10. Mai 2023
StartMagazinAufgaben mit der TickTick-Aufgabenliste meistern

Aufgaben mit der TickTick-Aufgabenliste meistern

Bei all den Terminen passiert es schon mal, dass der Überblick verloren geht. Zum Glück gibt es Apps, die Ihnen beim Organisieren des Alltags hilfreich zur Seite stehen, wie zum Beispiel TickTick.

Die App TickTick-Aufgabenliste [1] gehört zu diesen kleinen Helfern. Sowohl auf dem Smartphone, als auch am Desktop ermöglicht es diese App, auf Termine und To-do-Listen zuzugreifen, diese zu sichern, und zu synchronisieren. Um den kleinen Helfer zu nutzen, müssen Sie sich entweder in der App einen TickTick-Account anlegen oder via Google anmelden.

Nach Fälligkeit sortieren

Tick-Tick ist nicht nur eine Aufgabenliste sondern auch ein erweiterter Notizblock. In der App lassen sich Aufgaben, Ereignisse und Termine sortiert nach Fälligkeitsdatum eintragen.

Abbildung 1: TickTick synchronisiert Ihre To-Dos über das Netz mit dem Web-Frontend.
Abbildung 1: TickTick synchronisiert Ihre To-Dos über das Netz mit dem Web-Frontend.

Beim Speichern von Ereignissen oder Aufgaben besteht des weiteren die Möglichkeit, das Ereignis als wiederkehrend oder als an bestimmten Tagen stattfindend zu markieren. Darüber hinaus lassen sich beliebig viele Listen für unterschiedliche Zwecke und Bereiche erstellen.

Abbildung 2: Aufgaben und Termine können auch nach Fälligkeitsdatum sortiert werden.
Abbildung 2: Aufgaben und Termine können auch nach Fälligkeitsdatum sortiert werden.

Längere Listen, wie zum Beispiel Einkaufslisten, speichern Sie einfach als Checkliste und haken die Einträge dann Punkt für Punkt ab.

Abbildung 3: Einkaufslisten in Form von Checklisten, machen das abarbeiten leichter.
Abbildung 3: Einkaufslisten in Form von Checklisten, machen das abarbeiten leichter.

Die Statusbar gibt Ihnen einen Überblick über die nicht erledigten Aufgaben, und die vorhandene Audio-Erinnerung, ist eine hilfreiche Gedächtnisstütze. Außerdem besteht die Möglichkeit, die vorhandenen Listen individuell mit Farben zu markieren, um diese besser zu organisieren.

Listen einfach versenden

Der Austausch mit der Familie, Freunden oder Arbeitskollegen erfolgt über verschiedene Kanäle. Zur Auswahl stehen unter anderem das Versenden per E-Mail, Google+, SMS, Bluetooth, Twitter, WhatsApp, je nachdem, welche Apps Sie installiert haben. Auch das Verschieben einzelner Elemente, das Zusammenfassen von Einträgen in Ordnern und das Archivieren erledigter Aufgaben funktioniert mit TickTick.

Abbildung 4: Termine und Aufgaben als wiederkehrend, oder als an bestimmten Tagen stattfindend markieren.
Abbildung 4: Termine und Aufgaben als wiederkehrend, oder als an bestimmten Tagen stattfindend markieren.

TickTick verfügt noch über weitere Fähigkeiten, in der kostenlosen Version sind diese jedoch nur limitiert oder gar nicht zu nutzen. Nur die Pro-Version ermöglicht eine Mitarbeit an Listen durch Kollegen, Freunde und Bekannte. Die experimentellen Lab-Funktionen gibt es nur in der kostenpflichtigen Version. Die Grundversion der App gibt es kostenlos im Play Store. Wenn Sie jedoch die erweiterten Funktionen nutzen möchten, fallen Kosten in in Höhe von 20 US-Dollar pro Jahr an.

Abbildung 5: Wer alle Funktionen uneingeschränkt nutzen möchte, braucht die Pro-Version.
Abbildung 5: Wer alle Funktionen uneingeschränkt nutzen möchte, braucht die Pro-Version.
Abbildung 6: Für die zusätzlichen Funktionen fallen regelmäßig Kosten an.
Abbildung 6: Für die zusätzlichen Funktionen fallen regelmäßig Kosten an.

Alternativen

Nicht nur TickTick erleichtert das Organisieren des Alltags. Es gibt auch andere Apps die beim Bewältigen der Aufgabenflut helfen, zum Beispiel GTasks [2],[3]. Die Grundversion der App gibt es kostenlos im Play Store. Sie bietet unter anderem Benachrichtigungstöne, zwei Schlummerfunktionen und Erinnerungs Pop-ups. Für einmalig 3,99 Euro erhalten Sie zusätzlich die Funktionen Stapelverarbeitung, Auto Synchronisierung und Enable Lock.

Abbildung 7: Bereits die Grundversion von GTasks bietet viele Funktionen.
Abbildung 7: Bereits die Grundversion von GTasks bietet viele Funktionen.

Es besteht des weiteren die Möglichkeit die Symbolleisten individuell zu gestalten, sowie die Einträge nach den Kriterien Reihenfolge, Datum, Name oder Priorität zu sortieren und farbig zu markieren. Um die App zu verwenden und zu synchronisieren, benötigt der Nutzer einen Google Account, auf den GTasks zugreifen darf. Synchronisiert wird dann mit Google Tasks.

Any.Do [4],[5] ist die Dritte im Bunde. Im Unterschied zu TickTick und GTasks können Sie sich hier mit Ihrem Facebook-Account anmelden, oder Sie registrieren sich mit Ihrer E-Mailadresse direkt bei Any.Do. Neben den üblichen Funktionen einer To-Do-App, wartet Any.Do mit zusätzlichen Funktionen, wie einer Sprachsteuerung und dem direkten Zugriff auf die Kontaktliste des Smartphones auf.

Sobald sie einen Namen eingeben, bietet die App Kontaktvorschläge aus dem Adressbuch an. Die Kontaktaufnahme bei einem Ereignis ist so direkt aus der App heraus möglich. Zusätzliche Funktionen von Any.Do in der kostenlosen Version sind das farbige Hervorheben von Terminen, die Websuche und die Erinnerungsfunktion. Any.Do synchronisiert Ereignisse und Termine über ein Browser-Plug-in. Dazu ist jedoch eine aktuelle Version von Chrome erforderlich.

Abbildung 8: Mit den Vorschlägen von Any.Do erleichtert sich das Erstellen von Notizen.
Abbildung 8: Mit den Vorschlägen von Any.Do erleichtert sich das Erstellen von Notizen.
Abbildung 9: Die Desktop-Version von Any.Do synchronisiert Ereignisse mit dem Smartphone.
Abbildung 9: Die Desktop-Version von Any.Do synchronisiert Ereignisse mit dem Smartphone.

Fazit

Bei TickTick, GTasks und Any.Do handelt es sich um drei To-Do-Anwendungen, die sich in Bezug auf die grundlegenden Funktionen, mehr oder weniger auf gleicher Augenhöhe begegnen. Jede der drei Apps verfügt aber auch über Stärken und Schwächen. Die Stärken von GTasks liegen ganz klar darin, dass sich die kostenlose Version nur in drei Funktionen von der kostenpflichtigen unterscheidet. Der Nachteil ist, dass es keine Desktopversion gibt, das Synchronisieren deshalb nur über Google-Tasks möglich ist. Der Vorteil von Any.Do Todo liegt ganz klar darin, dass es sich hierbei um eine völlig kostenlose App handelt. Ein Nachteil ist allerdings: Um die App mit dem PC zu synchronisieren muss Chrome installiert und das passende Plug-in vorhanden sein. TickTick [6] überzeugt durch die dazugehörige Desktopversion, die Sie bequem über die Website aufrufen können. Nachteile bei dieser App sind die Kosten der Pro-Version (1,99 US Dollar pro Monat oder 20 USD/Jahr), sowie die generell kleine Auswahl an Funktionen. #

Infos

  1. TickTick-Aufgabenliste: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ticktick.task
  2. GTasks: To-Do & Task Liste: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dayup.gtask
  3. Artikel zu GTasks: https://www.android-user.de/Apps/GTasks-hilft-im-taeglichen-Aufgabendickicht/
  4. Any.Do: Todo: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.anydo
  5. Artikel zu Any.Do aus Android User 06/2013: https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2013/06/Erste-Schritte-mit-dem-Aufgabenmanager-Any.do
  6. TickTick-Website: https://ticktick.com

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN