Wenn der Wocheneinkauf ansteht heißt es Zettel schreiben, losrennen, merken, dass man den Zettel zu Hause auf dem Küchentisch vergessen hat, versuchen die Einkaufsliste aus dem Gedächtnis abzurufen, die Hälfte der Liste vergessen und zu guter Letzt noch ein zweites Mal in den Einkaufsladen rennen. Die Nerven liegen blank. Einfacher geht es da per App: Bring! – Einfach einkaufen.
Nach dem Öffnen der App werden dir zuerst einmal die Funktionen aufgezeigt. Mit Bring! bekommst du eine interaktive Einkaufsliste. Alle fehlenden Artikel werden in rot dargestellt. Erstellte Listen können mit deinen Kontakten geteilt werden. Ebenso werden Messages versendet, wenn du einkaufen gehst. Somit können deine Kontakte noch letzte Einkaufswünsche an dich weiterleiten. Die Listen können für verschiedene Kategorien, wie zum Beispiel Wocheneinkauf, Party, Geburtstag und andere erstellt werden.

Bring! kann mit deinem Google-Account genutzt werden, oder du gehst direkt zur Einkaufsliste. Über die Einkaufsliste erfolgt dann eine Anmeldung mittels E-Mail-Adresse.

Danach erstellst du deine erste Einkaufsliste. Du vergibst dafür einen Namen und klickst dann auf den Button “Liste erstellen”. Nun erfolgt noch eine Abfrage, ob Bring! auf deine Kontakte zugreifen darf. Weiterhin fügst du jetzt Personen mittels Namen oder E-Mail-Adresse hinzu, um deine Liste später zu teilen. Die genannten Personen bekommen eine Einladung zugeschickt.

Als Nächstes bekommst du eine Liste mit sämtlichen Lebensmitteln angezeigt. Aus diesen wählst du diejenigen aus, welche du benötigst. Über den Chat-Button am oberen rechten Bildschirmrand erstellst du eine gemeinsame Liste mit deinen Kontakten. Erst wenn die ausgewählten Personen, die zuvor gesendete Einladung angenommen haben, können diese auch eine Mitteilung gesendet bekommen (z.B. ich gehe einkaufen, Liste geändert, oder Einkauf erledigt). Ebenfalls können Lebensmittel per Suchfunktion gefunden werden.


Sofern du eine Lebensmittel-Kategorie öffnest erscheinen alle möglichen Lebensmittel. Bei Obst und Gemüse zum Beispiel findest du Ananas, Apfel, Beeren, Basilikum, Frühlingszwiebeln und vieles mehr. Alle gewählten Artikel werden per Fingertipp rot markiert und erscheinen dann automatisch auf deiner Liste. Sind die Artikel dann im realen Leben in deinem Einkaufswagen gelandet, tippst du sie wieder an und sie verschwinden von deiner Liste.



Wenn du einmal keine Ahnung hast, was du noch einkaufen sollst, gibt es noch einen Glühbirnen-Button. Mit diesem erhältst du Vorschläge anhand deines Einkaufszettels. Weiterhin kannst du deine Einkaufsliste verfeinern, wenn du zum Beispiel eine bestimmte Sorte an Lebensmitteln möchtest. Dazu markierst du das Einkaufs-Icon des rot hinterlegten Produktes und kannst nun die Menge ändern, eine Beschreibung hinzufügen oder ein Foto.

Am unteren Bildschirmrand befinden sich die Tabs Liste, um die Liste zu erstellen und der Tab Vorlagen, welche verschiedene Rezepte sowie die dazugehörige Einkaufsliste anzeigt. Auch können eigene Vorlagen über den Plus-Button erstellt werden.

Über den Tab Profil hast du die Möglichkeit Bring! einem Freund zu empfehlen, Bring! for Web zu nutzen, Feedback zu senden oder in den Einstellungen den Artikelkatalog zu ändern. In Deutschland sagt man zum Beispiel Sahne, in der Schweiz ist es der Rahm und in Österreich der Schlagobers. Weiterhin kannst du die Sortierung der Liste ändern, sodass die Artikel genau wie in dem von dir bevorzugten Einkaufsladen angezeigt werden.

Weiterhin können noch automatische Mitteilungen bei Änderungen erfolgen, eine Display- und Taschensperre eingestellt, oder eine externe Kamera-App verwendet werden. Zu guter Letzt kann noch dein Benutzerkonto geändert werden (Name/E-Mail-Adresse), das Passwort oder eine Abmeldung erfolgen.
Über den Menü-Button am linken Bildschirmrand gelangst du zu den schon erstellten Listen. Per langem Fingertipp auf eine der Listen kann diese bearbeitet werden (entfernt werden, Liste ändern oder eine weitere Person zur Liste einladen). Über den Plus-Button kann dann eine weitere Liste erstellt werden. Allerdings ist es nicht möglich, eine eigene Sortierung der Listen vorzunehmen. Die zuerst erstellte Liste wird sich immer am Anfang befinden, alle weiteren Listen werden untereinander angezeigt. Man kann also selbst keine Liste in der Priorität ändern.
Sofern du einmal eingeladene Kontakte wieder aus deinen Listen entfernen möchtest, klickst du auf den Chat-Button am oberen linken Bildschirmrand. Dort sind alle eingeladenen Kontakte verzeichnet und können hier eine Mitteilung von dir empfangen. Weiterhin befindet sich in der Option Chat/Mitteilungen oben rechts ein weiterer Personen-Button. Per Klick darauf gelangst du zu den Teilnehmern. Hinter jedem Teilnehmer-Namen befindet sich ein Mülleimer-Button. Über diesen kann dann der Kontakt wieder gelöscht werden.

Über den Plus-Button können neue Kontakte hinzugefügt werden. Das komplette Löschen des Kontaktes funktioniert allerdings nur so lange, wie dieser die Einladung noch nicht angenommen hat. Danach kann der Kontakt nur die Einkaufsliste verlassen, indem er lange darauf klickt und auf die Listen-Einstellungen geht. Dort erfolgt dann der Klick auf den Button “Diese Liste verlassen”.


Auf Nachfrage bei den Entwicklern war keine Zusage möglich, dass Kontakte demnächst immer aus der App gelöscht werden, oder auch die Listen in eigener Sortierung angeordnet werden können. Jedoch soll das Feedback in die weitere App-Entwicklung mit einfließen.
Mit Bring! bekommst du eine umfangreiche, jedoch leicht zu bedienende Einkaufsliste. Schnell und einfach setzt du fehlende Produkte auf deinen Einkaufszettel, teilst diesen mit deinen Kontakten und erleichterst dir so das Einkaufen.
Bring! ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.