Eine fremde Sprache zu lernen ist für manch einen von uns alles andere als leicht. Es wurde sich durch den Sprach-Unterricht in der Schule gekämpft, teils ohne großen Erfolg. VHS-Kurse wurden belegt, um die fremde Sprache wieder aufzufrischen. Gerade Englisch ist heutzutage ein Muss. Ebenfalls benötigt man für einen Urlaub auch einen gewissen Grundschatz an landestypischen Floskeln. Um nicht ständig mit einem Wörterbuch herumzulaufen gibt es die App Babbel. Diese hilft dir fremde Sprachen zu lernen.
Nachdem du die App geöffnet hast, klickst du auf den Starten-Button. Als Nächstes wählst du aus, welche Sprache du lernen möchtest. Hier sind von Deutsch, Dänisch, Englisch, Französisch, sogar Indonesisch und Polnisch bis hin zu Spanisch und Türkisch alle vertreten. Nach deiner Sprachwahl erfolgt die Angabe deines Alters. Danach klickst du an, woher du Babbel kennst. Die App gibt an, das sie das Sprachenlernen neu erfunden hat. Mit einem Fingerwisch navigierst du durch die Funktions-Übersicht. Der in Babbel-App-Farben gehaltene Erdball dreht sich dabei. Verschiedene Landesfähnchen und dahin ziehende Wolken vervollständigen die Grafik. Weiterhin gibst du an, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist.



Mittels der App beginnst du mit ein paar leichten Übungen, um später mit einem der angebotenen Kursangebote weiterzumachen. Das Lernen gestaltet sich wie ein Quizspiel. Du siehst ein Foto von zwei sich begrüßenden Personen. Darüber die Aufforderung, die richtige Lösung zu wählen. Unter dem Bild steht das Wort Hallo, am unteren Bildschirmrand befinden sich die Buttons Hello und Goodbye. Du wählst Hello und die App gratuliert dir zu deinem Wissen. Jedes der richtig gewählten Worte wird bei angeschaltetem Ton vorgesprochen. Nachdem du die ersten Übungen problemlos gemeistert hast klickst du auf den Weiter-Button. In der nächsten Übung ordnest du die verschiedenen angezeigten Elemente wie eine Art Puzzel zu. Dazu suchst du aus den Puzzelteilen das passende Wort für das am oberen Bildschirmrand angezeigte. Weiter geht es wieder mit der richtigen Übersetzung der angezeigten Wörter wie in Übung eins. Danach wieder das Puzzelspiel. Nun wählst du wieder die richtige Übersetzung. Am unteren Bildschirmrand werden die aus der vorherigen Übung bekannten Wörter oder kurze Sätze angezeigt. In grauen Kästchen stehen verschiedene Übersetzungen. Von diesen klickst du die richtigen an. Jedes der gelernten Wörter wird mit Bildern verbunden, so dass dir das Merken der Wörter leichter fällt.



Nachdem du die Aufwärmübung problemlos geschafft hast, ist eine weitere Benutzung der App nur noch über eine Registrierung möglich. Durch die Registrierung (per E-Mail, Facebook oder Google+ möglich) speicherst du deinen Lernfortschritt und erhältst Zugang zu weiteren Kursen und Lektionen. Nach der Registrierung erfolgt eine Bestätigungs-Mail von Babbel. Du wirst weitergeleitet auf die Babbel.com Seite. Dort erfährst du, dass du nun einen der Babbel-Kurse testen kannst. Die jeweils erste Lektion der Kurse ist von Babbel aufgrund deiner Anmeldung freigeschaltet worden. Weitere Lektionen müssen per In-App-Kauf freigeschaltet werden.
Nachdem du die App erneut öffnest befindest du dich im Anfängerkurs 1. Diesen lädst du herunter und betätigst dann den Starten-Button. Die Kurse können mit oder ohne Spracherkennung erfolgen. Du bekommst das Wort vorgesprochen und musst es über dein integriertes Mikrofon nachsprechen. Sofern du auf das kleine Mikrofon am unteren Bildschirmrand tippst, wird diese an- oder ausgeschaltet. Du sprichst jetzt die Wörter nach. Bei richtiger Aussprache leuchtet das aufgezeigte Bild grün, bei falscher Aussprache rot. Je nach Smartphone erkennt das Mikrofon die Wörter mal mehr, mal weniger gut.



Weiter geht es wieder mit der richtigen Zuordnung der Worte. Danach schreibst du anhand der durcheinander gewürfelten Buchstaben die Wörter auf die angezeigte Linie. Als Nächstes vervollständigst du Dialoge zwischen zwei fiktiven Charakteren. Alle Sätze werden auch in der deutschen Übersetzung angezeigt. Ebenfalls hörst du die korrekte Aussprache. Weiterhin vervollständigst du Sätze. Hier werden aber nicht die Buchstaben des Wortes durcheinander angezeigt. Hier müssen ganz normal Wörter über die Tastatur eingetippt werden.
Danach übersetzt du wieder ein paar Wörter. Es gibt auch Tipps seitens der App zur richtigen Schreibweise. Zum Beispiel wird das Wort Goodnight im britischen Englisch zusammen-, im amerikanischen Englisch aber getrennt geschrieben. Am Ende jeder Lektion werden dir deine richtigen Antworten angezeigt. Weitere Lektionen müssen kostenpflichtig heruntergeladen werden.

Babbel ist eine schön gemachte App, die ein wenig an die Schulbücher von früher erinnert. Die Bedienung ist einfach und macht Spaß. Um allerdings erfolgreich weiter zu lernen ist ein Abo von Nöten.
Babbel ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an. Nach erfolgter Registrierung werden für jeden angebotenen Kurs die ersten Lektionen freigeschaltet. Weitere Lektionen müssen über In-App-Kauf getätigte Abonnements dazugekauft werden. Du zahlst für einen Monat 9,95€ oder aber du nutzt das Abo für 12 Monate und zahlst dafür 4,95€ im Monat.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.babbel.mobile.android.en“ appname=“Babbel“]