21. September 2023
StartMagazinBattery Saver Apps ? Nutzen und Nebenwirkungen

Battery Saver Apps ? Nutzen und Nebenwirkungen

Stromspar-Apps erfreuen sich bei Google Play einer hohen Beliebtheit. Kein Wunder, geht doch so manchem Handy zu früh der Saft aus. Wir stellen Apps vor, die beim Stromsparen helfen, zeigen aber auch diejenigen, die überhaupt nichts bringen.

Eine längere Akkulaufzeit gehört zu den Top-Wünschen vieler Android-Nutzer. Neben externen Akkupacks, Zweit-Akkus und größeren Akkus gibt es auch spezielle Apps, die die Laufzeit des Smartphones ausweiten können. Doch nicht jede App hält, was sie verspricht. Das liegt zum Teil daran, dass die Stromspar-Apps gegen die ins System integrierten Funktionen der Hersteller arbeiten und sich quasi gegenseitig elliminieren. Einige Apps bringen aber rein gar nichts außer einem hübschen Icon. Wir stellen hier deshalb auch keine Bestenliste auf, denn je nach Smartphone und Hersteller, werden Sie mit einer anderen App Erfolg haben, eventuell aber auch mit gar keiner. Beachten Sie auch, dass Android mit Version 4.1 sehr viel Verbesserungen erfahren hat, die zahlreiche Maßnahmen der Stromspar-Apps überflüssig macht. Lesen Sie dazu auch unsere Stromspar-Mythen in dieser Ausgabe.

Abgesicherter Modus

Bevor Sie eine der hier vorgestellten Apps installieren, sollten Sie Ihr Smartphone einen Tag lang im abgesicherten Modus (Safe Mode) benutzen. In diesem Modus sind nur die Apps aktiv, die der Hersteller auf das Android-Gerät gepackt hat. Verbessert sich dadurch die Akkulaufzeit drastisch, dann sollten Sie Ihre Daten und Apps sichern und das Gerät wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Erreichen Sie auch im abgesicherten Modus nicht die Akkulaufzeit, die Sie vom Gerät erwarten würden, dann können ziemlich sicher auch die hier beschriebenen Apps nicht weiterhelfen. Versuchen Sie es dann mit einem stärkeren Akku oder einem externen Akku-Pack. Um das Smartphone oder Tablet in den abgesicherten Modus zu versetzen, drücken Sie den Einschaltknopf, bis der Dialog für das Ausschalten, den Flugmodus und die Stummschaltung erscheint. Hier halten Sie nun den Finger auf Ausschalten gedrückt, bis ein Dialog für den abgesicherten Modus erscheint. Das Telefon startet dann im abgesicherten Modus neu.

Longevity AkkuOptimal

Longevity AkkuOptimal von Trend Micro [1] ist aktuell die einzige Stromspar-Lösung, die wir mit absolut gutem Gewissen empfehlen können. Hinter der App steht ein bekannter Name, die Liste der verlangten Berechtigungen ist zwar lang aber klar und die App zeigt keine Werbung an, sorgt somit auch nicht für einen erhöhten Akkuverbrauch. Sie können die App 30 Tage lang testen, danach müssen Sie die Premium-Version kaufen,die aktuell 2,99 Dollar kostet (Jahresgebühr). Auch wenn Longevity die gleichen Praktiken wie andere Stromspar-Apps nutzt, sind die Funktionen deutlich besser umgesetzt. Mit einem Knopfdruck wandeln Sie das Smartphone in ein einfaches Telefon um, über das sich nur noch telefonieren und simsen lässt. Das spart zum Beispiel bei einer längeren Bahnfahrt deutlich mehr Strom, als die 3G- und Wifi-Verbindung ständig ein- und auszuschalten, wie es die Konkurrenz-Apps tun.

Die App prüft zudem sämtliche auf dem Handy installierten Apps auf deren Akkuverbrauch und zeigt Ihnen die Akkusünder an. Dazu bedient sich Trend Micro einer Datenbank mit App-Informationen. Die Daten dazu stammen aus den eigenen Auswertungen von Trend Micro im Rahmen der Sicherheitschecks der Firma. Longevity zeigt zudem auch einen Warnhinweis an, wenn sich der Akku ungewohnt schnell entlädt, sodass Sie amoklaufende Apps rechtzeitig beenden können. Das mit der Premium-Version erhältliche Widget macht das Umschalten vom Smartphone- in den Telefonmodus zudem kinderleicht. Einziger Kritikpunkt: aktuell kann man die Premium-Version nicht bei Google Play kaufen sondern nur auf der Trend-Micro-Webseite, die zudem in englisch erscheint. Aber auch das bringt einen Vorteil mit, da Sie auf der Trend-Micro-Seite auch mit Paypal bezahlen können. Die einfache Handhabung macht Longevity AkkuOptimal klar zu unserem Favoriten.

Abbildung 1: Über den Schalter "Modus - Nur Telefon" sparen Sie wirklich Strom.
Abbildung 1: Über den Schalter „Modus – Nur Telefon“ sparen Sie wirklich Strom.
Abbildung 2: Die App klärt verständlich darüber auf, was der neue Modus bewirkt.
Abbildung 2: Die App klärt verständlich darüber auf, was der neue Modus bewirkt.
Abbildung 3: Einen ganzen Monat lang können Sie die Gratisversion ohne Werbung testen.
Abbildung 3: Einen ganzen Monat lang können Sie die Gratisversion ohne Werbung testen.

JuiceDefender

JuiceDefender [2] vom Entwickler Latedroid ist der Veteran unter den Stromspar-Apps. Die Grundfunktion der App ist wirklich einfach: sobald Sie das Display ausschalten, stoppt JuiceDefender die Internetverbindung und schaltet diese nur alle 15 Minuten wieder kurz ein, um nach Mails und anderen Neuigkeiten Ausschau zu halten. In der Grundeinstellung gibt es mehrere Profile für kürzere oder längere Online-Aufwecker während des Stand-By-Modus. Möchten Sie das Handy nachts in den Flugmodus versetzen oder noch mehr Feintuning betreiben, dann benötigen Sie die Plus-Version (1,99 Euro) oder die Ultimate-Version von JuiceDefender für 4,99 Euro. Über die Nebenwirkungen informiert die App recht umfangreich. JuiceDefender ist komplett auf Deutsch übersetzt. Beachten Sie auch, dass Sie viele Einstellungsmöglichkeiten über den Reiter Hilfe erreichen.

Abbildung 4: JuiceDefender ist der Oldtimer unter den Stromspar-Apps. Das merkt man leider auch beim Design.
Abbildung 4: JuiceDefender ist der Oldtimer unter den Stromspar-Apps. Das merkt man leider auch beim Design.
Abbildung 5: Auf dem Hilfe-Reiter finden Sie nicht nur das Handbuch sondern auch die Einstellungen.
Abbildung 5: Auf dem Hilfe-Reiter finden Sie nicht nur das Handbuch sondern auch die Einstellungen.

2x Battery

Diese Stromspar-App von Sam Lu [3] (nicht zu verwechseln mit Battery Booster) ist insofern einmalig, da sie nach der Installation sogleich aktiv ist, ohne dass Sie die App überhaupt gestartet haben. Sie erkennen das am kleinen Batterie-Symbol in der Benachrichtigungsleiste von Android. 2x Battery übernimmt im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie JuiceDefender, bringt aber bereits in der Gratisversion deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten mit. Dazu gehört das Verzögerte Ein- und Ausschalten der Netzwerkverbindungen beim Display-Ausschalten. Die App gibt zudem Tipps, mit welchen Einstellungen Sie noch etwas an der Akkulaufzeit schrauben können. 2x Battery zeigt Anzeigen an, der Kauf der Pro-Lizenz für 2,99 US-Dollar ist als In-App-Kauf realisiert. Es gibt dafür also kein Rückgaberecht. Die App ist zudem nur in Englisch. Testen Sie sie deshalb vor dem Kauf ausgiebig.

Abbildung 6: 2x Battery gibt beim Start wertvolle Hinweise. Leider nur in Englisch.
Abbildung 6: 2x Battery gibt beim Start wertvolle Hinweise. Leider nur in Englisch.
Abbildung 7: Knapp 25 Prozent Akku in nur 2 Stunden. Das sieht tatsächlich nicht gut aus.
Abbildung 7: Knapp 25 Prozent Akku in nur 2 Stunden. Das sieht tatsächlich nicht gut aus.

Battery Booster (2x Akku)

Diese App [4] vom gleichnamigen Entwickler tut für den Akku – rein gar nichts, im Gegenteil: Sie stellt lediglich ein Icon bereit, das einmal angeklickt vorgibt, die Akkulaufzeit zu verlängern. Dennoch hat es Battery Booster inzwischen bei Google Play auf über eine Million Downloads gebracht, und das obwohl die App durch ihre aggressiven Anzeigen auch noch am Akku saugt und auch Ihre Daten ausliest. Android User rät deshalb, die Finger von dieser App zu lassen, da es sich hier um eine Form von Malware handelt.

Abbildung 8: Finger weg vor dieser App, die Ihre Daten klaut und den Akku mit Reklame leersaugt.
Abbildung 8: Finger weg vor dieser App, die Ihre Daten klaut und den Akku mit Reklame leersaugt.

One Touch Akkusparer

Auch One Touch Akkusparer [5] geizt in den Einstellungen nicht mit Werbung, aber dafür hält die App wenigstens, was sie verspricht. Die Funktionsweise unterscheidet sich nur in Details von 2x Battery oder Juice Defender, dafür erhalten Sie bei One Touch Akkusparer zahlreiche Themes zur Auswahl und die App liefert nicht nur eine grobe Schätzung der kompletten Laufzeit sondern sortiert diese auch noch nach Bereitschaftsmodus, Gespräche, Surfen, Musikhören und Videos. Wobei auch diese Angaben frühestens nach ein paar Tagen verlässlich sind. Als Besonderheit können Sie bei One Touch Akkusparer zudem angeben, wenn der Akku nicht mehr zu 100 Prozent zurechnungsfähig ist (weil schon über ein Jahr alt, zum Beispiel). Die App berücksichtigt diesen Umstand dann bei den Hochrechnungen. One Touch Akkusparer gibt es nur als Gratisversion mit Reklame.

Battery Dr. Saver

Diese Stromspar-App [6] geht einen Schritt weiter als die bisher vorgestellten, indem Sie auch einen kleinen Task-Manager und einfache Schalter für die wichtigsten Funktionen integriert. Während die anderen Apps automatisch die passenden Einstellungen treffen, können Sie hier also auch von Hand schalten und walten. Das erleichtert natürlich das Stromsparen nicht, sondern macht es eher noch komplizierter und da auch diese App mit recht aggressiven Anzeigen um sich schmeißt und Sie ständig dazu auffordert eine gute Bewertung abzugeben, raten wir von der Installation dringend ab. Wir konnten in unseren Tests keinerlei Verbesserungen der Akkulaufzeit dank Battery Dr. Saver messen.

Abbildung 10: Battery Dr. Saver platziert Anzeigen auf Ihrem Home-Screen. Das kann nicht gut für den Akku sein.
Abbildung 10: Battery Dr. Saver platziert Anzeigen auf Ihrem Home-Screen. Das kann nicht gut für den Akku sein.

Fazit

Wie bei jeder App aus Google Play gilt auch bei den Stromspar-Apps die Devise „Schau zweimal hin“. Denn was auf den ersten Blick als Top-App erscheint entpuppt sich in vielen Fällen im täglichen Gebrauch als überflüssig oder sogar schädlich. Wirklich empfehlen können wir nur Longevity sowie JuiceDefender und 2x Battery in der kostenpflichtigen Version ohne Anzeigen. Bei allen Stromspar-Apps treten Nebenwirkungen bei der Internetverbindung und bei der Erreichbarkeit auf. Inwieweit diese für Sie kritisch sind, müssen Sie selbst bestimmen.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE