualcomm-Lösung zu erhalten.
Quelle: Mediatek via androidpolice.com