Die Ran-App ist so etwas wie die Grande Dame der Fußball-Apps, hat sie doch einen Kollegen im TV-Format, der schon seit Jahren für fundierte Fußball-Information sorgt. Zum anstehenden Bundesliga-Start fragten wir uns: Was kann Version 3.0 der Anwendung, die Mitte Juli dieses Jahres Google Play erreichte?
"Mit der ran Applikation für Ihr Android Handy sind Sie immer auf dem neuesten Stand im nationalen und europäischen Fußballgeschehen und können die Spiele der Bundesliga, UEFA Champions League und der UEFA Europa League live mitverfolgen – jederzeit und überall!" So bewirbt der Vermarkter der Ran-App, die ProSiebenSat1 Digital GmbH, ihren Fußball-Zögling.
Die neue Version der App bietet tatsächlich allerhand an – nicht nur aus der Bundesliga, sondern auch aus der zweiten Bundesliga, Europa League und Champions League. Über die Einstellungen kann man die Startseite der App nach allen erdenklichen Gesichtspunkten personalisieren, zudem wurde die Navigation durch das Vereins-Dickicht deutlich verbessert. Von zentralem Interesse ist dabei die Festlegung eines Lieblingsvereins, über dessen Erfolge man stets bevorzugt informiert wird.
Stärken der App: Live-Ticker und Personalisierung
Eines der Kernstücke der App stellt der Live-Ticker dar, mit dessen Hilfe man dem Geschehen bei Spielen des Lieblingsvereins und bei anderen Begegnungen auf Schritt und Tritt folgen kann. Zudem kann man die jeweilige Spieler-Aufstellung betrachten und bekommt Rangänderungen in einer Blitz-Tabelle mitgeteilt. Wer mag, kann sich durch extra Push-Notifications auch unterwegs auf Gelbe Karten oder Auswechslungen hinweisen lassen und verpasst auf diese Weise nichts. Findet man einen Artikel interessant, hat jedoch gerade keine Zeit, so kann dieser abgespeichert und später per Offline-Mode wieder abgerufen werden. Sehr gefallen haben uns auch die Bildergalerien, die sich in Diashows betrachten lassen und für viel Kurzweil sorgen, auch eine Tipp-Funktion darf bei der App nicht fehlen.
Für Freunde von Bewegtbildern verfügt die Ran-Anwendung über einen großen Fundus an Videos. Diese kann man via Facebook, Twitter oder Email mit Freunden teilen. Auch an der Suchfunktion wurde gefeilt – mit deren Hilfe kann man global nach einzelnen Begegnungen und den dazugehörigen Berichterstattungen suchen. Ist man mit dem Aussehen der App nicht ganz einverstanden, kann man das Layout nach eigenen Vorstellungen ein wenig anpassen.
Fazit: Die Ran-App hinterlässt einen einwandfreien Eindruck und gehört momentan zum besten, was Google Play an Fußball-Apps zu bieten hat. Einziges Manko: Auf einem unserer Testgeräte, wo wir das noch weit verbreitete Android 2.2 Froyo installiert haben, wurden einzelne Buttons zu dunkel dargestellt und kaum zu erkennen. 4 von 5 Sternen.