Viele Antivirus Apps bieten einen rundum Schutz auf deinem Smartphone. Avira ist eine deutsche Firma, die schon seit Jahren erfolgreich alle Viren, Würmer, Trojaner oder sonstige unerwünschten Krabbler abwehrt. Wir haben die App Avira Antivirus Security einmal ausprobiert.
Eine kurze Tour zeigt dir sämtliche Funktionen von Avira Antivirus Security an. Die App hält dein Gerät frei von Malware und schützt deine Daten. Der Identiy Safeguard warnt dich, sobald deine persönlichen Daten bei einem Unternehmen kompromittiert werden. Mit der Anti-Diebstahl-Funktion ortest du dein Gerät im Falle eines Verlustes, sperrst es, oder löscht die Daten. Um nun Avira zu starten ist eine Anmeldung notwendig. Dies ist mittels Facebook-, Google+ oder E-Mail-Account möglich.



Danach erfolgt eine Meldung über die Android-Sicherheitslücke Stagefright. Diese erlaubt es Hackern in Telefone einzubrechen, Informationen zu stehlen und Schaden anzurichten. Um mehr darüber zu erfahren wirst du auf die Internetseite von Avira weitergeleitet. Danach prüft Avira dein Smartphone auf Viren und andere Sicherheitslücken. Dies kann einen Moment dauern. Den Fortschritt kannst du in der Benachrichtigungsleiste ansehen. Mit Avira blockst du bei Bedarf unerwünschte Anrufer und schützt deine Apps vor Zugriffen unbefugter Nutzer. Mit dem Avira Optimierer verbesserst du deine Geräteleistung. Dieser muss allerdings mit einer weiteren App aus dem Play Store geladen werden. Nach dem Scan bekommst du eine Anzeige, ob es notwendig ist zu handeln. Diese Anzeige besteht aus einem roten Ausrufezeichen und befindet sich hinter der zu optimierenden Funktion.



Bei mir war es der Geräteadministrator. Dieser ist deaktiviert. Mit dem über die Einstellungen aktivierten Geräteadministrator besteht die Möglichkeit deine Geräte online über my.avira.com zu kontrollieren. Die Anmeldung erfolgt mittels E-Mail-Adresse und Passwort oder deinem Facebook- beziehungsweise Google+-Account. Du bestimmst die Position deines Gerätes (dazu muss Avira im Hintergrund auf dem Gerät laufen, der Standortdienst aktiviert sein und eine Internetverbindung vorhanden sein), erstellst einen Signalruf in Form einer schrillen Sirene, mit dessen Hilfe du ein verlegtes Handy (zum Beispiel in der Sockenschublade) schnell wieder findest. Sofern dein Smartphone bei Avira registriert ist schaltest du über das Internet den Alarm ein und auf deinem Smartphone (sofern du es gefunden hast) wieder aus. Ebenfalls löscht oder sperrst du über die Internet-Seite alle deine privaten Daten auf dem Telefon, sollte dieses einmal verlegt sein oder geklaut werden. Der Identity Safeguard achtet auf Angriffe aus dem Internet, auf deine persönlichen Daten und E-Mails. Um die App-Lock Funktion zu nutzen musst du Avira zuerst den Zugriff auf die Apps gestatten. Alle deine installierten Apps werden nun angezeigt. Per Klick wählst du diejenigen aus, welche vor einem Zugriff durch Unbefugte geschützt werden sollen.


Übersichtlich aufgebaut schützt dich Avira vor Viren und unliebsamen Zugriffen. Leider funktionierte trotz korrekter Anmeldung, Standortbestimmung, Internet-Verbindung, Avira im Hintergrund und aktiviertem Geräteadministrator die Ortung meines Gerätes sowie der Zugriff über die Webseite nicht.


Avira Antivirus Security ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an. Durch den Erwerb der Pro-Version für 7,95€ pro Jahr schaltest du die Funktion sicheres Surfen im Web frei und erhältst stündliche Updates der Antivirendatenbank sowie persönliche Hilfe der Avira-Sicherheitsexperten.
Hirn anschalten beim Smartphone nutzen. Dann muss man sich sein Telefon nicht mit unsinniger Antiviren-Software zumüllen.!