In heimischen Kinderzimmern sieht es fast überall ähnlich aus. Kistenweise Lego, Legobauten und Legomännchen bevölkern den Fußboden. Doch was kann man aus einem Haufen Legosteine eigentlich bauen, wenn alles so unübersichtlich ist? Vorschläge gibt es von der App BrickIt, welche zwar vorerst nur iOS-only, ab Herbst jedoch auch für Android zu haben ist. Wir haben uns die App schon einmal (in einem fremden Smartphone-Universum) angesehen.
BrickIt – Aus Lego-Chaos werden neue Kreationen
Ein kurzes Tutorial erklärt dir zuerst die Nutzung der App. Du scannst einen Haufen Lego und die App wird deine Steine erkennen und zählen. Anschließend gibt es Vorschläge, was du mit den erkannten Steinen bauen kannst. Nach der Auswahl eines Modells gibt es weitere Hilfestellung, zum Beispiel, welche Steine du für das Modell, anstelle der angezeigten Steine, nehmen kannst.
Auf der Startseite der App befindet sich nun der Lego-Scanner sowie verschiedene Beispiele. Am unteren Bildschirmrand liegt ein Umschalter Build/Collect. Hinter dem Button Collect versteckt sich die Möglichkeit, deine Lego-Sammlung zu digitalisieren und herauszufinden, als was du sie noch umbauen kannst. Verschiedene Modelle sind zu sehen, sowie die dazu benötigten Steine.
Sofern du nun auf den Button Scan Bricks klickst erfolgt noch eine Anweisung, wie das Scannen der Legosteine am Besten funktioniert:
- Die Legosteine müssen flach auf dem Boden ausgebreitet werden
- Die Steine dürfen sich nicht überdecken
- Große Teile sollten vorher aussortiert werden
Nun geht es los. In Sekundenschnelle hat die App über den Kamera-Sucher den Berg Legosteine erfasst und gezählt. Es wird angezeigt, wie viele Teile sich dort befinden sowie Vorschläge, was du mit den vorhandenen Teilen bauen kannst.
Per Klick auf den Haken-Button gelangst du zu den vorgeschlagenen Modellen. Du wählst dir eines aus und erhältst eine komplette Bauanleitung dafür. Am unteren Bildschirmrand sind die benötigten Steine angezeigt. Gelbe Steine bedeuten, dass diese im Legohaufen vorhanden sind, ausgegraute Steine müssen manuell gesucht werden.
Sobald du auf einen der angezeigten Steine klickst, zeigt die App im Foto direkt, wo der Stein oder die Steine liegen.
Sämtliche gescannte Steine werden von BrickIt in der App gespeichert, sodass du nach einigem Scannen deine gesamte Legosammlung katalogisiert hast und immer weitere Vorschläge von BrickIt erhältst.
BrickIt ist eine echt coole App, die deine Legosteine von einem wirren Haufen zu tollen Lego-Bauten umfunktioniert. Bisher ist die App nur für iOS (ab iOS 13) vorhanden, ist jedoch ab Herbst auch für Android-Geräte geplant.