26. Mai 2023
StartIm TestBuzz Launcher: Die Alternative für Theme-Fans

Buzz Launcher: Die Alternative für Theme-Fans

Alternative Launcher für Android gibt es inzwischen wie Sand am Meer und es ist recht schwierig, sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Der Buzz Launcher versucht es über eine aktive Internet-Community.

Der Homescreen ist quasi die Visitenkarte jedes Smartphone-Nutzers. Da verwundert es nicht, dass manche Nutzer Stunden oder sogar Tage darauf verwenden, ihren Startbildschirm so praktisch und hübsch wie möglich zu gestalten. Was liegt da näher, als einen solchen Homescreen auch mit anderen Nutzern zu teilen und bewerten zu lassen? Genau das haben sich auch die Entwickler des Buzz-Launcher [1] gesagt. Dieser alternative Homescreen bringt massenhaft Themes für Ihr Handy oder Tablet, glänzt dabei aber auch mit ein paar anderen coolen Features. Einzige Voraussetzung: Android 4.0 oder neuer.

Vor dem Start

Beim ersten Start begrüßt Sie ein Assistent auf Deutsch, der Ihnen die Vorzüge des Buzz Launchers erklärt. Dazu gehört wie erwähnt das Teilen des Homescreens mit Freunden und dass Sie recht einfach aus Ihren Einstellungen selbst ein Theme erstellen können. Das nennt sich dann Homepack. Der wichtigste Screen ist der letzte. Er erklärt Ihnen, wie Sie an weitere Homepacks gelangen und wird gerne überlesen. Zum Abschluss bietet Ihnen der Buzz-Launcher an, die Einstellungen des vorherigen Launchers zu übernehmen. Möchten Sie den Buzz in purer Form erleben, wählen Sie hier Nicht nötig, möchten Sie die bisherigen Icons und Widgets auf dem Startbildschirm übernehmen, dann klicken Sie den Eintrag Übersicht an. Sie erhalten nun eine Vorschau auf den künftigen Homescreen, die Sie mit Best. übernehmen. Über die Zurück-Taste können Sie sich hier doch noch für den Import alter Einstellungen oder für den Start mit Tabula Rasa entscheiden. Wir beschreiben im Folgenden den Buzz-Launcher mit den Standard- Einstellungen.

Abbildung 1: Nehmen Sie sich für den ersten Start ein paar Minuten Zeit, um alle Infos zu lesen.
Abbildung 1: Nehmen Sie sich für den ersten Start ein paar Minuten Zeit, um alle Infos zu lesen.

Da fehlt doch etwas?

Beim Buzz Launcher erhalten Sie stets vorgefertigte Themes. Zu den Themes gehören auch die App-Starter auf den diversen Homescreens und beim Standard-Theme gehören zum Beispiel Facebook und Twitter dazu. Haben Sie eine dieser Apps nicht installiert (weil Sie zum Beispiel nur den Facebook Messenger benutzen aber nicht die Facebook-App, dann erscheint anstelle des Starters ein Platzhalter mit einem Download-Pfeil als Symbol. Klicken Sie auf das Symbol erscheint ein weiterer Dialog. Hier entscheiden Sie sich nun, ob Sie die vom Theme empfohlene App herunterladen oder die Stelle mit einer anderen App besetzen (Ziel-App ändern). Natürlich können Sie das Element auch komplett löschen, indem Sie es gedrückt halten und dann aus dem Menü den Eintrag Entf. auswählen. Auch für die Widgets gibt es Platzhalter. Installieren Sie das Custom-Widget-Paket des Buzz Launchers [2], dann können Sie die Widgets einfach antippen und das Popup-Fenster mit OK bestätigen. Die Abfrage, ob der Buzz Launcher das Widget erstellen darf, beantworten Sie mit Erstellen und der Einfachheit halber lohnt es sich, auch gleich die Checkbox zu setzen, damit die Abfrage später nicht mehr erscheint. Anstelle der bisherigen Platzhalter-Grafik erscheint nun das echte Widget mit echten Daten. Oft kommt es auch vor, dass Sie ein Widget noch herunterladen müssen. Sehr oft kommt zum Beispiel Eye In Sky Weather vor. Das ist eine ideale Chance, um coole neue Widgets zu entdecken.

Abbildung 2: Die Homepacks von Buzz bringen auch gleich Platzhalter für die zugehörigen Apps und Widgets mit.
Abbildung 2: Die Homepacks von Buzz bringen auch gleich Platzhalter für die zugehörigen Apps und Widgets mit.

Abbildung 3: Fehlt eine App oder ein Widget, dann installieren Sie das Element einfach per Fingertip nach.
Abbildung 3: Fehlt eine App oder ein Widget, dann installieren Sie das Element einfach per Fingertip nach.

Ist Ihnen beim Einrichten oben rechts ein großes Fragezeichen aufgefallen? Es erscheint immer, wenn Sie eine Einstellung zum ersten Mal vornehmen bzw. einen bestimmten Screen zum ersten Mal öffnen und bietet Ihnen einen umfassenden Hilfe-Dialog an.

Themes überall

Fünf runde permanente Icons unten, zwei App-Reihen und eine große Uhr: Auf den ersten Blick ist am Buzz-Launcher nichts besonderes zu erkennen. Die Besonderheiten entdecken Sie über die kleinen Icons am linken und rechten Rand. Tippen Sie auf das Buzz-Symbol auf der linken Seite dann landen Sie in der Homepack-Auswahl von Buzz. Dazu ist eine aktive Internetverbindung notwendig. Hier finden Sie nun Dutzende vorgefertigter Themes für den Launcher. Aber auch hier gibt es eine wichtige Besonderheit: während Sie bei anderen Launchern ein Theme für alle Homescreens anwenden müssen, können Sie hier einzelne Homescreen-Seiten herunterladen. So kann ihr Haupt-Homescreen verspielt sein, ein anderer sich dem Thema Fußball widmen, ein dritter wiederum im Matrix-Stil glänzen.

Möchten Sie aktiv an der Buzz-Community beteiligen, für Homepacks stimmen und Kommentare abgeben, dann klicken Sie oben rechts auf das (noch) leere Buzz-Gesicht und registrieren sich für die Community. Sie können dann auch eigenen Homepacks hochladen. Die Homepacks sind sortiert nach Kategorien, Empfehlungen, was gerade "hot" ist und nach Aktualität. Die kompletten Möglichkeiten der Buzz-Community würden den Umfang dieses Artikels sprengen, haben Sie sich aber erst einmal registriert, dann merken Sie recht schnell, wie alles funktioniert. Um lediglich Homepacks herunterzuladen, benötigen Sie keinen Account. Tippen Sie einfach ein Theme an, das Ihnen gefällt und wählen Sie anschließend in der Vorschau den roten Download-Button.

Abbildung 4: Über die Buzz-Community gibt es zahlreiche Homepacks gratis zum Download.
Abbildung 4: Über die Buzz-Community gibt es zahlreiche Homepacks gratis zum Download.

Beim Download bemerken Sie die erste Besonderheit des Buzz Launchers. Sie müssen nicht auf das aktuelle Theme verzichten, um ein neues Homepack auszuprobieren sondern können dieses einfach hinzufügen. Arbeiten Sie also üblicherweise mit drei Homescreens und laden ein weiteres Homepack mit drei Screens herunter, dann erhalten Sie einfach sechs Homescreens. Jedes Homepack setzt auch ein paar indivduelle Apps ein. Diese finden Sie im Download-Dialog aufgeführt. Da viele Themes aus Asien stammen sind auch viele dort verbreitete Apps vorgesehen. Löschen Sie dann einfach die Platzhalter und ersetzen Sie die Icons druch eigene Apps oder Widgets.

Nach dem Download erhalten Sie zuerst eine Vorschau, wie das neue Homepack aussehen wird. Tippen Sie hier auf Best., um das Homepack anzuwenden oder auf Neuen anw. um das bisherige zu ersetzen. Diese Funktion ist dann sinvoll, wenn Sie bereits zwei Homepacks installiert haben und noch ein drittes ausprobieren möchten.

Buzz-Besonderheiten

Zurück auf dem Homescreen entdecken Sie ein zweites kleines Icon mit vier Kreisen auf der rechten Seite. Über dieses Icon (oder die Menütaste, falls Ihr Handy noch über eine solche verfügt) rufen Sie das Buzz-Menü auf. Hier gelangen Sie zu den Einstellungen des Launchers, zur Übersicht über alle Homescreens und zum App-Drawer.

Beim Buzz Launcher lässt sich jedes Icon personalisieren. Gefällt Ihnen also zum Beispiel das Gmail-Symbol nicht, dann halten Sie den Finger auf dem Icon gedrückt und wählen den Menüpunkt Bearbeiten aus. Sie können nun ein anderes Icon auswählen, das Label zu E-Post ändern oder die Beschriftung ganz ausschalten.

Abbildung 5: Jedes Icon lässt sich ganz individuell gestalten, egal ob mit oder ohne Label.
Abbildung 5: Jedes Icon lässt sich ganz individuell gestalten, egal ob mit oder ohne Label.

Abbildung 6: Mit passenden Gesten lässt sich der Buzz Launcher noch viel schneller bedienen.
Abbildung 6: Mit passenden Gesten lässt sich der Buzz Launcher noch viel schneller bedienen.

Besonders interessant in den Einstellungen sind die Gesten. Damit lassen sich viele Aktionen vereinfachen. Zu den bereits aktiven Gesten gehört der Start des App Drawers. Wischen Sie dazu einfach an einer leeren Stelle eines Homescreens kurz nach oben. Über entsprechende Zweifingergesten lassen sich auch die Statuszeile und das Dock ausblenden, damit Sie die Schönheit des Buzz Launchers voll genießen können.

Infos

  1. Buzz Launcher: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.buzzpia.aqua.launcher
  2. Custom Widget Paket: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.buzzpia.aqua.appwidget.clock

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN