Mit den richtigen Apps verwandeln Sie Ihren Androiden in eine kreative Fotowerkstatt, mit der Sie sogar originelle Fotocartoons erstellen.
Sie haben noch Fotos, die Sie auf kreative Weise etwas aufpeppen möchten? Wie wäre es mit einem selbst gestalteten Foto-Comic? Ob als schöne Erinnerung oder professionell ausgearbeitete Geschichte, mit Ihrem Androiden und den richtigen Apps ist alles möglich. Sie finden im Google-Playstore diverse Kamera-Apps, die Ihre Aufnahmen als Cartoon abspeichern und somit Personen, Tiere oder Gegenstände auf den Bildern in Comicfiguren verwandeln. Sechs davon wir für Sie getestet.
Cartoon Camera
Diese App verwandelt Ihre Aufnahmen auf Wunsch direkt in eine Zeichnung im typischen Comicstil. Die kostenlose Variante besitzt den gleichen Funktionsumfang wie die Pro-Version für 1,59 Euro, zeigt jedoch Werbeeinblendungen. Die App bietet neben ihrer Grundfunktion zahlreiche weitere Einstellungsmöglichkeiten, etwa Bleistiftzeichnung oder verschiedene Farbanpassungen. Die Einstellungen kontrollieren Sie über das Vorschaufenster, allerdings mit einer leichten Zeitverzögerung. Am rechten Bildrand regeln Sie die Sensibilität und am linken die Farbintensität.
Mit der Frontkamera Ihres Smartphones erstellen Sie auf Wunsch ein Selbstportrait als Cartoon. Welche Einstellungen Sie dafür benötigen hängt vom gewünschten Ergebnis und der jeweiligen Umgebung ab. Der Cartooneffekt kommt bei Totalaufnahmen meist deutlich heraus als bei Nahaufnahmen. Diese sind schwieriger einzustellen und wirken häufig etwas grobkörnig. Die Aufnahmen speichert die App in einem eigenen Verzeichnis.
Papier Kamera
Die App Papier Kamera [2] steht für 1,49 Euro in Googles Play Store zur Installation bereit. Sie bietet zahlreiche künstlerische Effekte, die Fotos beispielsweise wie eine Aquarellmalerei oder eine Bleistiftzeichnung aussehen zu lassen. Auf Wunsch stellt die Software Ihr Bild auch in Pop-Art oder Neonfarben dar. Derzeit stehen 12 verschiedene Effekte zur Auswahl bereit, die Sie mit den Pfeiltasten rechts oben anwählen. Mit den darunter befindlichen Reglern legen Sie unter anderem Kontrast, Belichtung und Linienstärke fest.
Zu weiteren Einstellungsmöglichkeiten gelangen Sie über das Icon mit den drei Punkten. Das Vorschaufenster zeigt den jeweiligen Arbeitsstand an. Positiv fällt auf, dass bei Papier Kamera keine Zeitverzögerung bei der Darstellung des Bilds eintritt. Um den letzten Arbeitsschritt rückgängig zu machen, tippen Sie auf das Pfeilsymbol oberhalb der Regler. Rechts unten switchen Sie zwischen Foto- und Videomodus. Im Einstellungsmenü legen Sie unter anderem die Bildqualität fest, zoomen in das Bild, wechseln zwischen Rück- und Frontkamera oder schalten den Blitz ein.

Die App bearbeitet auch bereits vorhandene Aufnahmen weiter. Zur Galerie gelangen Sie, indem Sie unter dem Vorschaufenster auf das Symbol mit den drei waagrechten Strichen tippen. Allerdings erlaubt es die Software nicht, bereits mit dieser App bearbeitete Aufnahmen erneut zu verändern. Auch diese Anwendung legt zum Speichern von Bildern ein eigenes Verzeichnis an.
Comics aus Bildern
Was wäre ein Foto-Comic ohne die typischen Comicelemente, wie Sprechblasen und Symbole? Sowohl Papier Kamera als auch Cartoon Camera bieten solche Features nicht an. Daher benötigen Sie für die Weiterbearbeitung der Bilder zu einem richtigen Comic noch ein zusätzliches Programm. Das Bildbearbeitungsprogramm PicSay Pro ist aufgrund seiner Effekte und Sticker für Fotogeschichten optimal geeignet, schlägt dafür allerdings mit 2,99 Euro zu Buche.
Zum Testen stellt der Hersteller eine kostenlose Version bereit, die jedoch viel weniger Tools besitzt und auf wesentliche Comic-Elemente wie etwa Sprechblasen verzichtet. Die Apps Foto Comics und Comics Mask gibt es jeweils in einer kostenlosen und kostenpflichtigen Variante. Ein Upgrade mit zusätzlichen Comicbildern kostet aktuell 1,62 Euro.
PicSay Pro
PicSay Pro [3] ist ein Bildbearbeitungsprogramm zum Verbessern und Ausschmücken von Aufnahmen. Dafür besitzt es neben verschiedenen Werkzeugen zur Farb- und Bildanpassung noch eine Vielzahl an Symbolen und Grafiken, sowie Sprechblasen und Bildränder. Zum Bearbeiten Ihrer Fotos stehen Ihnen drei Bereiche zur Verfügung: Adjust, Effect und Sticker.

Im Bereich Adjust befinden sich Farb,- Licht -und Bildgrößeneinstellungen mit denen Sie beispielsweise rote Augen entfernen, den Bildausschnitt justieren oder Farben und Kontrast festlegen. In unserem Beispiel möchten wir den Pinguin, den wir mit Papier Kamera fotografiert haben, verändern und ihn eine kleine Geschichte erzählen lassen. Um die etwas blassen Farben der Aufnahme strahlender darzustellen, regeln Sie beispielsweise Temperature oder Saturation (Farbsättigung) im gewünschten Maße hoch.
Im Menü | Effect bietet PicSay zahlreiche Möglichkeiten, dem Bild einen besonderen Schliff zu geben. Die App erlaubt es Ihnen beispielsweise, zusätzliche Elemente wie Bilder oder eigene Zeichnungen einzubinden oder dem Bild eine künstlerische Note verleihen indem Sie es in eine Aquarellmalerei verwandeln. Über das Menü machen Sie den letzten Schritt rückgängig, das rote Kreuz oben Links verwirft alle Veränderungen.
Um den Pinguin zu verzerren und ihm zum Beispiel einen riesigen Fuß zu verpassen, wählen wir bei den Effekten Bulge&Pinch aus. Es erscheint ein kreisförmiger Bereich, den Sie genau in den Fußbereich des Pinguins ziehen und dann mit dem Bearbeitungswerkzeug und dem Regler die Größe einstellen.
Für den Comic am interessantesten sind zweifellos die Sticker genannten kleinen Comicbilder. Hier gibt es verschiedene Arten von Sprechblasen, Symbolen, Accessoires, Frisuren und Grafiken. Wenn Sie ein Element einfügen möchten, berühren Sie dieses und schieben es an die gewünschte Stelle. Nun sehen Sie auch wieder das kleine runde Bearbeitungswerkzeug. Damit drehen Sie das eingefügte Element und passen seine Größe an.
Die Pro-Version bietet Ihnen eine wahre Fundgrube an schönen und teilweise witzigen Bildchen. Im Unterpunkt Signs&Symbols finden Sie sogar den kleinen grünen Android-Roboter.

Um einzelne Sticker wieder zu entfernen, tippen Sie diese an und wählen Menü | Delete aus. Dieser Dialog erlaubt es Ihnen auch, verschiedene Effekte sowie die Anordnung der Objektes im Bild zu bestimmen. Haben Sie mehrere Elemente im Bild, ordnen diese sich automatisch immer wieder übereinander an. Wenn Sie beispielsweise zuerst ein paar lautmalerische Symbole und anschließend eine Sprechblase einfügen, überdeckt die Sprechblase die Bilder. Um diese stattdessen in der Sprechblase sichtbar zu machen, wählen sie diese aus und bringen sie mit Arrange | Bring to front in den Vordergrund. Über Menü | Export speichern Sie das fertige Bild ab.
Foto Comics
Foto Comics [4] ermöglicht es Ihnen, verschiedene Comicbilder zu Ihrem Foto hinzuzufügen. Per touch wählen Sie eines der unten angezeigten Bilder aus. In der Vollversion fügt das Programm dann das gewünschte Objekt ein. Der kostenlosen stehen nämlich nicht alle Bilder zur Verfügung. Das eingefügte Bild verschieben Sie mit Move an eine beliebige Stelle. Ein netter Zusatz dieser App ist die Möglichkeit, einzelne Teile des Comicbildes mit Erase zu löschen, indem Sie über den entsprechenden Bereich streichen. Haben Sie zu viel gelöscht, stellen Sie mit Restore die entsprechenden Stellen wieder her. Mit dem Auseinander- und Zusammenziehen von Daumen und Zeigefinger vergrößern, verkleinern und drehen Sie die Objekte.

Passend zur App Foto Comics gibt es noch Comics Mask [5], die wie der Name schon sagt, mehrere Gesichter und Masken enthält. Auch von diesem Tool bietet das Projekt eine kostenlose und eine kostenpflichtige Version an.
Fotocomics mit Comic Strip It!
Die bisher vorgestellten Apps bearbeiteten lediglich einzelne Fotos. Um diese zu einem kompletten Comic zusammenzufügen verwenden Sie Comic Strip It! [6]. Diese Anwendung gibt es kostenlos oder für 1,59 Euro. Die Vollversion verzichtet auf Werbung und enthält eine größere Auswahl an Sprechblasen und Effekten. Typische Comicelemente und Symbole wie beispielsweise in Pic Say Pro, enthält die App allerdings nicht.
Für ein neues Fotocomic erstellen Sie zunächst eine neue Datei, und geben dieser einen passenden Titel. Im Menü legen Sie auch das Layout fest. Nun können Sie entweder ein neues Foto machen oder eines aus Ihrer Galerie importieren. Sobald das Programm Ihr Bild geladen hat, geben Sie den gewünschten Ausschnitt an. Erschrecken Sie nicht, es ist ganz normal, dass die Bilder beim Festlegen des Ausschnitts noch sehr verpixelt aussehen.
Sobald Sie dies mit dem grünen Häkchen bestätigt haben, zeigt die Anwendung das Bild in der gewohnten Qualität. Ist das Bild in der Vorschau zu klein geraten, können Sie es mit Daumen und Zeigefinger größer ziehen. Sprechblasen können Sie nachher auf dem Bild frei bewegen sowie deren Größe und Ausrichtung einstellen. Wünschen Sie eine Bildunterschrift, wählen Sie Caption aus und tippen den Text ein. Sobald Sie mit dem Bild fertig sind, geht es mit New Frame direkt mit dem nächsten Bildfeld weiter.

Um das Comic zu teilen, öffnen Sie es in der Vorschau und wählen im Share Strip.
Tipp: Bei längeren Foto-Stories ist es ratsam, auf eine kleine Pointe hinzuarbeiten. Das könnte eine überraschende Wendung oder ein besonders witziger Moment sein. Eine längere Bilderstrecke können Sie optimal zur Spannungssteigerung nutzen.
Fazit
Haben Sie ein Bild mit einer tollen Kulisse, aber die Personen darauf sehen gelangweilt aus? Perfekt! Nun können Sie ihnen etwas in den Mund legen oder Gedanken sichtbar machen. Schon entsteht aus dieser eher gewöhnlichen Szene eine witzige Situation. Hat man die richtigen Apps zur Verfügung, ist das Erstellen von Fotocomics kein Problem. Welche Sie benötigen, hängt von Ihrem Vorhaben ab. Theoretisch können Sie mit PicSay Pro Ihre Fotos Ihren Vorstellungen entsprechend aufbereiten und anschließend in einem Text- oder Bildbearbeitungsprogramm auf dem PC zu einer ganzen Geschichte zusammen bauen.
Der Comic-Maker Comic Strip It! ist allerdings eine nette Arbeitserleichterung, da bereits vorgefertigte Vorlagen zur Verfügung stehen und Sie die Fotogeschichte ohne viel Aufwand nur mit Ihrem Androiden erstellen können. Um Personen in Comicfiguren zu verwandeln, bieten sich die beiden vorgestellten Kamera-Apps an. Diese besitzen mehrere Anpassungsmöglichkeiten und erzeugen daher bessere Ergebnisse als eine spätere Nachbearbeitung in den Comicstil bei PicSay Pro. Besonders viel Spaß macht das Gestalten der Fotogeschichten sicherlich mit dem Tablet, doch auch mit dem Smartphone kann man schnell von unterwegs aus schöne Foto-Comics gestalten und mit Freunden teilen.